spitzt und in einem Winkel von 45» nach der Spitze de» Blattes gewendet, die untersten sind nnfrechtstchend nacl. der Blattbasis
gewendet! der Blnttopitze näher werden sie kleiner; die obersten iedeftheiligen sind auf breiter Basis befestigt und fliefsen endlich zusammen
Die secnndaren Fiederblattehen, deren jederseits etwa 25 vorhanden sind, stehen abwechselnd auf sehr kurzen Stielen; aus
breiter Basis sind sie lanzettförmig, nach dem oberen fast spitzen Ende gesägt, iedertheüig und fallen ebenso wie die Fiederblätter
'endlich von ihrem gemeinschaftlichen Blattstiele ab; auf ihrer Mittelrippe und auf den Nerven sind sie jederseits schuppig behaart. Die
Schöppchen sind eiförmig, am Bande geschlitzt gezähnt und laufen an der Spitze in ein langes einfaches Haar aus. Die Zipfelchen,
deren auf jeder Seite 1 4 -1 6 , sind sichelförmig gebogen, länglich, abgestumpft, schwach gesägt, einander genähert und durch einen
spitzen Winkel gesondert; an jeder Seite ihrer Mittelrippe haben sie G -S einfache oder- gegabelte Nerven, die in den Hand auslaufen.
In der Nähe der Mittelrippe stehen die Fruchthaufen, bei den gabeitheiligen in der Gabelung. Das unterständige, ein. kugelige Blase
bildende Schieierchen ist kahl, häutig, anfangs ringsum geschlossen und mit nur sehr kleiner Oclfiiung an der Spitze versehen, die sieh
später erweitert, zerfallen sie endlich unregehnäfsig. Der kugelige und ungetheUte Fruchtboden ist sehr kurz gestielt, überall mit festsitzenden
Sporenkapseln und gegliederten Haaren, welche diese Kapsel überragen, bedeckt; Die Fruchtkapseln sind mit einem schief
verlaufenden vollkommenen Ringe versehen und öffnen sich mit einer Querspalte; die Sporen sind dreilappig and glatt. ,
Die sehr ähnliche 0 . v e s t i t a Mart, unterscheidet sich unter anderen durch den stachligen Blattstiel, die C. s tr am m e n Krst.
durch die grofsen hellen Schuppen des Blattstieles.
Taf LVI Ein 8 - 1 0 ' hohes Exemplar der C. M e t t e n i i v e rkleinert gezeichnet. 1. Eine Blattfioder in n a türlicher Grüfte. 2. Der
untere beeehnppte T li.il des Blattstieles. 3. E ia T h .il e in er Schuppe. 4. E in Stückchen eines Schleiers. 5. Ein S .M p p e h .n v .« den B l.lt-
n e tren . 6. E in ig . Sparen. T. E ia Abschnitt von den fra ch ttra se ad e a Blattliedereben. 8. Eia ttn g a a d a r e hm h a itt dnreh einen Fmehlhaulim.
9, Zwei Sporenkapseln.