SCHACHTEA DIOICA KRST.
Pentandria Monogynia L. m » n v r i I T
IA H AL I v . RubiaceaeJuss.
Rubiaceae Gardenieae A. Rieh.
S cbacbtka Krst. , Linnaea tom. XXX.
Oharacter generieus differentialis.
F lo r e s d io ic i. O a ly c is adnati liinbus liber, tubulosus, 6— 9 fidus la c in i i s „ n h n i.t * • n
phas, limbos 6 9 sectus; laciniis .„„ceciati,, acuito, Msllratlone ^
medio corollne tosería, inclusa:; auHmrnc ñoi'um masculino,™. subsessiles lineares dorso medio di ' r ^ t"b°
steriles. O v a c ió n . infecum bilocularc, disco annoiaci, decemcrenato t e e ™ . Z T t e “ “ r i 7 T ” '
amphitropa spermophoris duobus longitudtoalibus, disseptoieati ani centrili affisi, „„’di 'T \ . “° .C,aS!i‘. 8"b s“ ertoi ov“1* P1™
ovali,, hispida, cnlycis tnbo coronata; semina plurima, i„ p„Ipa „idulantin icnHculori„ teT P ” ,SCm‘“" “ scrt“' B a c c “ «»Aiata,
cartilagineo-cornei mtontns, basilari., radícula tereti, cotyledonibus foliaceil, applicativi!. “ ‘ ‘bUI“Ì“U
Oharacter nataralis.
A rb o r 5 metra alta, ramis teretibus, ramulis hirant/i-nil/»» . . ..
LT8op" * bre"top^^
to,u?gU b ra e .I „ r , o ; r e : Pt t t o : T a ^
, . H B E SS’ sotosae- 0 ° r °H “ epigyna hypocraterimorpha eatus sericea, fauce nuda, limbo 0— 9 sed o laciniis lanceo
lata, acuta, basi cordatto, aestivatione convolutiva S la m i , ,. „ i ■ ■■ „■ ■ , ’ Knceovissima,
subnulla- antbp « i 6 , ladini, eorolhms „¡teina, tubo medio corollae inserta; filamente bre- M W M B ‘,0rUm ■ «cutac, in basi emavgtoatae, domo medio affi.™, fa c e ta aMtogentes-
■ — f l | Stef S-, P o l l e " «l0b0S“" ' * - » - . ■ O v a r inm , bacca et semina nti in c h aL te r !
genenco nesenpta. B a c c a 4 centirn, longa, 3 centim. crassa.
Mico n o f a lt a . *° trUhCeh5 e t SU™ “d ° r!gÌ° eS a “m'° ÌS Met“ P" >pe V a k™ e“*io altitudine 300— 400 me ta, ab incolto Torma
rigen Z„ ei„ L H H f R B Bäumchen von 1 0 -1 5 ' Hohe, mit stielrunden, kahlen und glatten Aesten und mnhhmt-
— B Sp't e d' S S ä S — ■ 2\vischenhnote„s eines jeden Triebe, eine bauchig verdickte Stelle haben. H B B B kUrZge8tielto,> ^hschelig genäherten Blätter sind lanzettförmig oder verkehrt-ei-lanzettförmig, zugespitst, ganz-
h f 2 - 3 ZO“ W Ke Nebenblätter sind in eine anfangs geschlossene, später H H I r W F ™CbS“' “ ■ 9 rauhhnnrigist und bald „ach der Eutwicke.uug der
der N N 9 i Wei “ Si”d Setremte“ * weiblichen sitzen einsein, die männlichen in kleinen Büscheln au
ri» k., T WMe,i' Clfi>r""g“ KoIcll,°hvist mit d™ Fruchtknoten verwachsen, aufsen borstig behaart, wie auch der freie, roh-
htohterfhr' ' W me? tenS mit 6’ seltoner tls 9 gleichlangen, pftiemenfcrmigen, drei Linien langen Zähnen besetzt ist. Das Bohr der
de-Kclcl • ' 1 ^ Bnaigen Btomonkrone tot aufsen seidenhaarig; der Schlund kahl; der tief eingeschnittene Saum ist in eine
gedrehte ist T f lanzettfÖrmiSer> sPitzer> an der Basis schwach herzförmiger Zipfel zertheilt, deren Knospenlage eine
aus lineal“ r ” '!** i ß Blumenrohres smd sechs mit den Lappen des Saumes abwechselnde Staubgefiifse eingefögt; sie bestehen
sugewachse ü &n der Basis schwach herzförmigen Staubbeuteln, die an dem Röcken unter der Mitte sehr kurzen Fäden
kleiner s“T I ü ^ ^ Blume § § 1 kaum mit den SPitzen etwas aus dem Schlunde hervor, die der weiblichen, welche
in der si^ Un! eine“ P°llen enthaJten, sind gtozlich eingeschlossen. Der Pollen besteht aus einer netzartig verdickten Mutterzelle,
welche von d ^ gröf8ere’ durchMchtige Stellen, scheinbare Oeffnungen, befinden, die durch kleine Bläschen verschlossen smd,
ei auf der Narbe hervortretenden Tochterzelle herausgetrieben werden. Der unterständige Fruchtknoten ist zweifächerig,