
 
        
         
		IP 
 UNCARIOPSIS  SUAVEOLENS  KRST. 
 Pem andria Monogynia Linn.  T A ,,  Y r ,  _  , . 
 1  AD.  AO.  Kubiaceae Juss. 
 Rubiaceae Cinchoneae Endl.  
 Naucleeae DC. 
 Uncariopsis  K r st.  Linnaea  XXVIII. 
 C h a r a c t e r   g e n e r ie u s   d if f e r e n t ia lis . 
 C o r o lla e   subrotatae  faux  villoso-barbata. 
 Oh a r a c t e r   n a tu r a lis . 
 tusiuscula ^ a s"   “ ““ T ! ’  H f l   ° pposlla>  p?liol“la ’  «“¡pulata,  duriuscula,  subeoriacea,  elliptioa  ve l  lanceolata,  apice  ob- 
 1  baS’  B |   W   — * •   ' « i a ,   suhtus  pallitliora;  ,a,„i„a  5 - 7   centi,,,,  longa,  ■ centi,,, 
 hlblll„  "  4   ■  I  ‘n  al”Ce T ™  I H   ped“"aali  3 - 5  i™   baci  braeteis  duabus  oppoaitia,  troncati.,  in 
 “ " " f .   8“pem6  ■   aplaa  <— ■ *   ■  — ,  eirciter  16  .„pea  receptaculum 
 ■ H   « • * * '   Skma™k <»,  a" » .  suaveolentes.  C a ly x   tubo  subgloboso,  cum  ovario  connato;  limbo  anpero,  urceolato,  
 dine  W v r n l o - b l b ' r   r , “   D B B S E H H S S   anbrotata;  tnbo  brevi  glabro,  limbi  c .ly c in i  longitu-  
 b  'antbes'  1   "  R B I   " H B  6  d° ’  la°m,,S  tl'lan8 “,M’i-a cu tis,  interne  infra apicem mucrone  recurvo praeditìa,  glabris, mmKM  Tr  s t o m i n a   ,” m  c° " ° nae  — ■  E   * » . ,   ■   ¡ „ .0 * . ,   b a si  * 
 | H  baSi H  Wl0CUl" 65’ l0Cl',iS  bilocellatis,  rimia longi- 
 ;  H i   g'0b"S",n , “ ',e   ■  ■   epigyno  patclliforim  c o r o n a l 
 —   ,nnl7 " 7 !  °'"'k p k “ "‘'a,  diasepimenti  linea media  hmgitudinaliter affixis,  bicrnria  denaiaaime  impoaita,  hori- 
 W — i   b~ pa  « ■   subbemitropa  membranaceo-marginata;  stylus  torca,  baai  attenua,» .   aubclavatna, 
 glabei,  stigma  bilamellatum  exsertum.  F r u c t u s   ignotus. 
 Habitat  in  aUvis  frondosi.  prope  Pnerto-Cabello;  in  monte  .Cambre  de  Valencia“  altitudine  1600 met,-,  lecta. 
 kahler H ü   ,  7  ' 'T   ° I   ™ ** 5000 P“6  ü n c a r io p a ia   a n a v c o le n a ;   ein  ästiger, 
 kable  Strauch  „nt  gegenüber.,ebenden,  geatielten  B la t te n ,  deren  barte,  faat  lede,artige  Flache  elliptisch  oder  IsnzettfSrmig,  nnt 
 ¡ 1 7 1   0 , 7 7 ;   T 1'",älCrt0r  M  H   " t!  E ” d   *   '“^ h e i l t ;   sie  ist  kahl,  oben  dunkelgrün, BIBI 
 ihre  ■   ’  ,   7   bre“ ;  d“   ™ ”ige  Bk,tStiel  ist  4 - 5 L™  k "S-  D ie Nebenblätter  fallen  achneU  ab; 
 ihre  Stellung  wurde  mcht  beobachtet.  Die  Blüthenstände  entwickeln  sich  einaeln  aus  den Achseln  der  Blatter  oder  an  der  Spitze  
 der  Zweige  doldenartig;  a,e  sind  langgestielt.  Die  Stiele  sind  an  der  Basis  von  einer,  ans  abgestutzten,  gegenüberstehenden Blattern  
 entstandenen  .„tenfürnngen Scheide  von  2 Linien Lange  umgeben.  Mehre,.  ( 1 6 - 2 0 )  Blumen  sind  zu  einem  kugeligen Knäuel  
 zusammengedrangt;  s,e  smd  weifs  und  wohlriechend.  Der  Kelch  ist  mit  seinem  fast  kugeligen  Hohr  am  Fruchtknote,  angewacht  
 bt  l   f   MH “r"8nftl'mig'  en<m0h  C7" ,'iSOh  ,Mit  "bS - » k k "‘  D - d e .   Die  oberständige  Blumenkrone  ist  ü —  fc«t  » d f trm ,g ,  ,br  kahles  Hohr  ist  sehr  kurz;  es  hat  die  Länge  des  Kelchs.,,,,,es;  der  Schlund  der  Blumenkrone  
 —   7   S“',m  ,Sl  fll" r- ’  s d t o -  eilig;  die  Zipfel  sind  spitz-dreieckig,  innen - unterhalb  der  Spitze  in  einen 
 zur  ckgekrümmten  Stachel  auslaufend;  sie  sind  unbehaart,  liegen  in  der  Knospe  klappig  neben  einander  und  sind  während  der  
 he  zurückgekrümmt.  Staubgefäfse  smd  von  der  Zahl  der  Kronenzipfel  vorhanden,  mit  denen  sie  abwechseln;  sie  sind  dem  
 Schlunde  e n g e ftg t   und  von  Zottenhaaren  zum Theil  bedeckt.  Die  sehr  kurze,,  Staubfaden  sind  kahl;  die  länglichen Antheren  sind  
 an  der Bas,s  befestigt,  zwedicherig,  die Fächer der Länge nach  zwei,heilig,  offnen  sich mit Längsspalte»  „ach  Innen.  Der  Blumen-  
 staub  ,st  kugelig,  glatt,  „nt  drei  dünnhäutigen  Stellen  versehen.  Der  unterständige,  zweifächerige Fruchtknoten  ist  mit  einer runden, 
   flachenSche.be  bedeckt;  die Fächer  enthalten  sehr  viele Saamenknospen  gedrängt  neben  einander  an  dem  gespaltenen,  in der