fcfyaft. 3m Sftenfagebirge ift er überaus pufig. p r rnopt p a r bet
par, unb je p p r man im ©ebirge aufftetgt, um fo ga^treid^er fd;eint
biefe «emoperfdaft zu merben. ©rfeii’S granfoiin p p entfliehen bie
p p ber Diefe bor unb fommi erft bon breitaufenb guß über bem Sfteere
an auf bie ©bene prab, p r gemöplid ^äft er fid auf au ben ©e*
Rängen zmifd^ett ben pisbiöden, meide auf benfeiben lagern, itub im©e*
büfd^, meines bie ©eräuge reicpcfy bebetft. ¿ur Sftittagszeit ift er ganz
ftiii unb geigt fid nur, menn er aufgefdeudt mürbe, bemüluge beS3ägerS:
in ben borgen* unb Sibenbftunben aber fudjt er bie pdften pisblöde
feines SBopfipS auf unb fdftreit bon ba oben prab. 2lucf> er iebt in
paaren; bod führen bie@itern ipe^inber lange mitfidprum, fftüppeii
fanb im «Zonat September angefdmoüene Dotter im ©ierftod beS SGßeiP
^enS: mir trafen im 9iprii auf ga^ireid^e betten biefer p p e r , meide
entfdieben nur aus ben ©itern unb ipen Äinbern beftanben, unb id be*
obad^tete gugteidtj, baß bie finberiofen pare fic^ zum «ritten anfdidten.
©S ift beSpib gar nidftt untoapfdeinlid, baß unfer p p gmei SOfai im
3ape niftet. Die ©atten eines fßaares unb bie pmiiien Raiten fid
ftets bic^t neben einanber, unb menn man bie festeren fprengt, oernimmt
man fofort nacty bem@infaiien beS 2öeibd)enS ein leifes, pfeifenbeS f lir r ,
iirr", bem Sodruf ber pnne, meide ipe $inber mieber um fid 3u fam#
mein ftrebt.
Die 3agb biefeS panfoiinS p t ipe befonberen ©dmierigfeiten.
9Zur Pdft ««gern fielet baS p p auf; eS läuft oielmep fo iange als nur
irgenb möglich auf bem «oben fort, Da fommt i p nun bie «efdaffen*
pit feiner pimat oortrefflid zu ©tatten. pnberte oon pisbiöden unb
ber bid^te, auf ©teilen pn gerabeju filzige, niebere fßfianzenmuds bieten
ipn überaii «erftedpiäp. 3m Saufe entfaitet es bie oolle «Zeifterfdaft,
meide feinerpmiiie eigen ift, ©s oerftep es, bor bem 2tuge beS 3ägerS
budftnbtid 3« berfd.minben, ope baß biefer begreift, mo es pngefommen.
3ubem ift eS minbeftenS ebenfo fdmer tobtgufdiejsen, mie bas ißeripp.
3m Sauf nad i p zu fdiegen, ift gerabe^u tpridp benn nur, menn man
fep nap ftep p t ber pagei bie ¿um Durdbringett beS bidten unb
feften ©efieberS nötpge üraft. 3d pbe mid 3u meiner immer erneuten
«ermunberung mieberpit oon ber gerabezu ungiaubiiden ffiiberftanbs*
fäpgfeit beS ©efieberS unb ber nidt minber großen SebenSpigfeit biefeS
p p S überzeugen müffen, «Jan giaubt jumeiien, eS in ©tüde ¿u fdießen,
itub fiep ¿im größten Ueberrafdung, mie eS nod ganz fiott bapnfiiegt.
@ar pufig töbtet man erft bon brei granfoiinen eines,
3iud bie 9QZaße beS ©rfelffden fpanfolin finb in 9tüppeliS „9Zeuen
SSBirbettperen" nidt ganz ^t«d>tig verzeichnet, Das Dp er ift größer, als
bort angegeben.
©S beträgt beim SDZännden:
guß ßoti Simen, guß Bott Sinien.
Die Songe , . . ,. . .* * « * 1 6 3 1 6 —
Die «reite> . . . « ♦’ * * * 2 3 6 2 2 6
©ie p p beS £arfuS 2 4 — 2 3
®ie Sange ber DJiittetzep . . « *. - — ; 2 — — 1 11
®ie Sange ber §interzep , . , . . ---- 7 -— —^ 7
®ie Sange ber innereu 3^P , . • . 'P f 1 5 v — 1 4
®ie Sange ber aupren 3^P • * • - - 6 1 5
®ie Sange beS DberfdnaÎ>efô , . , , — 1 5 5
®ie Sauge beS Unterfdtm6rî® * * ♦ ---- 6 — — 5,5
®ie Sange beS fÇÎügeiS oom «ug bis z«t
©pip ber oierten ©dtoinge . , . — 8 3 — 8 3
®ie Sange beS ©d^anzeS , , , . . 4 9 — 4 9
«eim SBeibdten bagegen mißt:
guß Bott Simen, guß Boti Simen.
®ie Sänge. . , . . ., > 'p, * * 1 4 — 1 2
®ie «reite , . . . . . ' ♦ ♦ ♦ 2 ■ 1 10 6
®ie §öp beS ®arfuS 1 10 — 1 8
®ie Sänge ber SJiittetzep , . , . , — 1 8 — 1 8
®ie Sänge ber §interzep . . , . . — —r 6 - - 5,5
®ie Sänge ber inneren 3eP * .♦ ♦ * — 1 1,5 — 1 1
®ie Sänge ber äußeren gebt , , , , — 1 3,5 — 1 3
®ie Sänge beS DberfdnabeiS . , . . *^ É 1 1,5 ‘ ^ - 1 1
Die Sänge beS UnterfdnafmtS . , . , — — 4,5 — — 4,5
Die Sänge beS giügeis oom «ug bis zur
©pip ber oierten ©dringe , . . • 7 6 — 6 8
Die Säuge beS ©d»auzeS . , . , ♦ — 4 3 — 4 3