miffen. ©er fo abtoeidjenb geftaitete 23ogel fä£tt Batb ins ütuge, unb
menn man iljn nidjt feljen feilte, mu§ man bod) feine fef)r l?ocf> llingettbe
@ttmme »ernennten. © ann fief)t man, gemö^niicb in feljr bebeutenber
§ßl?e, ein ißaar ober unter Umftänben eine gange ©efettfdjaft fdjtoeben,
oft auf grofje ©treden ijin, oljne einen fflügel gu regen, gang buffarb*
artig, wie benn überhaupt ber furgfc^tDängige fRabe im jflug fid^ boti
alten mir beiannten unterfdjeibet. 2tucf> im ©ifcen toirb man ben 93oget
nidjt leidjt berlennen. ©ie fpifcen fftügel überragen ben turgen ©djtoattj
um 3 bis 3i/2 unb bieS eine'äfterlmal ift ja für ben -S3eobac^ter
genug, ©er geroßljnticfie Saut ift ein folirabenartigeS „®ud" ober
ein fd)n>a|enbeS „£ua, Sua".
Slm Sagerptafe erfcf)eint ber lurgfdjtoängige 9iabe mit b.erfetben
bRegelrnäfigleit, toie in ben ©ebirgSbßrfern. ©djon toäljrenb beS StB*
tabens ber kantete iommt er Ijerabgeftogen, toaljrfcfyeinticf) angetocft
burdj baS Ijergbredjenbe ©efdjrei ber über tebe23eränberung aufjer Raffung
gebrauten ©Ijiere. ©aS 'paar — benn ber lurgfdjtoängige SRabe' toirb
etngeln nie gefeljeu,^-. fetjt ficf> über bem Säger auf einem ber Ijßdjfteit
iBäume ober auf einer ffelfenfpilge nieber unb fdjaut fidj» bon ba oben um
beforgt baS ©reiben ber äftenfdjert an. ©obalb es im Säger ruhiger
rnirb, fenlt er fid) Ijernieber, unb nun ff)agiert er breift gtoifcfyen ben
pädftüden unb gelagerten SOienfü^engnupfen utnfjer, 3n ben ©ebirgfr
bßrfern erfcfjeint er namentlicf) ÜÜJiorgenS unb gegen Sibenb, Ijier aber
getoßljnücf) in feljr gatjlreidjer ©efellfdjaft. 9ftit©onnenaufgang bebeden
ficf) bie großen fjelöbiöde, toelcf>e um fOfeufa f)erumtiegen, fßrmlicf) mit
unferem fRaben, ißaar fitst bei ^ßaar, audj) nod) in ber URenge ben trcm
innigen ¿ufammen^ang ber ®atten begeugenb, ÜRadjbem bie ©efeüfcfaft
Ijier unter ©freien unb Särmen ein IjalbeS ©tünbcfien ober länger oen
roeitt l)at, gertfjeilt fie ficf), macf)t ft cf) in ber 9£äb?e ber iBiiftpläige ber ©orf
betooljner gu fcfmffen unb entfbßtoinbet nat^> unb nacf) bis auf einige,
toafn’fcbeinlid; in unmittelbarer fRäfje beS ©orfeS toofjnenbe fßaare bofr
ftänbig, ©egen 3Ibenb erfdjeinen alle toieber, fammeln ficf) erft auf bew
Reifen unb fliegen bann nacf) ben SBipfeln ber grßfjeren ©äume. ©ort
galten fie, gang nad) 5lrt unferer fRabenlrälje, eine ettoa Ijalbftünbtge
SSerfammlung ab, fcbtoaf^en unb fdjreien burd) einanber unb fliegen nad)
Untergang ber ©onne auf unb baoon, jebenfalls ben fcfion feit längere!
3eit benutzten ©cfüafpläfjen gu.
39ei toenig anberen fRaben fjabe td) ein fo gärtlicfyeS unb inniges 3m
fantmenljaiten ber ©atten gefeljen, toie bei unferem $urgfd)toang, Slucl)
ber Unfunbige rnuf auf ben erften fölid bie gufammenitängenben ©atten
felbft aus bem grßfjten Raufen ^ er aus erlernten, ©aS ^aar fi^t immer
bidft neben einanber, ettoaS abgefonbert bon ben übrigen unb befcfyäftigt
ficfy, toie es fcf)eint, nur mit fid) felbft, Söe^felfeitig breitet (Siner ben
glügel toie einen ©cfirm über ben ©egenftanb feiner Siebe, unb äuferft
gärtlitf) ruft er ifmt babei ein farifteS„®ucf, ®ud, ®ud" gu, toeldjeS ber
dnbere, tDa^rfdjeiniicf) baS SBeibcften, mit einem einfachen „©ud" beant^
toortet, ©iefeS fflügelbreiten ftabe icf) au cf) nur bon unferem fRaben .
gefe^en; bocf) -ift es redft gut mßglicf), baf aucf) ber Ä'ollrabe in äfjnlicfter
Seife feine Siebe funb giebt, iftacf) biefer erften 3ärtlid;!eit folgt ge=
toß^nlicf) ein gegenfeitigeS Söeriiljren mit bem©cf)nabel, lein bollftänbigeS
(Schnäbeln, aber bocf) an biefeS erinnernb, Ueber bie gortpflangung ^abe
icf feine S9eobacf)tungen gemalt; icf) lann bloS fagen, baf fie nicft in
bie 3eit unfereS SlufentfalteS fiel.
^inficftlidf beS S3erfältniffeS gtoifcfen bem 2)cenfcfen unb bem lurg-
fcftoängigen fRaben gilt ©affelbe, toaS icf) bei bem borferge^enben am
gegeben Ijabe, '■
©S gelang mir leiber nicf>t, einen jener glangbroffeiartigen SSßgel gu
erlegen, toelcfe bie ffetfen im ©Jjale bon fDienfa unb einen eingetn fielen»
ben ffetsblocf auf ber §ocf)ebene maffen^aft umfdnoärmten, fabe
bie auffaüenben ©f)iere lurgtoeg mit bem tarnen „gelfenftar" be^
geicfmet, toeil biefe ^Benennung toenigftenS ifrem SBefen entfforic£)t, mu§
aber ba^ingefteHt fein taffen, ob icf) in ifnen toirllicf) einen glitg beS
Ptilonorhynchus albirostris bor mir f)atte, toie icf nacf) meinen früf em
®rfaf rungen unb ber fRüppell’fcf en iöefcfreibung f cf liefen gu biirfen glaubte,
Sin feinem SCBefen erinnert ber gelfenftar gumeift an unfere © 0 f 1 e.
Sie biefe fätt er ficf) in ©cfaren gufammen, toie biefe umfliegt er
fcfreienb ben ein iDfal getoäflten fetfigen Drt. ©r llettert gefcbidt an ben
Selsioänben fin unb läuft befenb auf ben ©teinflatten auf unb nieber:
lurg, er ift fo recft eigentlicf) auf bem Reifen gu§aitfe. 3m ff luge fdjmebt
er mit meit ausgebreiteten fftügeln auf giemticf)e ©trecfen ba^in, bann