
 
        
         
		CATTLEYA  LABIATA  LINDL. 
 VARIET. LINDIGII. 
 Gynandria Monandria Linn.  rrln   vrnr 
 TAB. XLIX.  Orchideae R. Br. 
 Orchideae Epidendreae Lindi. 
 Gattlbva  Lindl. 
 Character  differentialis.' 
 o v a t o , *   
 lough,  compressis,  unifolintis;  »path,  c.,:—   “  “ 1“ ‘ '  o om e o ta  appcnkculum lineare;  pseudobulbis ob- 
 Character  naturalis. 
 H e r b »   epiphyta,  rimontate  reponte,  pseudobulboso.  P so u d o b u lh l  „Mo,™  „  •  ,   . 
 aitemis, tribus vaginaceis, mox marcescentibus,  albide-stramineis  nitrro  ,  ,.  ° \   T “ “ ’  dcc,mel™m  lonS>.  ancipites,  Mils  
 « o h o ,  coriaceo,  . . .   decite,  tengo,  5   c e n t o   H g M M “  M   * « *  W M  in apice 
 oblongs, herbacea, paone  ad n p ic e l usqne c l a u “ u c ^ T   7   PCÌ"nC"'°  “  — vaginaia, 
 vitcrpediccDati  et minute braeteati,  racemosi,  prinmm  albi  —  disco la b d lU   1 ”° ' ^   F1° ' e s  speciosissimi,  3 - 4 ,  bremetro; 
   braeteae  cen toe trnm   longae,  acute triangulares  ne'dimlr  k  -, 0   P  1(10  pallide rosei,  1 3— 15  centimetre  iu diapatentibus, 
   lanccolatis,  7  c e n t o ,  longis,  — 2  c e n t o   latis — ’  C o r o ll!  tri  B l l   " B T r ' B ,   0 , H lly *   ‘‘““   P“1“8'  “ P”“8 mcmbranaceis,■ ■  liberie, fig 
   
 unduiata,  patent»;  t e r t o n  la b e llifo rT  involvena;  superne « p ia     „ „ „ ¡ „ e   „  °   ’  b*US"“ ’  n“ rS""b"8 H  “ <*©ln™is  erectis  colatenate  genitelinm 
 tudine hdmlhffacie canaUtmlatik ™o^^tenvten)"<irapice>uteiM^U^ 0 
 turn, supra antberam  incnrvatnm  prodnctan  ,   T   !   ° ” MOtivi W « '‘dicul„,„ lineare,  aculiter  
 qnadrilocularis; pollinia quatuor  oval'  ’  ^ ° “ Sem i0T e -  B H  semiglobosa, postice in basi  conncctivo affila,  longitudina-  
 Habit  t   ,  '  B“e“rib“s .  ^  basi  coneretis, margine  crcanlatis 
 S!lm Plamtli!m BoSotanam  eirenmdantibns,  2 2 0 0 -  2600 metr. aitisi  floret mense Februario. ! p Ì | | S B 
 ™ M B — 1 Li“”-  - b s t  in der Gegend von Bogota in  einer Hobe von 7 -  300C,  
 von 4 - 5 « Lange  bedeckt  von  d 17 fl 1 SäUsf trä«t 1"ehrere  langlicbe,  zweikantigzusammengepreftte, knollig  verdickte Aeste  
 häutig werden, t» tote ^   H i  B  i   ^   brid  verweiken und  teoeken- 
 ¡ M M I i M M r a W n  S0h^  P“” fe“  sind;  an ihrer Spitze  tragen  sie  ein  einziges,  iincal-längliches, am äufsereten 
 Blumenstiel ist von einem scheidigen  Ir^ i T  3  ^  "“d 2 " Breite'  Der BlOthenstend ist gipielständig, sein gemeinschaftlicher 
 seines Backens  f  b“  -  Bpitee geschlossenen Deckblatte „mkttilt, welches in der Mitte 
 stielt and von kleinen Brarte  ,  ’  "   Dl“ ® ° S x a ’ sehr “*»»0° Blnmen,  3 - 4  an der Zahl,  sind sehr kurz gegelbgeßlrbt  
 ist;  sie haben 5 - 5 ')"»  i »  D ^ h T   T ' T   7 ^ ’  “  W1' r0Senrotb '  '7äbrend  i a   G™“d  der Lippe 
 als diese.  Jedes der d l   1 •  k  ^  D“ kM™ - 8M   4 - 5 ” lang,  spitedreieckig,  die Blumenstiele  etwas langer, 
 terig, von H  t  W ß m i  ist  aasgespreizt  and  fast  3»  lang  and  2 ”   breit.  Die Blumenkrone  ist d r e ib k 
 den Kelchblättern stehend  1  ’  S" tl“’hC"  ovaI-MfÖr"li* ’  mit ch™s wellig gebogenem Bande,  abwechselnd mit 
 randig, „„f„ni.te „ k .  “»egebrntet;  das dritte ist lippenfcrmig,  angetheilt, verkehrt-eifcrmig;  seine anteren Ränder sind ganz- 
 «nd wellig gekräuselt-  "V  1   •  GrifiH« 'do ein;  nach  oben  hin ist es aasgebreitet;  seine Ränder sind aasgefressen gekerbt 
 geneigt, vorder h a lb e   T .   Ü  ,   “ ““  " " ^ “'‘nitten.  Die Befruehtangssäale ist verlängert,  kenlenfbmng und vorwärts 
 krümmten Zahn vor,„7  n   r  W p f l  S“   “ d Ü  m e x e m  ROcke" '  “   der Spitze jederseite mit  einem zarQckgebildct  
 eia halbes O v a l  7   .  „ t   S°llC’  T ' “  A,,ll""s  des Mltteigliedes  der Anthere  ist Ober diese  einwärts gebogen.  Die Narbe  
 '  16  1  ug lge Anthere lst nach  ,unten an lhm' Basis dem Grunde des Connectivs angewachsen, der Länge nach