
 
        
         
		ili 
 1 
 m m 
 t i 
 1 
 1 
 ASTROCARYUM  MALYBO  KRST. 
 Monoecia Hexandria L.  TAB.  LXXXIII.  Palmnc L. Juss. 
 Palmae Cocoinae Mari. 
 Astrocaryum  Meyer. 
 A.  Malybo  K rst.  Lumaca  1857. 
 G h a r a c t e r   d if f e r e n t ia l i s . 
 A.  acaule,  foli»  ueqnaliter  pinnatisectis,  corolla  floris  muscoli  profonde  tripartita,  pergamentaoea,  Boria  l'emme,,  a  musculis  
 remoti,  urceolata,  tomentosa,  setosula;  drupis  subglobosis,  glabris. 
 G h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 .  P a ,m “   S’o lia  aequaliter pari-pii,uatisecta,  à  6 metra longa, horride spinosa;  spinis nigris, piarne, acutis, saepe 0 .2  metr. 
 ongis,  0 .0 5   metr.  latis;  segmentis  linearibus,  aeotis,  alternia,  utrioqoe  ad  1 2 0 ,  basi  reduplicata,  petiolo  communi  triquetro  affilia,  
 1 .8  metr. longia,  0 .0 5  metr.  la tis, margine  spinoso-ciliafts,  sopra glabria,  subtus  (olà petiolus) subtUiaaime aigenteo-tomentosulis!  
 I n f lo r e s c e n t ia   axillaris,  peduncolata,  spatha  unica,  fualformis,  medio peduncoli  spinosi denique  excrescenti inserta,  ventre  aperto,  
 « t r a   dense  fosco-setoso-spinosa,  apodi*  erectus,  0 . 4 - 0 . 5   meta  Iongus,  simpliciter  ramosus,  forfore  ilavesceote  te ctu s,  rami  
 *  .  ° ' 2 ” * • . long'-  F , ° 1'<!s se8sile8’  bracteati;  soperiores muscoli,  conferii,  rbachidis  caroosnlae  excavationibns,  membranaceo-  
 margmahs  et  odiatili  inserti,  inferiores  feminei  paociores,  validiores,  remoti,  solitorii  ve l  gemini,  otrlnque  flore  mascolino  pedi-  
 ce  ato,  ìaeteato stipati.  F lo r e s   m a s c u lim :   C a ly x  mmutus, glaber,  tripartitus,  lacmiis lineari-triangularibus,  acutìs.  C o r o lla e   
 taipartatee,  laciniae  cnlycc multo longiorae,  lanceolato-ovales, pergamentaceae, basi  caroosnlae  com  filamentorum basibos  in  cylindrum  
 ctum  connatae,  glabrae,  acshvationc sobvalvatae.  S tam in a   s e i ,   centanni Boris occupando vel ovarii rodimentom  ambientia,  filamento  
 subolato;  antherae  sagittotae,  birimosae,  versatìles.  P lo r e s   f em in e i   braetea  lata,  subannulari,  membranacea,  pedonenlo  
 adonto folti.  C a ly x   oreeolaris,  limbo  tridentoto,  coriaceos  extra nlbo-tomentosulus,  ovarium  recondens.  C o r o lla  calyci similis  sed  
 brevior,  ore  obiter tridentoto,  margine  elliato,  intus pergnmentecea,  basi membrana  annulari sobdenticolate  vestito.  O v a r ium   coninolo  
 « o c u la r e ,  loculis  oniovulatìs,  Stylus  brevis,  stigmate  t r i.,  crassa,  papillosa,  erecta,  conniventìa,  gluteo  morii»».—   copiose  
 praebentia,  demqoe  reclinato.  D r u p a  monopyrena,  ovalis,  perigonio  aneto,  basi  tento,  glabra,  laevis,  epicarpio  carnoso-  
 fibroso,  pnmum violaceo,  ad maturitetem  flavescente;  potomme osseo,  apice  « p o r o so , monospermo,  rarius disperino, nucis  juglandis  
 magnitudine,  s em e n   ovale,  testo  membranacea,  laevis,  brunnea,  albumini  corneo,  snbradiato,  intus  cavo  adhnerens,  c ib b r y o   sub-  .  
 verticalis,  radicula  poro  spectante. 
 Crescit  ad  ripas  Magdalenae  fluminis  osqoe  ad  altitodinem  214 meta.,  ab incolis Malybo,  Bobil,  Chingale etc.  denominate. 
 Das  A s t r o c a r y u m  M a ly b o   ist  eine  stimmlose Palme,  deren  gleichmäfsig  fiederschnittige  Blätter  14 bis  18 Pnfs  lang  sind  
 Der  Stiel  derselben,  sowie  die  Mittelrippe  ist  mit  flachen,  spitzen,  bis  so   8 Zoll  langen  und  2  Linien  breiton  schwareen  Steubeln  
 besetzt  An  jeder  Seite  des  Blattstiels  finden  sieb  bis  so   120  drei  bis  vier  F„fs  lange  «nd  zwei  Zoll  breite  Unealisch-spitze  Fie-  
 e r a ,schnitte, welche mit zuröckgeschlagener B asis der dreikantigen Mittelrippe,  abwechselnd  stehend,  angewaebsen  sind.  Am Bande  
 sind  dieselben  dornig  gew isp e r t,  oben  sind  sie  kahl,  unten  ebenso  wie  der  Blattstiel  mit  einem  w e isen ,  filzigen  üeberzuge.  Der  
 blattocbselständige Bllltliei,stand  ist  gestielt  und  im Knospenzustende  bedeckt  von  einer  einzigen  spindelförmigen,  der Mitte  des dornigen  
 Blumenstieles  eingeffigten  Scheide,  welche  sich  zur  Zeit  des  Aufblähens  an  der  Bauchseite  dar  Länge  nach  öffnet.  Anfsen  
 ist  sie  dicht braun - borstig-staohelig.  Der Blnmenstiel  wächst  während  der Fruchtreife  4— 5 Fufs  ans  und wird dann Oberhängend.  
 Der  zur  Blüthezeit  aufrechte  Kolben  ist  einfach  ästig  und  mit  einem  gelblichen,  kleienartigen  üeberzuge  bedeckt  Die  sitzenden,  
 mit  einem Deckblatte versehenen Blumen  sind  eingesenkt  in  häutig  gerundete  und  gewimperte Gruben  der  etwas  fleischigen Spindel!  
 Alle  oberen  sind  männlich  und  stehen  dicht  gedrängt einzeln  neben einander,  die Weiblichen  sind  die  unteren  und  stehen  von  den  
 männlichen  etwas  entfeint,  einzeln  oder  zu  zweien,  jederseits  von  einer  männlichen,  gestielten  Blume  begleitet,  welche  sie  an  
 rüfse  mehre Male  ilbertreffen.  Der  kleine,  kahle Kelch  der  männlichen  Blome  ist  tief  dreitheilig,  die Kelchzipfel  sind  spitz  drei