
 
        
         
		U l 
 ■   II 
 GYMNOGRAMME  GLANDULOSA  KRST. 
 C i t o g a m i a   Filices  I.inn.  TAB.  XCYII.  Filices Linn. Juss. 
 Polypodiaceae Mett. 
 Gym NO GRAMME  DfiSV. 
 C h a r a c te r   d if f e r e n t ia lis . 
 G.  foliis  ovnto-lanccolatis,  b l-t r i-p in n a t is e e t is ,  glandnlnso-hirtis,  segmenti,  ovatis,  inciso-cr enati,,  pntioIU  nigris.  
 C h a r a c t e r   n a tu r a lis . 
 R h iz om e  repens,  tenue.  F o l ia   confarla,  Ionga petiolata,  pili,  e t setis  glandnliferis undique vUloao-piloae,  0 . 2 - 0 . 2 5  metr 
 ■ ■ B n  f f l   ■   — ■  ■ ■   ■   - p a l   fnaana  I   vHdescens;  Ì2 Z 
 —  W S B B S È   n   p r im a r ia   pedo,„lata,  ovata,  subcontigua,  inferiora  diatantia,  a e cn n d a r ia 
 ov  b  r ' T “   ™   “ " la t o - fu r c a t a e ,  in  ™   - b o b , naia  daainentea,  in  folti,  fertilibua  longitndinalitcr  spotrise  
 i   r  ‘"’n“10  '’ert!C““   ÌnCOmt,leto-  15- 1C  « " » “   onustaa:  sporangio™,,,  stipa,  a  calli, 
 tnsenalibus  compositus;  sporae  tetraSdrae,  trifasciatae. 
 A  rupibus  humidis  umbrosis  cordillerae  Bogotensis  pendula;  altitudine  2300 metr. 
 von  7000  F   f   7 ,   ,   S"’  ’  “   fe“°t o ” ’  Felswänden  des  Gebirges  von  Bogota  in  einer Höhe 
 —   U H   Se  rä" f   Bteh“ den'  ■ ■   itntggeslielten  Blatter  berabbangen  lafst,  bat  einen  dünnen, 
 —  “ r k-  ■   “   m,t  * a s c„ t„ ,g e„d e„  ,Haaren  und Borsten  zoMg  betleidet.  Die Blatter  sind  8  bis  10 Zoll 
 — M   -   ‘ “ raun  und  glanzend,  „aal,  oben  bin  braun,  und  als Mitte,rippe 
 des  Blattes  grün  werdend;  den,  Wurzelstock  amd  s,e  nicht  gegliedert  eingefügt.  Die  eiftrmige  Blattüäche  ist  zwei-  bis  dreifach  
 fiedersehnittig;  die  Hauptabschnitte  sind  eiförmig,  gestielt;  die  unteren  etwas  entferntstehend,  während  die  oberen  sich  fest  berühren; 
   die  secnndäran  Ficderabschnitte  sind  den  primären  ähnlich;  die  oberen,  sehr  genähert  stehenden,  nach  der  Spitze  hin  
 zu  aminendiefsen  en  sind  gekerbt,  die  unteren  kuregestielten  eingeschnitten-gekerbt.  Die  Venen  sind  täch e rfb rm ig-gab ellilig  sie 
 f ;   t   7 ;  A »  dm   U   -   *   -  ^   „„ah  0™,™,  k m " « * , ,  ■   . 
 — 1  H m H I   S“  ™™"t— ,  -   »   bis  16  Zellen  bestehenden  Ringe 
 g e l t e n   amd.  Ih,  S„el  besteht  aus  dre,  Zellenreihen.  Die  tetraädrischen  Sporen  sind  durch  drei  breite,  gleichförmige  Streifen 
 —  1:   k-   -   « - * • •  ■