©ie 3ris ift bia§ purpurrotlj, ©chnabei unb güfje ftttb
fc^tDars. Unter ben @d)wingen ift bie ü ter te bie iängftej auf fie
foigt bie britte, bie fünfte, bie fedj>fte, bie ¿weite, bie fiebente unb bie achte.
Unter ben SSögetn, Weiche bie innerafrifanifdjien SBaiber burd) ifire
©iimme ¿u bei eben berfte'hen, nehmen bie SBürgerarten eine fwbe ©teöe
ein* 3d) meine ^ier Weniger bie echten SBürger. (Lanius), fonbern mehr
bie SufdjWürger (Laniarius, Telephorus), bon benen einige ja aud)
burd) bie Fracht i^reö ©efieberS fid) auëaeicbnen* Ueber ben roth*
bündigen SCBürger (Laniarius erythrogaster), weicher in ben Ur*
wätbern beS Innern überatf fe^r häufig ift, in ben bon uns burcbreiften
©egenben SibiffinienS aber fehlt, i)abe tcb früher wieberijott berietet. Stuf
ber testen Sfteife lernten wir ben bon mir „giötenwürger" genannten
Telephorus aethiopicus, einen ber beachtenswertheften Sögei unfereS
©ebieteS, ïennen. *
©ie eigentlichen Sßürger fc^einen in bem SogoSlanbe feiten ¿u fein,
3d) beobachtete nur ¿wei bon ihnen, einen in ber ©amchara, welker
unferem Sîaubwürger (Lanius excubitor) ähnlich War, aber nicht be-'
ftimmt Werben ïonnte unb beShaib im SSerjeichniß aud) nicht auf geführt
würbe, unb einen nod) am meiften an unfern SRothbopf (Collurio
rufus) erinnernben', Weichen ici) na cf) *partiaub!ê Seftimntung aiS
Collurio Smithii a^uffred)en ^abe.
Stuf ber Jpothebeite bon SDÎenfa ift biefer Sogei eine jiemtich häufige
©rfcheinung. ißaarWeife finbet man ihn auf ben Pb «« Säumen unb
in bem nieberen ©ebiifd), unb Wenn man ifyn nicht bemerien foiite, weif?
er m burd) feine laute, an baS ©cbeüengeiiirr erinnernbe, am beften
bnrcb „Tfcbiiii, ©fd)«it, £ütfd)iffi, p t fc p i" ¿u bejeicbnenbe ©timme
fhon bemerliicf) ¿u machen* 3n feinem Söefen ähnelt er fo ooüftänbig
unferem 9?otbfoff, baf ich nicht im ©tanbe waç, etwas ihn bor biefetn
Stu6gei(bnenbe6 ¿u bemerien.
graf er bat an bem oben angegebenen Orte bie Sîafe nur feb*
unboüftänbig gegeben ; beShaib hnü ich i*e nad)tragen.
Seim Siänndhen ift :
©ie Sänge . . . . . *
00
0
R
9 Sinien 8 3oa 5
©ie Sreite . . . * . . 11 a 1 „ 11 tt —
®ie §öbe beS ©arfus . . - m S 11 I — tr 11
©ie Sänge ber Siitteigehe. . - V 7,5 „ — tr 7
©ie Sänge ber ^intei^ebe - tr 5 — tr 4,5
©ie Sänge ber inneren ¿ehe * - tr 4,5 „ — tt 4,5
©ie Sänge ber äußeren ¿ehe. ' - tt 4,5 „ — tr 4,5
Sie Sänge beS OberfchnabeiS - ■ UL 8 „ H tr 8
©ie Sänge beS UnterfchnabeiS . — tr 4 „ s- tr 4
®ie Sänge beS glügeis bom
Sug bis ¿ur ©fi^e ber
bierten @cf;winge . * . 3 tr -5 1 3 tr 4
®ie Sänge beS ©d)Wa^eS . 4 tt 6 | 4 ir 4
Seim SGBeibchen bagegen ift:
®ie Sänge . . . . . . . 8 3o£t 5
©ie Sreite . . . . . 11 tt —
©ie ipöhe beS ©arfuS . . ♦ . . . — tr 11
©ie Sänge ber üDiitt^elje . — tr 7
©ie Sänge ber §inte^ehe. — tr 5
©ie Sänge ber inneren ¿ehe . . . — tr 4,5
©ie Sänge ber äitfjeren 3ehe — tr 4,5
©ie Sänge beS OberfcfmabeiS hI| . B tr 8
©ie Sänge beS UnterfchnabeiS — tr 4
©ie Sänge beS giügets bom Sug
ber bierten ©chwinge . . ,
bis ¿ur ©piçe
3 tt 4
©ie Sänge beS ©cbWa^eS 4 tr 2
Siniett.
Sinien.
©ie 3ris ift braun, ©chnabei unb güfe finb fcbwarj*
Unter ben ©chwingen ift bie bierte bie längfte; auf fie folgt bie
britte, bie fünfte, bie fechfte, bie ¿Weite, bie fiebente, bie achte, bie neunte
unb bie ¿ebnte.