5Der §unb ift in ben bon un« burchreiften ©egenben bon §abefh I
berhältnißmäßig notch häufig gu finben, tbeii er in 2Raffaua, inj
U m f u 11 u, in (Siiet unb 91 fuS unb felbft in 2Renfa noch am menig- |
fien ben “Rachfießungen feine« §iauptfeinbe«, be« Seoparben, auSgefe^t I
ift. 3ch habe bereit« oben ermähnt, baß ber ßeoparb in manchen |
©egenben SIbiffinien« ba« tpalten ber §>unbe gerabegu betbietet, I
»eil er biefe treuen 2öä<hter ber §ütten nad) unb nach töbtet unb babon*
trägt. Sn ben eigentlichen 3Balbbörfern, b. f>. in allen beit ©rtfhaften,
bereit Umgegenb Seoparben beherbergt, fotl e« nad) @<himper« 35er-J
ficberung gar feine tpunbe geben. 35or ber §iäne fürstet fid; ber |
3öinbl)unb nicht, benn jener Feigling nimmt ftet« bie $tud)t, menn eilt |
ober mehrere §unbe fid) anfhiden, ben nächtlichen ©törenfrieb gu
befämpfen.
2Ran hält in ber ©amchara, mie im ©eb'irge, bie §unbe eittgig |
unb allein af« §au«mäcbter; gur Sagb bertoenbet man fie nicht. 3Sal)r* |
fcbeiniid) hat bie« feinen hauptfäd)lichen ©runb in ber Faulheit ber
2lbiffinierf benn e« unterliegt gar feinem 3meifel, bafj unfere Shte«
fich bortreffftch gu 3tagbf)unben eignen mürben. ©ie befi^en ein natürliche«
Sagbfeuer, mie ich feiten gefunben habe, unb mürben, menn man fich
ihrer annehmen unb. fie abricbteit mbffte, fid)erti<h borgiiglicbe SDienfte
feiffen. (Sin 3öinbl)unb, mefchen mir init auf bie Reife nahmen, be> I
mie« hinlänglich feine gähigfeit gur Sagb, gügteid) aber auch ben gäng*
liehen 2Rangel art 2lbrid)tung; er mar be«hafb auch niemal« im ©tanbe,
auch ntfb einen §afen gu fangen, unb blieb hinter ben flüchtigen
©agelten fchon nach t>en erften SDiinuten gitrücf. 33ori ^uffparen
feiner Sräfte bi« gu bem geeigneten Slugenblid, bon einer mßglichft gän#
ftigen Benutzung ber Dertlid)feit, mie beibe« bie forbofabnefifebett
3Binbfpiele in überrafd)enber 33oßfommenheit geigen, hatte er gar feinen
Begriff: er ftürmte blinb auf ba« 3öilb lo«, «erfolgte e« gum eilen eine
halbe 3Reile meit unb fehrte bann im h^chften ©rabe ermattet, nicht
aber auch befhämt, gu un« gurüd, furg, bemie« in allen ©tüden, baß
er eben fein gelernter Sagbljunb mar.
®er abiffinifhe SBinbijunb lebt faum in beffern 35erhältniffen, al«
ber egiptifdm Söter. ©ein tperr befümmert fich menig um ihn.
(Sr überläßt e« ihm fetbft, fich e^nen P t en 3ähetl - feiner Nahrung
gu ermerben, mnb mirft ihm nur bann ©peife bor, menn ba« arme 3d)ier
nicht im ©tanbe mar, fich außerhalb be« ©ehbfte« gu fättigen. 3)e«halb
fieht man auch biefe tpunbe, mie jene ber egiptifd)en unb fübnubifd)en
£)rtfd)aften, im beftänbigen ©treit mit ben ©eiern. Sebe« 91a« ift
bon ihnen umringt, unb gierig freffen fie frifdjen 2Renfd)enfoth auf, 3 e*
be«9finb, jebe« ©haf, jebe 3 teSe tofrb ungleich beffer behanbelt, al«
ber treue §unb, beffen iDanf @d)läge unb beffen 8ob @d)impfmorte finb.
3Rit folch^r SRtßhanblung fteht bie große Slnhängltchfeit be« Shtere«
in feinem 35erhältniß : ber tpunb geigt fich ungleich ebter, al« ber äRenfch.
‘Ra<h§pug!in« Beobachtungen fommt ber „gentalte£)unb" ober
„©immr" ber 3lr ab er, bie „Sief ul a" ber 91biffinier (Lycaon pictus),
in großen £rupp« in ben tpabablänbern bor; nach Rüppel l
finbet er fich tn Slbiffinien: ich habe nur in Erfahrung bringen föniten,
baß ein Schier, melche« ber 33ef(hretbung nach n»ohl ber gemalte tpitub
fein fann, gumeilen in gahtreichen SReuten bei heßent Stage bie §erben
■be« Sleinbiehe«, taoelche in ber ©amchara meiben, überfällt unb unter
ihnen große 33erheerungen anrichtet, gang nach Ä t be« 3öolf«hunbe«.
¡S)ie gleden, melch? ba« Schier fenngeichnen, mürben mir au«brüdliih
ermähnt unb auch bie tpiänenähniichfeit hetborgehoben, fo baß ich deinen
c®runb habe, an tpeuglin« 9lngabe gu gmeifeln, ■ J5ater §i l t ipini , ber
bielgereifte, bielbemanberte 3äger, fannte jeboch ben gemalten §unb nicht
■au« eigner 3lnfchauung unb Erfahrung, fonbern nur oom §örenfagen.
jffach meinen früheren Beobachtungen finb ©teppeulänber bie
eigentliche tpeimat biefe« lebenbigen, rauf- unb raorbluftigen ©efhöpfe«,
■melche« fich überall feljr balb bemerflich gu machen meiß. 3öäbrenb ber
heißeften ©tunben be« 2;age« »erbirgt fich ber ©immr in bem h°hett
©rafe ber ©teppe, früh, 3lbenb« unb.bei h^fen Mächten ftreift er in
©efellfhaft umher, jagt 9tntilopeu, §)afen unb anberem 3Bilbe
nach / überfällt bie Umgäumungen unb nimmt bann breift einen Stampf
mit ben bie ^)erbe bemachenben ^unben auf. ©einer ©efräßigfeit
mnb aRorbluft megen mirb er natürlich überaß gefürchtet unb nach beften
■Sräften oerfolgt.