
 
        
         
		Seite  ein  rüekwärtsgewendetes Zipfelchen  trägt;  sie  sind  3'/, Zoll  lang und 2'/, Zoll breit,  in  zwei dreigliedrige Kreise  vertheilt,  deren  
 innerer aus k ü r z e r e n   und breiteren Blättchen  besteht.  Die 9 Linien  lange,  trichterförmige Staubfadenkrone  ist dem Schlunde  eingefügt,  in  
 der Knospe ist  sie  zusammengefaltet, auf ihrem Saume  trägt  sie  6  Staubfäden, zwischen denselben ist dieser  in breite Zähne vorgezogen.  
 Die aufrechten,  ausgebreiteten Staubfäden  sind an dem  unteren Ende weifs,  nach der Spitze  zu grün  gefärbt,  sie  sind 2'/, Zoll lang und  
 abwechselnd  etwas k ü r z e r .  Die Staubbeutel  sind  linienförmig,  an der Spitze  ein wenig schmäler und  abgestumpft,  an der Basis  ausge-  
 randet, 8 Linien  lang, hell  safranfarben,  an  dem Rücken oberhalb der Basis mit den  Staubfäden  verwachsen;  sie öffnen  sich nach  innen  
 mit  zwei  Längenspalten,  geöffnet  sind  sie  durch  den  safranfarbenen,  elliptischen Blumenstaub  rothbraun  gefärbt.  Der unterständige,  
 ovale,  dreiseitige Fruchtknoten  ist g r ü n g e f ä r b t ,   kahl,  6  Linien  lang  und  d r e i f ä c l i r i g ;   auf dem Grunde jedes der drei Fächer finden  sich  
 vier aufrechte,  längliche,  gegenläufige Saamenktiöspen;  der fadenförmige Griffel  ist aufstrebend,  die StaubgefÜfse  überragend,  sein  unterer  
 Theil weifs, der obere gekrümmte dunkelgrün  gefärbt;  die Narbe  ist halbkugelig,  grün  gefärbt und auf der Oberfläche mit kleinen  
 Warzen  bedeckt.  Die  dünnhäutige  Kapsel  zörreifst  unregelmäfsig  fast  in  drei Lappen  und  enthält  e in e n   eiförmigen,  grünen,  eiweifshaltigen  
 Saaraen, in  dessen Grunde und Mittellinie sich der Embryo befindet. 
 Taf.  XL.  Ein  Blütlienknaul  der Hymenjjeällis  Moritziana.  1.  Eine  ganze  fruchttragende  Pflanze  dreimal  verltfeiner^  2.  Zwei  
 Staubgelafso.  8.  Einige  Polienkörner  stark  vergrößert.  4.  Eine  Blume  der Längo  nach  aufgeschnitten  und  ausgebreitet.  5.  Ein'Eierstock  
 querdurchschnitten.  6.  Eine' Saamenknospe. 
 X L