ergebt er ein Äitchiein ober ein anbere« iefeenbeö, Heine« <pau«tfyier: feine
^auptnabrung befielt in ben Sibfätten ber Stiche nnb be« menfeblicbett
£eibe«. SÜlancbmai frißt er wochenlang nur SKenfcbenfotb, unb mit biefen
3Iu«Wurfftoffen füttert er aud) feine" jungen auf- Seim Slafe erfcfjeint
er ebenfaß«3 bod? ift er nur bann fähig, bort p fchmaufen, wenn
bie gäulniß fchon febr überbanb genommen unb ba« batte fteß bes
©btere« gerftört bat. 2lut frifcf;en Slafe bermag er bbcbftenS ein Singe
au«guflauben; bie Seberbaut ift für feinen fcbwachen ©¿hnabel gu ftarf.
3n ben meiften fräßen erfd^einen jeboch batb feine größeren gamilienoer*
toanbten, bie ¿erleger ber Steife; bann fi|t er wartenb nnb betteinb
neben ben grofen Sperren unb ffH$| nacb jebem Siffen, tnetcf)et oon biefen
im @ifer ber ©cbmauferei lo«geriffen unb feitab geworfen Wirb,
3n feiner £altung ift ber 5Könd>«geier ein febr fcbmuder Sogei
unb ein echter ©eier, ©elbft wenn er fliegt, halt e« mancbmai fcbwer,
ibn bon ben übrigen großen Serwanbten gu unterfcbeiben, wäbtenb fein
Setter, ber ©chmuggeier, fidb fcbon bon weitem burcb feine ffji^en
gliigel unb ben feiiförmigen ©cbwang bor jenen au«geicbnet. ©ie Iel6=
baft gefärbte S5oj>f* unb Seblbaut berieibt bem 3Äön<h«geier noch einen
befonberen ©d)mud 5 benn Wäbrettb be« Seben« geigen bie nachten
aße bie garbenfchattirungen, Weiche wir an ber Soßerbaut be« ©rut*
babn« beobachten fönnen,
©ie ©reiftigfeit be« Sogei« macht e« bem gorfcher leicht, jebe
feiner Sewegungen unb fein gange« Sßefen gu ftubiren; man brauet ihm
nur etwa« Nahrung »orguwerfen unb ¡ft# rnbig blugufehen 5 kann f°uunt
er fo ungefcbeut, wie man nur wünfchen fann, in bie Käbe.
Sibweichenb bon feinen großen Serwanbten ift ber 9Könch«geier
fchon febr früh am ©age tbätig. ®r beriäßt feinen ©cblafhfah mit ber
(Sonne unb fliegt ihm erft mit einbrechenber Kadjt wieber gu. §ür bie
9ia<htrube wählt er fich immer folcbe Säume, Weiche möglich]! weit bon
aßem menfc^Iic^ext Treiben entfernt fteben. Sei ÜJfaffaua fchtäft er ent*
Weber auf eingelftebenben SKimofen in einfamen ©bälern @am*
djara ober auf bem bitten © dh 0 r a gebüfcb ber Unfein, lieber foichen
©cbtafhiähen führt er erft einen turgen glugreigen auf j bann fließt er
mit jufammengeiegten ftlügeln nach unten nnb fefet fich ™ ®efeßfchaft
bon anberen auf ben gewohnten Saum.
©ein iporft ftebt bei SKaffaua ebenfaß« borjug«Weife auf ©chora*
fträuchern unb gwar häufiger auf febt niebrigen, mancbmai iaum gehn
guß über bem Soben. ©er §ergog beobachtete, baß eine Snfet unweit
fOiaffaua gerabegu mit §>orften unfere« ©eier« bebecft war. Sinfang«
Styril gab e« 3unge; ©ie« bebe ich befonber« be«batb berbor, weil ich
auf meiner frühem Keife in SIfrifa bie erften frifchgeiegten @ier be«
3Jiöndh«geier« @nbe ©egember« fanb. S<h bgbe bereit« in ber Kau*
mannia erwähnt, baß ber SKöncb«geier nur ein einzige« (Si legt 5 auch
ber ^>ergog fanb immer nur ein Sunge« in ben fiacben ^orften.
@« bebarf wobi faum ber Semerfung, baß ber 2Kön<h«geier bon ben
©ngeboretten nirgenb« berfoigt wirb 3 bocb würbe man irren, wenn man
glauben Woßte, baß ©ie« au« ©anfbarfeit für feine ©ienfte gefchäbe.
©er ©runb ber ©ulbung unfer« Soge!« ift eingig unb aßein barin gd
fuchen, baß er ai« „nedjis“ , b. b- unrein in ©iauben«fachen, betrachtet
wirb. (Sin berartige« ©hier greift Weber ber SKabammebaner, noch ber
abiffinifche Sbrift an, wenn er nicht muß, unb bon Serwenbung irgenb
eine« ©beite« bon fold; einem ©efdhö^f ift nie bie Siebe. Kicbt einmal bie
(Surobäer befreunben fich f° ßfß bem angiebenbenSogel, baß fie ihn in ber
©efangenfehaft batten; man betrachtet ihn einfach mit gleicbgiitigem
Stuge unb läßt ihn tommen unb geben unb tbun, wie e« ihm beliebt.
©er ©chmuggeier (Neophron perenopterus), welcher bon Sairo
an ftromaufwärt« in aßen Kißänbern gemein unb auch bei ©bartbum
noch febr häufig ift," finbet fich an ber afrifanifdhen Dftfüfte ungleich fei*
tener, at« im Snnern be« Sanbe« ober auch auf ber gegenüberliegenben
afiatifchen Äüfte be« rotben SJieere«. Ueber Iben treiften wäbrenb
meine« Slufentbalt« wohl gegen funßig biefer Sögel, unb biete bon ihnen
fanben fich auch mitten in ber ©tabt ein; bei SK0d>a fab ich'ebenfafl«
mehrere ©cbmu¿geier: bon ba an geigten fie fich iebDß> feltener, unb in
ben bon un« burchreiftert ©ebieten waren fie immer nur febr einzeln
gu finben. glaube nicht gu übertreiben, wenn ich annebme, baß erft
auf funfgig SD’iönch«geier ein ©chmuggeier fam.
SKit biefem feltenen Sortommen fdjeint mir bie Sorficht im (Sin*
Hange gu fteben, welche ber ©chmuggeier in Ipabefcb un« geigte, ©¿hon
inOberegipten unb noch mehr in Kubien ift biefer Soge! ebenfo menfehen*