
 
        
         
		, 0.  einem urnenttrrmgen, zehnkerbigen Drüseurhrg. brrdeukt;  der Stielrande Griffel trägt zwei dicke  f l e i s c h i g e , ■ K B   
 die ein wenig  »ns  der Blumenkrone hervorragen,  in  jedem  der beiden Pacher  beflnden .sich  eure Menge  geWmmter Samenknospen,  
 einen U nZ ch e» ,  der Mitte der Scheidewand der Lange nach  angewachsenen Saamenträger  nllsettig bedeckend.  Dre Frucht  rs.  en»  
 ovale  IV, Zoll lange, mit einer zerbrechlichen,  rauhbehaarten Sehaale versehene  bräunlich-grüne Beere,  dre  von  dem Kelchrohre g,.  
 krönt ist,  sie  enthält  eine  greise Menge linsenförmiger,  nngeflägelter  Saameu  in  dem Fruchtfleurche  emgebettet,  dre  mrt  eurer leder-  
 artigen  glatten Schade versehen sind und  eineu kleinen,  graden Keimling im Grunde des knorpehg-hormgen Erweises enthalten,  de,  
 aus einem stielrunden W tadckcn und aus zwei blattartigen, aneinanderhegender, Saamenlappen besteht. 
 Die Schachten ist durch die dioicischen Blumen ieicht von den .Ihrigen Gardenreen zu unterscherden, von der verwandten Ge-  
 nipaPlum.,  deren Blumen gleichfalls  dieliuisck polygamisch, wenn  auch nicht dioicisch  verkommen,  unterscherdet »re sreh durch  es  
 k ile n  Schlund (von Endlicher irrthflmlich auch der Genipa zugeschrieben,  denn die Gen.pa amer.cana Pi. hat euren fauzrcor*.  
 barbat.)  und  durch die eigentümliche Form des Kelchsaumes  und. der Nebenblätter.  Die  gleichen Ergenschaften  unterscherden d «   
 Gattung auch von den übrigen nahestehenden Verwandten. 
 T a f  XLIV  E in   blühender  Zweig  e iner  männlichen  Pflanze  un d   ein  fruchttragender  Zweig  d e r  S c h a c h t e a   d io io a   E rs t.  1.  Ein 
 H . b e n b Z   f  L   —   B im n .  - L   3 —   m it  e u s g .b w d t .te .  - i e  B i u w . n b m u . f l -   L b n ,   -  £ 
 Ü f  i i   E iV g a L u m t a e h uM   des  F r u .b tk n .t e r ,  flg.  fl.  8.  Ein   S a .ru .  in   n . t ä r l i .h . r   f l « , 
 m 3 B |   10.  Eine  J L l o b .  Blmnenbueep..  U .  Dieaelb.  reit  g .flfln .ten   Ke.ebe  ebne  B lu a re .b r.n e ,  12.  D i » .  H g   
 d «   Länge  warb  aufgesehnitten  « a d   .» g e b re ite t.  IS.  E in   Staubbeutel  d e rselben,  ven   b r a te ,  « a d  v o n   v o rn ,  geeeben.