
 
        
         
		    200  ------ 
 zusammen;  ihre  Substanz  ist  fast  papierhart,  ihre  obere  Seite  ist  dunkelgrün,  unten  sind  sie  heller,  auf  der  Mittelrippe  und  den  
 Adern  kurz  rauhhaarig.  Die  Blattzipfelchen  sind  länglich,  fast  sichelförmig  und  stumpf,  durch  einen  sehr  spitzen,  schmalen  Einschnitt  
 getrennt;  ihr  Band  ist  gesägt;  sie  stehen  abwechselnd  oder  die  untersten  fast  gegenüber;  die  größten  sind  '/,  Zoll  lang  
 und gegen  2 Linien  breit;  die Adern  sind  oberhalb  ihrer Basis  gabeltheilig  und  ihre  keulenförmige  Spitze  endet  in  den Sägezähnen.  
 Die  kugeligen  Fruchthaufen  sitzen  in  der  Gabeltheilung;  sie  sind  von  einem  unterständigen,  ringsum  geschlossenen,  zarthäutigen,  
 kahlen,  unregelinäfsig  zerreißenden Schleier  bedeckt.  Der  kugelige,  behaarte Fruchtboden  ist  sehr kurz gestielt,  die ovalen Sporen-  
 behälter  sind  mit  einem  schiafstehenden,  vollkommenen Binge  versehen.  Sie  öffnen  sich  mit  einem  Querspalt;  die  dreilappigen  
 Sporen  sind  kahl. 
 Durch  die  eigenthürüliche  Stellung  der  Blattstiel-Schuppen  auf  der  Spitze  der  langen  Stacheln  ist  diese  Art  von  den  Verwandten, 
   der  Ö.  v e s t i t a   Mart.,  S c h a n s in  Mart.,  a r b o r e a   Sm.  und  D e lg a d ii  Pohl  leicht  zu  unterscheiden.  An  den  gleichen  
 Organen  der  ähnlichen- 0 .  f r o n d o s a   Erst,  ist  die  lange  Zuspitzung  des  Blattes  und  deSsen  Abschnitte,  so  wie  die  Form  der  
 Schuppen  verschieden,  deren  Stamm  überdies  viel  dicker  ist. 
 Taf.  XCIX.  Eine  lßm a l  verkleinerte  C y a th o a   s q u a m i p e s   E r s t,  m it  einem  hinterliegenden  Fiederabschnitte  in   na tü rlich e r  Große.  
 1 ;  E ia  Stachel  d e r B lattstielbasis m it Schuppe.'  2.  Ein e  Schuppe  von  vorne  un d   von  hin ten   gesehen,  in   na tü rlich e r Größe.  3.  Die Spitze e iner  
 Schuppe  vergrößert.  4 .  Ein   Stüok  oiner  Blattfieder  zweiter  Ord n u n g ,  v e rg rö ß e rt,  von  unten.  5 .  E in   Querschnitt  eines  Blattzipfels,  stark  
 vorgrößetr. 
 T A B .   C. 
 ] .   E in  Abschnitt  des Stammes  der  C y a t h e a   f r o n  d o s a   E r s t.,  um  % verkleinert.  1. a .  Der Querschnitt  dieses Stammes.  2.  Ein  Stück  
 des  Stammes  der  C y a th e a   e b e n i n a   E r s t.  3.  Ein   Stück  des  Stammes  d e r  C y a t h e a   s q u a m i p e s   E r s t.  3. a.  Der  Querschnitt  dieses Stammes. 
   3. b.  Die  Blattbasis  derselben  C y a th e a .  4.  Ein   Abschnitt  des  Stammes  d e r  C y a t h e a   i n c a n a   E r s t .,  um  die  Hälfte  verkleinert.  
 5.  Ein   Stück  des  Stammes  d e r  C y a th e a   M e t t e n i i   E r s t.,  um  &  verkleinert.  5 . a.  Derselbe  Stamm  im   Querschnitt. 
 i f g p