
 
        
         
		FLORAE  COLUMBIAE 
 SPECIMINA  SELECTA 
 auctore  H. KARSTEN  d«- phil. et med. 
 Nach  längeren Vorbereitungen  ist  es  d e r  Unterzeichneten Verlagsbuchhandlung  möglich,  dem  Publikum  
 ein  W e rk   vorzulegen,  welches  d e r  Theilnahme  desselben  d u rch   seine  in n ere   Gediegenheit,  wie  d u rch 'se in e   
 äufsere  Ausstattung  w ü rd ig   sein  dürfte. 
 De r  Verfasser  ist  d u rch   einen  zwölQährigen  Aufenthalt  in  Columbien  u n d   den  Nach b arlän d ern ,  wäh ren 
 d   dessen  e r   besonders  d e r  F ö rd e ru n g   seiner  Fachwissenschah,  d e r  Botanik,  leb te ,  in  den  Standwgesetzt,  
 aus  d e r  eigenthümlichen  Flora   je n e r   Gegenden  eine  Auswahl,  von  Pflanzen  bildlich  dargestellt  u n d   wissenschaftlich  
 beschrieben  vorzuführen,.:  d ie .th e ils   bisher  g a r  nicht  o d e r  n ich t  genügend  bekannt  w a re n ,  theils  
 ein  medicinisches,  technisches  o d e r  ästhetisches  Interesse  haben.  Somit  wird   d e r  Botaniker  von  Fach  wie  
 d e r Arzt,  d e r T ech n ik er  wie  d e r Ku n s tg ä rtn e r,  ja  je d e r Pflanzenfreund  an  diesem Werke  seine F reu d e  haben,  
 da  in  demselben  n u r  künstlerisch  vollkommene,  d e r  Na tu r  g etreue  Abbildungen  gegeben  werden.  Kritische  
 Pflanzen  aus  allen Familien  und  solche,  die  fü r  die Arzneikunde  u n d   fü r  den Haushalt  des Menschen  wich tig   
 sin d ,  werden  vorzüglich  berück sich tig t,  schönblühende  Gewächse,  neue  Gattungen  u n d   morphologisch  interessante  
 Arten  m it  besonderer  Vorliebe  dargestellt  werden.  Die  d e r  tropischen  Zone  eigenthümlichen  
 F o rmen   d e r Palmen  u n d   baumartigen F a rre n   werden  in  verkleinertem  Maafsslabe  vollständig  dargestellt  u n d   
 w ird   eine  vollständige  Analyse  derselben  ebenfalls  bildlich  veranschaulicht. 
 Ueberall  ab e r  finden  Blume  u n d   F ru c h t  ih re   angemessene  Berücksichtigung,  um  das  Verständnifs  d e r  
 systematischen  Beschreibung  derselben  zu  erle ich te rn   u n d   die  Kenntnifs  d e r  behandelten  Pflanzen  hinsichts  
 ih re r   Stellung  im  Systeme  zu  sichern. 
 Die  Beschreibung  d e r  Pflanzen  ist  in  lateinischer  u n d   deutscher  Sprache  abgefafst., 
 Das  W e rk   w ird   in  zehn  Lieferungen  in  grofs  Fo lio ,  d e ren   jed e   zwanzig  Tafeln  e n th ä lt,  ausgegeben  
 w e rd e n ,  u n d   h a t  die  Verlagshandlung  keine  Kosten  gescheut,  um  die  namhaftesten  Künstler*  die  in  ihrem  
 Fa ch e   Ausgezeichnetes  leisten,  fü r  die  Herstellung  derselben  zu  gewinnen.  Ersatz  fü r  diese  Kosten  hofft  sie  
 d u rc h   lebhafte  Theilnahme  des  Publikums  fü r  dieses  Werk  zu  finden.  Jede  solide  Buchhandlung,  sowie  
 die  Verlagshandlung  selbst,  ist  bereit  Subscriplionen  entgegenzunehmen. 
 De r  Preis  je d e r  einzelnen  Lieferung  m it  n ich t  co lo rirten   Tafeln  ist  a u f  15  T h a le r,  m it  co lo rirten   au f  
 20  T h a le r  P r.  Crt.  festgesetzt. 
 Die  Namen  d e r  H e rren   Subscribenten  we rd en   seine r  Zeit  dem  Werke  vorgeselzt  werden. 
 Die Vorbereitungen zu  diesem  P ra ch twe rk e   sind  so  weit  gediehen,  dafs  das  regelmäßige Erscheinen  d e r  
 Lieferungen  in  halbjährigen  Zwischenräumen  gesichert  ist. 
 B e r l i n   im  F e b ru a r  1859. 
 Ferd.  Dümmler’s  Verlagsbuchhandlung. 
 KLOPSTOCKIA  CERIFERA  KRST. 
 Poligamia  Enneandria  L.  TAB.  I.  Palmac  Linn.  Juss. 
 Palmae'  sect.  Arecinae Mart. 
 Klopstockia  K r st.  Die  Vegetationsorgane  der  Palmen.  1847.  Linnaca  XII.  1856. 
 C h a r a c t e r   d i f f e r e n t i a l i s . 
 Trunco  epidermide  ceracea,  alba  tecto;  folia  duodecim  vel  quindecim  pedalia  vaginata,  — v a g in a  t e r e s ,  —  pinnata,  foliola  
 alterna v el  subopposita, basi reduplicata,  a e q u a l i t e r   r a c h i  im p o s i t a ,   borizontalia, sub  vernatione f l a v a ,   subtus, uti petiolus albosericea. 
   Spathae quinque  completae  coriaccae,  extus  flavescenti - tomentosulae.  Flores in pedicellis brevibus,  solitarii, bracteati  uti  ra-  
 mificationes  spadicis, albi; petala sepalis pluries  longiora,  carnosula;  stamina novem  vel  1 0—12  corollae longitudine, a n th e r a e   l i n e a r 
 e s ;   filamenta sterilia floris  feminei discum hypogynum,  corollae tubo adnatum, Formantia;  t e s t a  seminis globosi nigra,  la e v is . 
 C h a r a c t e r   n a tu r a lis . 
 P a lm a   trunco  excelso usque  ad  200 peduum  altitudinem  erecto,  pedis u n iu sdiametro,  epidermide  ceracea alba tecto,  annulato;  
 annuiis (cicatricibus foliorum  delapsorum)  circiter  polliccs  sex   d¡stantibus;  lignO  nigro,  durissimo,  raedulla alba molli,  fibris percursa,  
 farcto.  F o l i  a  octo-duodecim, sparsa duodecim vel quindecim pedalia, lanceolata,  truncum  terminantia eumque  basi vaginata am plectentia;  
 jurìiora sub  vernatione  flava, pari-pinnata;  foliola linearia  acuminata 3—4  pedalia, alterna vel subopposita, basi  reduplicata rachi  triquetra  
 supra appianata utrinque aequaliter imposita, horizontalia supra laete viridia, subtus uti petiolus  albo-sericea.  I n f l o r e s c e n t i a   in  axilla  
 foliorum  adultiorum  orta, evoluta demum  sub  cacumine pendula tripedalis  e t u ltra, spathis pluribus  sparsis  corioceis  tccta, quinque com-  
 pletis  sub  vernatione  clausis,  extus  flavide-fioccoso  puberulis  sub  anthesin  ventre  apertis demum  irregulariter longitudinaliter  fatiscen-  
 tibus e t deciduis ; s p a d i c i b u s  ramosissimis,  ellipsoideis dioicis in d iversis stirpi bus vel polygamo-dioicis vel-monoicis, tri-qnadripcdali bus,  
 spadicibus  fructiferis masculo deciduo duplo longioribus;  F lo r e s   bracteolati minuti  in pedunculo  teneri  flexuoso,  breviter ped¡celiati  uti  
 ramifleationes  spadicis  albi.  C a ly x  minutus  tripartitus  laciniis  triangulari-acutis.  C o r o lla  tripartita,  tubo  calyci  aequali, laciniae lineari-  
 acutae,  calyce pluries longiores, carnosulo-coriaccac,  floris masculi sub  anthesi reclinatae,  aestivatione subvaivatae.  S t am in a  9  uniseriata  
 corollae  longitudine  (rai'ius  10 — 12), sex  per paria petalis imposita,  tria iisdem  alterna fauci inserta;  filamenta subulata basi in urceolum,  
 tubo corollae adnatum, unita; antherae oblongae, sagittatae versatiles longitudinaliter birimosae, steriles floris feminei minores indehiscentes.  
 P o l l e n  globosum.  O v a r i u m floris masculi rudimentarium stigmatibus tribus praeditum ;  floris feminei ovato trigonum  triloculare,  loculis  
 uniovulatis, ovulis  axi  centrali  supra basin affixis, adscendentibus  anatropis;  styli  tres  canaliculati, acuti,  intus  stigmatici, reclinati.  Bacca  
 ut pluriinum  abortii ovulorum duorum globosa monosperma, nucis avellanae magnitudine,  rarius bi —  vel  tri —  loba,  semina dua vel  tria  
 plus  minus  perfecta  includens,  phyllis  perigonialibus  immutatis  sostenta;  stigmatorum  residua  subbasilaria  vel  inter  Iobos  terminalia;  
 epicarpio  coriaceo  corallino,  endocarpio mucilaginoso  carnoso;  seminis  testa fragilis, nigra;  al binnen  corneum  subradiatum;  embryo  sub-  
 basilaris  conicus,  radicula  infera.  Crescit in  regionibus temperatis  andium reipublicae Venezuelae  1 500—2500 mtr.  altitudine. 
 S p e c i e s   a lt e r a . 
 K lo p s t o c k ia  Q u in d iu e n s i s  Krst. differt:  vagina foliorum  brevis  inflata;  tubo  corollae  calyci  longiore; antherae  ovales novem;  
 filamenta subulata, tria,  fauci  corollae imposita, sub  anthesi  reclinata.  Habitat ad Quindiu dictum  pedem montis glacialis Tolimae,  in  altitudinem  
 2 2 0 0—2880 mtr. 
 In  der  nördlichen Küstenkordillere  von Columbien  in  der Gegend  von’ Caracas  entdeckte  ich  in  der Höhe  von  5000 Fufs diese  
 schöne Palmengattung,  die  sich  auch  im Gebirge  von St. Martha  und in der westlichen Kordillere  in  verschiedenen Arten wiederfindet.  
 Der  nicht  selten  200 Fuss  hohe  Stamm  der  Kl.  cerifera  mifst  ungefähr  einen Fufs  im  Durchmesser.  Aus  seiner  Basis  sieht  man  nie  
 Schöfslinge hervortreiben,  wie es bei  einigen Oenocarpen,  Iriartcen,  Bactris, Geonomen  etc.  statt hat,  die defshalb  in kleinen Gruppen  
 dicht gedrängt nebeneinander  stehen.  Der Stamm  der K lopstockia erhebt sich immer  einfach  aus  seinem Wurzelende,  anfangs,  bevor er  
 den  ihm eigenthümlichen Durchmesser  erreicht h at,  stolonenartig seitwärts wachsend und  nur an  seiner untern Oberfläche Neben wurzeln  
 hervortreibend,  die mit steigender Dicke des Stammes  einen immer gröfsern Theil seines Umfanges einnehmen, bis  sie dem  endlich  fufs-  
 dickcn Stamme  ringsum  entspringen und  ihn  an den Boden  befestigen.  Auch bei Sabal, Diplothemium, Trithrinax, Acrocomiau.a. kommt