
 
        
         
		mit zwe i Llhigenrigsen.  D e r  k e g lig e  Po llen  is t  g latt  und  d reilö cb r lg ,  der  oberständige DrOsenring  ia s t   ungetheüt.  D e r   unterständige  
 Fruchtknoten  is t   zwe ifä ch r ig ,  d e r   Griffel  s tielrund,  und  die  beiden  aus  dem  Blumenrohre hervorsehenden Narben  sind  fadenförmig.  In  
 jed em  F a ch e   des Fruch tkno tens   sind  zahlreiche  umgewendete  Saamenknospen  v o rhanden ,  we lche   die   stielrunden  lmealischcn  Eiträg er,  
 die  in  d e r  Mittellinie  d e r  Scheidewand  d e r  L än g e   na ch mittelst  eines  Stieles  nngeheftet  s in d ,  ringsum  b edecken.  D ie   läng liche   holzige  
 K ap se l  is t   endlich  von  dem Kelch saume   entbiets t;  sie  is t  2 "   lan g  und  4— 5 "   d ic k ;  sie  üghe t  sich  von  d e r   Spitze   bis  zu r B a sis   seheide-  
 wandspaltig,  zweiklappig.  D ie   Saamenträger  lösen  sich  von  den  K lapp en;  s ie  sind mit  schildförmig  an gehefteten,  zusammengedrllckten,  
 ringsum  häutig   geflüg e lten,  lanzettförmigen  Saamen  b ed e ck t;  der F lüg elrand  v o n   diesen  is t   du rch lö ch ert  und  zerschlitz t.  D e r   ovale  
 K e rn   enthält  in  d e r  Mittellinie  des  fleischigen  E iw e iß e s   einen graden  Em b ry o ,  dessen  o v a le ,  blatta rtig e  Saamenlappen  flach  an  einander  
 lie g en ,  und  dessen  stielrundes Würze lch en  na ch  unten  g ewendet  ist, 
 V o n   den  verwandten  A rten   d e r  0 .   R o r a im a e  B en th .,  d e r  C . m a c r o e a r p a  V a h l. ,   der  C.  ( L a d e n b e r g i a  K l.)  M o r i t z i a n a  m.  
 und  d e r   0 .   ( B u e n a   P o h l.)   h e x a n d r a   m.  unterscheidet  s ich   die  vo rliegende  A r t   le ich t  durch  den  zurückgerollten  Rand  ihrer  läng lich 
 en , b auschig en Blä tter. 
 Taf. LXV.  Ein  blühender  Zweig  der  C.  undata  Erst.  1.  Ein  Nebenblatt  von  innen  gesehen.  2.  Eine  der  Länge  naoh  geöffnete  und  
 ausgebroitete  Blumenkrono mit  sechstheiligem  Saume  von  innen  gesehen;  die  Staubbeutel  derselben  sind  sitzend.  4.  Eine  andere  Blumenkrone  
 mit  fünftheiligem  Saume  und  kurzgestielton  Staubbeuteln.  3.  Ein  längsdurohschnittenor Fruchtknoten.  5.  Ein  Staubgefäfs  von  vorn  und  von  
 hinten  gesehon.  6.  Einige  Saamen.  7.  Ein  solcher  vergrößert.  8  und  9.  Eine  reife  Kapsel.  10.  Ein  Stück  trockner  Rinde  des  Stammes. 
 / ; / / / / /■ / / s /   / / / / / / / / / s /