IP
UNCARIOPSIS SUAVEOLENS KRST.
Pem andria Monogynia Linn. T A ,, Y r , _ , .
1 AD. AO. Kubiaceae Juss.
Rubiaceae Cinchoneae Endl.
Naucleeae DC.
Uncariopsis K r st. Linnaea XXVIII.
C h a r a c t e r g e n e r ie u s d if f e r e n t ia lis .
C o r o lla e subrotatae faux villoso-barbata.
Oh a r a c t e r n a tu r a lis .
tusiuscula ^ a s" “ ““ T ! ’ H f l ° pposlla> p?liol“la ’ «“¡pulata, duriuscula, subeoriacea, elliptioa ve l lanceolata, apice ob-
1 baS’ B | W — * • ' « i a , suhtus pallitliora; ,a,„i„a 5 - 7 centi,,,, longa, ■ centi,,,
hlblll„ " 4 ■ I ‘n al”Ce T ™ I H ped“"aali 3 - 5 i™ baci braeteis duabus oppoaitia, troncati., in
“ " " f . 8“pem6 ■ aplaa <— ■ * ■ — , eirciter 16 .„pea receptaculum
■ H « • * * ' Skma™k <», a" » . suaveolentes. C a ly x tubo subgloboso, cum ovario connato; limbo anpero, urceolato,
dine W v r n l o - b l b ' r r , “ D B B S E H H S S anbrotata; tnbo brevi glabro, limbi c .ly c in i longitu-
b 'antbes' 1 " R B I " H B 6 d° ’ la°m,,S tl'lan8 “,M’i-a cu tis, interne infra apicem mucrone recurvo praeditìa, glabris, mmKM Tr s t o m i n a ,” m c° " ° nae — ■ E * » . , ■ ¡ „ .0 * . , b a si *
| H baSi H Wl0CUl" 65’ l0Cl',iS bilocellatis, rimia longi-
; H i g'0b"S",n , “ ',e ■ ■ epigyno patclliforim c o r o n a l
— ,nnl7 " 7 ! °'"'k p k “ "‘'a, diasepimenti linea media hmgitudinaliter affixis, bicrnria denaiaaime impoaita, hori-
W — i b~ pa « ■ subbemitropa membranaceo-marginata; stylus torca, baai attenua,» . aubclavatna,
glabei, stigma bilamellatum exsertum. F r u c t u s ignotus.
Habitat in aUvis frondosi. prope Pnerto-Cabello; in monte .Cambre de Valencia“ altitudine 1600 met,-, lecta.
kahler H ü , 7 ' 'T ° I ™ ** 5000 P“6 ü n c a r io p a ia a n a v c o le n a ; ein ästiger,
kable Strauch „nt gegenüber.,ebenden, geatielten B la t te n , deren barte, faat lede,artige Flache elliptisch oder IsnzettfSrmig, nnt
¡ 1 7 1 0 , 7 7 ; T 1'",älCrt0r M H " t! E ” d * '“^ h e i l t ; sie ist kahl, oben dunkelgrün, BIBI
ihre ■ ’ , 7 bre“ ; d“ ™ ”ige Bk,tStiel ist 4 - 5 L™ k "S- D ie Nebenblätter fallen achneU ab;
ihre Stellung wurde mcht beobachtet. Die Blüthenstände entwickeln sich einaeln aus den Achseln der Blatter oder an der Spitze
der Zweige doldenartig; a,e sind langgestielt. Die Stiele sind an der Basis von einer, ans abgestutzten, gegenüberstehenden Blattern
entstandenen .„tenfürnngen Scheide von 2 Linien Lange umgeben. Mehre,. ( 1 6 - 2 0 ) Blumen sind zu einem kugeligen Knäuel
zusammengedrangt; s,e smd weifs und wohlriechend. Der Kelch ist mit seinem fast kugeligen Hohr am Fruchtknote, angewacht
bt l f MH “r"8nftl'mig' en<m0h C7" ,'iSOh ,Mit "bS - » k k "‘ D - d e . Die oberständige Blumenkrone ist ü — fc«t » d f trm ,g , ,br kahles Hohr ist sehr kurz; es hat die Länge des Kelchs.,,,,,es; der Schlund der Blumenkrone
— 7 S“',m ,Sl fll" r- ’ s d t o - eilig; die Zipfel sind spitz-dreieckig, innen - unterhalb der Spitze in einen
zur ckgekrümmten Stachel auslaufend; sie sind unbehaart, liegen in der Knospe klappig neben einander und sind während der
he zurückgekrümmt. Staubgefäfse smd von der Zahl der Kronenzipfel vorhanden, mit denen sie abwechseln; sie sind dem
Schlunde e n g e ftg t und von Zottenhaaren zum Theil bedeckt. Die sehr kurze,, Staubfaden sind kahl; die länglichen Antheren sind
an der Bas,s befestigt, zwedicherig, die Fächer der Länge nach zwei,heilig, offnen sich mit Längsspalte» „ach Innen. Der Blumen-
staub ,st kugelig, glatt, „nt drei dünnhäutigen Stellen versehen. Der unterständige, zweifächerige Fruchtknoten ist mit einer runden,
flachenSche.be bedeckt; die Fächer enthalten sehr viele Saamenknospen gedrängt neben einander an dem gespaltenen, in der