
 
        
         
		SCHACHTEA  DIOICA  KRST. 
 Pentandria Monogynia  L.  m » n   v r i I T 
 IA H   AL I v .  RubiaceaeJuss. 
 Rubiaceae Gardenieae A. Rieh. 
 S cbacbtka  Krst. ,   Linnaea  tom.  XXX. 
 Oharacter  generieus  differentialis. 
 F lo r e s   d io ic i.  O a ly c is   adnati liinbus  liber,  tubulosus,  6— 9  fidus  la c in i i s   „ n h n i.t   *  •  n 
 phas, limbos  6  9  sectus; laciniis .„„ceciati,,  acuito, Msllratlone ^ 
 medio corollne tosería,  inclusa:;  auHmrnc ñoi'um masculino,™.  subsessiles  lineares  dorso medio  di  ' r  ^   t"b° 
 steriles.  O v a c ió n . infecum bilocularc,  disco annoiaci, decemcrenato t e e ™ . Z T t e “ “  r i   7 T ” ' 
 amphitropa  spermophoris  duobus  longitudtoalibus,  disseptoieati  ani  centrili  affisi,  „„’di  'T \   . “° .C,aS!i‘. 8"b s“ ertoi ov“1* P1™   
 ovali,,  hispida,  cnlycis tnbo  coronata;  semina plurima,  i„ p„Ipa „idulantin  icnHculori„  teT   P ” ,SCm‘“"  “ scrt“'  B a c c “  «»Aiata,  
 cartilagineo-cornei mtontns, basilari.,  radícula tereti,  cotyledonibus foliaceil,  applicativi!.  “   ‘ ‘bUI“Ì“U 
 Oharacter  nataralis. 
 A rb o r   5 metra alta,  ramis teretibus,  ramulis hirant/i-nil/»»  .  .  .. 
 LT8op" * bre"top^^ 
 to,u?gU b ra e .I „ r , o ; r e : Pt t t o : T a ^ 
 ,  .  H  B E   SS’  sotosae-  0 ° r °H “   epigyna hypocraterimorpha eatus  sericea, fauce nuda, limbo  0— 9  sed o   laciniis lanceo 
 lata, acuta, basi  cordatto,  aestivatione  convolutiva  S la m i , ,.   „  i  ■  ■■  „■  ■  ,  ’  Knceovissima, 
   subnulla-  antbp  «  i  6 ,  ladini, eorolhms „¡teina,  tubo medio  corollae inserta;  filamente bre- M W M B  ‘,0rUm  ■  «cutac,  in basi  emavgtoatae, domo medio  affi.™, fa c e ta  aMtogentes- 
 ■ —  f l |   Stef S-,  P o l l e "  «l0b0S“" '   * - » - . ■   O v a r inm ,  bacca  et  semina  nti  in  c h aL te r ! 
 genenco  nesenpta.  B a c c a  4   centirn,  longa,  3  centim.  crassa. 
 Mico n o f a lt a . *° trUhCeh5  e t SU™   “d  ° r!g̰ eS  a “m'° ÌS Met“  P" >pe  V a k™ e“*io altitudine  300— 400 me ta,  ab  incolto  Torma 
 rigen Z„ ei„ L H H f R B  Bäumchen von 1 0 -1 5 ' Hohe, mit stielrunden, kahlen und glatten Aesten  und mnhhmt-  
 —  B Sp't e d' S S ä S  — ■ 2\vischenhnote„s eines jeden Triebe, eine bauchig verdickte Stelle haben.  H B B B  kUrZge8tielto,> ^hschelig genäherten Blätter sind lanzettförmig oder verkehrt-ei-lanzettförmig, zugespitst, ganz-  
 h  f   2 - 3  ZO“ W  Ke  Nebenblätter sind in eine anfangs geschlossene, später H H I   r W F   ™CbS“'  “ ■ 9  rauhhnnrigist und bald „ach der Eutwicke.uug der 
 der N N 9 i  Wei “   Si”d Setremte“  *  weiblichen sitzen einsein, die männlichen in kleinen Büscheln au 
 ri» k.,  T   WMe,i'  Clfi>r""g“ KoIcll,°hvist mit d™ Fruchtknoten verwachsen, aufsen borstig behaart, wie auch der freie, roh-  
 htohterfhr'  ' W me? tenS mit 6’  seltoner  tls  9 gleichlangen,  pftiemenfcrmigen,  drei Linien  langen Zähnen besetzt  ist.  Das Bohr  der  
 de-Kclcl  • '   1  ^ Bnaigen  Btomonkrone  tot  aufsen  seidenhaarig;  der  Schlund kahl;  der  tief  eingeschnittene  Saum  ist  in  eine 
 gedrehte ist  T   f   lanzettfÖrmiSer>  sPitzer>  an  der Basis schwach  herzförmiger Zipfel  zertheilt,  deren Knospenlage  eine 
 aus lineal“  r  ”  '!** i ß  Blumenrohres smd sechs mit den Lappen des Saumes abwechselnde Staubgefiifse eingefögt;  sie bestehen 
 sugewachse  ü   &n der Basis schwach herzförmigen Staubbeuteln, die an dem Röcken unter der Mitte sehr kurzen Fäden 
 kleiner s“T  I ü  ^  ^   Blume § § 1  kaum mit den SPitzen  etwas aus dem Schlunde hervor,  die der weiblichen, welche 
 in der si^   Un!  eine“ P°llen  enthaJten,  sind gtozlich eingeschlossen.  Der Pollen  besteht aus einer netzartig verdickten Mutterzelle,  
 welche von d  ^   gröf8ere’  durchMchtige Stellen,  scheinbare Oeffnungen,  befinden,  die  durch kleine Bläschen  verschlossen smd,  
 ei auf der Narbe hervortretenden Tochterzelle herausgetrieben werden.  Der  unterständige Fruchtknoten ist zweifächerig,