
 
        
         
		Rockens  einem  fleischigen,  an  der Spitze  zweizackigen  Connectiv  beweglich  angeheftet  sind;  das Centrnm  der  Blume  nimmt  ein  verkehrt  
 kegelförmiges,  vierlappiges Fruchtknotenrudunent  ein.  Die  sitzenden  weiblichen Blumen bilden  eine gipfnlständige Aehre in der  
 Achsel ähnlicher Deckblättchen,  wie die männlichen Blumen;  nach  der Befruchtung wächst  ihre B asis  zu kurzen,  dicken Blumenstiel-  
 chen  aus.  Der  Kelch  besteht  aus  5— 8 kleinen,  eiförmigen  Blättern,  die  nach  der Befruchtung  ein wenig  auswachsen  und  stehenbleiben, 
   in der Knospe  duchzicgdig  sich  decken.  Ein  scheibenförmiger,  fünfteiliger Drüsenring  bedeckt  den Kelchgrund.  Die ovale,  
 über  1% Zoll  lange glatte Frucht ist dreifächrig,  selten 2 -   oder 4fächrig,  sie  enthält  in  jedem Fache  einen  hängenden,  ovalen Saamen  
 von der Große  einer grofsen Haselnuß,  bestehend  aus  einem  Öligen,  wohlschmeckenden Eiwe iße ,  in  dessen Mitte  der Keimling  liegt,  
 welcher  aus zwei blattartigen Saamenlappen und einem kleinen,  stielrunden, nach der Spitze der Frucht  gerichteten WQrzelchen besteht  
 Von der C o n c c v e ib n  Auhlet’s  (Guian.  II.  923.  t a t   3 5 3 . -  Adr.  h m .  Euphorb.  43.  taf. 18.  flg. 42 A.)  unterscheidet sich dieser  
 Baum generisch durch den ftnfblättrigen,  drOsenlosen Kelch der weiblichen  Blume,  so wie durch die  vier Staubgefäße der männlichen,  
 die bei der O o n c e v e ib a  nach Baillon's Z eugniß,  der die 0 .  la t i f o l la  Aubl.  im Origioalexemplur  untersuchte,  eine  sehr große Anzahl  
 von  ungleich  langen Staubgefäßen  enthalten,  die  im Centrum  der Blume  stehen. —   Von  dem  gleichfalls nahe verwandten A p a r isth -  
 m ium   Endlichere  (Conceveibum  Adr.  Juss.  Euphorbiac.  4 2 .  taf.  18.  flg. B.)  unterscheidet  sich  die  vorliegende  Gattung  durch  die  
 Drüsenscheibe der weiblichen Blume und die freien, die Basis  eines Fruchtknotenrestes umgebenden Staubgefäße der männlichen Blume;  
 da diese beim A p a r is thm ium  Endl.  das Centrum des Blumenbodens  einnehmen und mit einander  verwachsen  sind. 
 Taf  XLV.  zeigt  einen  blühenden männlichen  und  einen  fruchttragenden Zweig  von  Caryodendron  Orinocense  Krst.  1.  Ein  Stückchen  
 des  männlichen  Blätheuzwoiges  mit  drei  Blumen,  vergrößert.  2.  und  3.  Zwei  männliche  Blumen  stark  vergrößert,  4.  Ein  Saaue vo,  
 verschiedenen  Seiten.  5.  Derselbe  der  Länge  nach  durchschnitten,  so  daß  der Embryo  froigelegt  ist.  6.  und  7.  Einige  Stücke  der  Fracht-  
 schaalo,  die  sich  an  meinen  nicht  ganz  reifen  Früchten  zuerst  fachspaltig  zu  öffnen  begann