d>er ber größte ^etl etwaig für Söieberfäuer gerabeju Unerhörtes teiftet,
Stuf fdjief ftehenben ©tämmen finb bie Spiere jur ®rone einer Btimofe
emporgeftettert unb äßen fich hier behagtid» oon ben für fie fonft uner*
reichbaren Blättern, fühn jeben einzelnen §uf auf einen Stft ober fefe
gefteitt unb fich fchaufetnb unb wiegenb, troh einem Stffen ober einem
©ichh°rn. Stuf unferer testen Beife hatten wir fotd) ©dhaufpiet nicht.
Die 3ieSe toirb, in ber Bät)e BtaffauaS namentlich, in ber ©am*
¿hara gehalten. Hier fcheint fie gerabeju ben Haupttheit beS 3Sie^be=
ftanbeS auSjumachen, unb nur in unmittelbarer Bähe beS ©ebirgeg
bürfte baS 9? i n b in noch größerer Btenge auftreten, als fie. 3nt bunten
©ebränge belebt fie bie bunften §üget ber ©amchara unb macht ber
©ajette ihre Steßung ftreitig. SBeit über bie bürren ©benen bertheitt
fie fiep, forgfättig jebeS bem ÄieSboben entfproffene Bflänjchen auffucbenb
nnb wo möglich abweibenb. Sitte Brunnen umtagert fie beS SDiittogS
in großen ©cparen; an jebem Söaffer, auch an bem bradigen, fann man
fie finben, unb tief ausgetretene Bfabe führen oon oerfdhiebenen ©eiten
nach foidjen ©rfrifcpungSorten. Stuf jebem 3agbjuge trifft man eine größere
ober geringere Herbe biefer tebenbigen unbregfamen, munteren unb nedifheu
©efcpöpfe an. Biete gamifien nomabifiren ber 3i£0e Su ©efatten 5 Heine
3 ettbörfchen entftehen unb bergeljen ihretwegen. 3 rpar befi|en auch bie
¡Dörfler, bie Seute bon Umfuttu, ©itet unb Stfuh6 ih*e 3ie0en’
herben 5 altein ber fefte Söohnfih befc^ränlt bie 3 afH berfetben bebeutenb,
unb nur bie wirftich h'n unb herjietjenben ^üftenbewohner fönnen ats
bie eigentlichen Befi^er unb 3ü£hter ber 3ie0e betrachtet Werben. @ie
bleiben, Wie es fcheint, jahraus jahrein in ber ©amchara, unb jebe ga*
mitie, ober Wenn man witt, jebe 3ettborffdhaft burchweibet ihr befiimmteS
©ebiet ju Wieberhotten Btaten.
BabtttS treibt man bie tperbe in eine Umjäunung oon Dornen,
©eriba genannt, welche, Wie ich W 011 einmal bemerit habe, Wegen ihrer
Siebertichieit fich auSjeichnet unb nur burch geuer oor ben fie altnächb
tich umheutenben ^jiänen unb bem fie umfchteidhenben ©chafat, bem
3 agbteoparb unb bem SöWen gefcpüht werben iann. ©teich
nach ber Stnfunft ber 3*egen beginnt baS Bietfen; bie ©chtäuche Werben
gefüllt, unb unmitteibar barauf bertäßt ein ©lieb ber gamitie mit bem
mitchbetabenen ©fei ben Sagerplah, um baS ©rjeugniß ber Herbe in
Um tut tu ober Biaffaua ju oerwerthen; benn nur wäljrenb beruhte
ber Bacpt ift es möglich, Btii<h in füßem 3 uftanbe bis jum Dorf ober
jur ©tabt ju bringen. Stm Btorgen metlt man bie 3iegen jum ¿weiten
¡¡¡Rate für ben eigenen Bebarf, bann treibt man fie wieberum in bie
©amchara hinaus: — unb fo getjt’S fort, jahraus jahrein.
3m ©ebirge finb et man bie 3^e0e fettener 5 'hier ift baS Binb
baS eigentlich beoorjugte §auSthier: ihm Wenbet man atte Kräfte ¿u,
unb bie 3 iegen hält man nur nebenbei ober bann, wenn man ¿u arm ift,
fich fbtbft ein^0e Su erwerben. Das pftanjenreiche ©ebirg bietet
für bie tedere 3iege 0enug Baprung bar, unb begtjaib hört hier auch bie
©anberung, bem ^austhier ¿u ©efatten, gänjtich auf. Die Btenfa unb
BogoS nomabifiren nur ihrer Binbertjerben, nicht ber 3^e0en ®egen.
p r biefe erbaut man neben ber Sofjnung einen ©tatt, weicher btoS ba*
burch oon ber §>ütte beS ©ebirgsbewohners fich unterfcheibet, baß er
fefter unb fchöner gebaut ift, ^— beS 8eoparben halber, Weicher gar
rooht weiß, baß gerabe in bem ©tatte für ihn baS Befte ¿u holen, unb
baß bie Beute bort am teichteften b. h* ungeftörteften ¿u erwerben ift.
Die 3iege wirb überall in ganj Btittelafrifa feh'r hoch gefchä^t, unb
man hat Urfache baju. Bei geringer Btühe gewährt fie einen oerhätt*
nißmäßig großen ©rtrag. Bianche Bomabenftämme unb fo auch bie
Btenfa ftetten baS gteifcp ber 3iege bem beS ©cpafeS oottfommen gleich,
unb atte3nnerafrifaner oerftehen, bie 3iegenfette manchfach ¿u oerwenben.
luS ihnen bereitet man bie überall fo nothwenbigen ©chtäuche, bie
©äde, in benen bie bewegliche §abe oon einem Ort ¿um anbern gefdjafft
mirb, unb ntanchertei fi’teibungSftiide, oor Stttem bie niebtid?e ©dhürje,
„Bahhnb" genannt, Weiche bie Btäbchen bis jur Berheirathung tragen,
eine ©djürje, wetd^e ben frönen braunen ^inbergeftatten überaus an*
muthig fteht. Stile Snnerafriianer wiffen bie. gelte mit ber gerbfäure*
haltigen ©chote ber ®h atratiBiimofe oortrefftid? ju gerben unb ein
Seher bon fchöner, brauner garbe aus ihm heojuftetten, weiches burch Be*
ftreichen mit faurem Bahnt einen befonberen ©tanj erhäit. ©ie benutzen
baS Seber fo oieifadj, baß es nirgenbS jur StuSfutjr iommt. —
3n Stben unb Btocha, wie in ber ©amchara unb im Hochgebirge
habe ich nur baS unter bem Barnen Ovis pachycerca persica belannte
©tummetfchtoanjfchaf gefetfen, feinanbereS, obgleichjuweitengroße