liehe»  Staubbeutel  rweiMchrig ,  d e r  L ä n g e  na ch aufspringend  und  in  d e r  Mitte  d es Rückens  angeheftet,  an  d e r   B a s is   pfeilfürmig.  Die 
 läng e re  Blumenblätter hab en  eine  eing ewicke lte  Kncspenla ge .  Andeutung en  ifö te  lmd 
 d r e i ß i g ;   jed e s   F a ch   eineiig;  die   u „,g ewendeten  Eichen  stnd  aus  d e r  Ba sts  d es F a c h »   ^   durch 
 zuröckgebog ene Narben  sitzen  a u f   einem  seh r kurzen  Griffe  •  le  m c   “   e“   Fru ch th ftlle   is t   fle is chig ,  der  innere 
 schale  v er läu ft  die'  Saamcnuabt  bandförmig  und  b erü h r t  den  Schettel  des  Saamens.  D e r   g io fs e   K eu n l  „   e gt 
 P H H M  v erw an d t   d e ,„  O c n u c a r p u s  T n g a .n b .p c   M a r t ,   und  d e «   O .  „ t i l i a  K L   V o n   je n e r  A r t   „ute rseb e ide t  
 sich dieselbe du rch   die  allseitswendigen  B lä tter ;  von  dieser du rch   die  K n c spenU g e   d e r  Blumen blä tte r  d e r  wetbhehen  B lum e , .durch  
 läng liche B e e re   und  du rch  die  F ä rb u n g  d e r  Blä tter. 
 c   “ h i r “   » . — h. b— ».P. , »• 
 Staubfaden.