
 
        
         
		I l i   I j 
 mm 
 i  III  II 
 STANNIA  METENSIS  KRST. 
 Pcntandria  Monoffynia  Linn.  T A B   w xr I /   n  l-  . id .  A A V.  llubiaceae Juss. 
 Rubiaceae Gardenieae A. Rich. 
 Stannia  Krst.  Stannia  Metensis  Linnaea  I85C. 
 C h a r a c te r   d i f f e r e n t ia lis . 
 Follia aubmembranaceia  laaceolatis  voi  lanceolato - ovalibas  voi  -o v a ,is ,  apice  btoviter  «cambiati,,  basi  in  petiolnm  angue,atie, 
 H H   S|)  '" l,S   a c n t ,s ’  p c l , o l " m  d “ Pl0   • » P « * » t ìb a « j   laciniis  calyoinie  triangulari-acntis, margino oiliatis;  carolino  tubo 
 111  basl  ‘“‘» r a c c o , lauca squamata»; limbi, tubo quintuplo brevioris,  laciniis  oblongis. — 
 C h a ra c te r   n a tu r a lis . 
 A rb o r  mediocns glabra,  tronco 8 - 1 0  pedali,  cacumine  ramoso.  P o  l i  a sub-membranacea, lanceolata vel  lanceolato-ovata voi  
 -oblonga,  bau, m potiolnm  cenfun.  2 longom, angustata vel enbobtuea,  apice brcvilcr acuminata,  acuta, margino  eubrovoluta, glabra, discolo 
 ™,  sub,us pallidiora, 2 0 - 2 .1   eentim.  lunga,  1 0 - 1 4   c o n t i,la t a .  S t ip u la r  spathulntae,  acutae  basi  lata affixae,  petiolo. duplo  
 longiores, glabrae, mtus ad  basln vUlis  glandnloeis  obsoseae.  C ym a  cmymbiformis  tonni,,alia  platillo™, folli,  lloralibna longior.  F lo r e s   
 su-baescles,  bractcolati, symmetric!, magni, speciosi, albi.  C a ly x  tubo ovario minato,  obconico, limbo  libero  campanulato  5 fldo, 
 lacuna  tr.angui»,ùbus,  obtuais,  in  margino  oiliatis,  in  faune areolis glaudnloso-villosi,  5  cum laciniis alteraantibua.  C o r o lla   opigyna,  
 mfundibuliformia,  tubo  oylmdnco recto deci,,,otra,,,  longo,  intus ad basin  squamulia furfuracois  tocto, superne glabro;  t a c e   squamalo»  
 ,n  alabastro  lune g.bba, laoiniao  ovales,  subaequalcs  ad basin  squamulosae,  aestivation,  imbricatae.  S tam in a  quinqué  infra faucem  inserta, 
   assorta, l.cmus  corollinis breviores;  fllamenta filiformi»,  inaequilonga,  tria superiora, breviorà,  recta,  duo inferiora,  longiora,  incurvala; 
   antherae  oblongas,  acutae,  supra basin appendiculatam  affisso,  dorso  squamulosae,  antica pilosae,  biloculares,  rimís duabus  
 longitudinal,ter introrse dehiscentes,  ante anthesin  facie interiore  cohaerentes,  posthac  liberae  cbrccliuatso.  O v a r ium  inferan, baccalare  
 vel  subuniloculare, disco  epigyno,  tubuloso,  tectum;  ovaia plurima in quovis loculo, placentis oblongis  superne bicruris dissepimento  
 medio affix,, undique inserto amphitropa vel  bomiaualropa; stylus  filiformi,,  teres, glaber, inclusos;  stigma,« duo  inaequilonga subexserta.  
 B a c c a   subglobo»»,  calyc s limbi  residui»  cotonata, 4 - 5   cent,  in  diametro,  corticate, ossucca, dissepimento  carnoso a pericarpio  soluto  
 umloculans.  S em in a  plora,  angolata,  placentis  incassati»  semiimmersa;  embryo  recto,  in  axi  albuminis  cartilaginei,  cotyledonibus  
 applicati vis,  radícula tereti  vaga. — 
 Habitat  in  silvis  humidis  ad  littora  fiumini, Metae  pedi  orientali  andium  Bogotcnsium  vicinali»,  altitudine  200  meto.;  fiore!  
 Januario. — 
 Die S t a n n ia  M e te n s is  wurde  als kleiner etwa 8—10 Fufs hoher Baum  in  den Ebenen des Meta beobachtet; seine ästige, eiförmige  
 Krone  ist  mit  greisen  Blättern  von  ziemlich  festem  Geföge  belaubt,  deren ünterfläche  etwas  lichter  gefärbt ist  als die  ziemlich  
 dunkelgrüne Oberfläche,  es  sind dieselben entweder rein  lanzettförmig oder dem  eiförmigen  oder ovalen  sich nähernd, an der Basis  in den  
 neun Linien  langen  Blattstiel  verschmälert  oder  fast  abgerundet,  an  -der Spitze  zuweilen  zugespitzt,  sie  sind kahl  und  ihr Rand  etwas  
 zurückgekrümmt,  sie  messen  7 - 9  Zoll  in  der Länge  und  4 - 5 ' / ,  Zoll  in  der  Breite.  Die  einzeln  zwischen  zwei  Blättern  stehenden  
 Nebenblätter sind  spatelförmig an  der breiten Basis befestigt, oben  spitz,  von  der doppelten Länge der Blattstiele, unbehaart, nur an der  
 Basis der Innenseite  mit  einer Zottenreihe  besetzt.  Der  gipfelständige Blüthenstand  ist  eine  doldentraubige  Trugdolde,  aus  mehreren  
 schönen weissen  Blumen  zusammengesetzt, die die Blätter, welche  ihnen  zunächststehen, etwas  überragen, wenngleich  sie kürzer als die  
 gröfseren Blätter sind.  Die kaum gestielten  Blumen  sind von kleinen  stehenbleibenden Deckblättchen  gestützt.  Das Kelchrohr  ist mit  
 dem  Ovanum verwachsen,  der freie glockenförmige Saum  fün fte ilig ,  am Grunde  mit  5 Haufen  von Drüsenzotten  besetzt,  welche mit  
 den Kelchzipfeln  abwechseln;  diese  sind dreiseitig abgestumpft und  am Rande  fein  gewimpert.  Das’grade  cylindrische Rohr  der oberständigen, 
   trichterförmigen Blumenkrone  ist 4  Zoll  lang,  innen  an  der Basis mit sehr kleinen kleienartigen Schüppchen  dicht bedeckt,  in  
 den oberen  Theilen  kahl,  der während der Knospenlage gebogene Schlund wie  die Basis  der Zipfel  des Saumes  sind mit kleienartig  beschuppten  
 Feldern  bedeckt;  die  ovalen  fast  gleichlangen Zipfel  decken  sich  in  der Knospe  dachziegelartig.  Fünf Staubgefäfse  sind  in