
 
        
         
		Blumenblätter  sind  der Mitte  des  Eelchobres  eingefügt,  sie  wechseln  mit  den  Zipfeln  desselben,  sind  verkehrt-ei-lanzettförmig  und  
 2 Zoll  lang.  Der Blumenboden  ist  in  eine  einen  häutigen Krug  bildende  und  den Grund  desselben  bedeckende  Platte  ausgewachsen,  
 dessen  oberer, freier,  abgestutzter Saum die behaarte Basis des langen  cylindrischen, bis nahe zur Spitze kahlen, Stempelträgers umgiebt.  
 Die fünf Staubgefösse  ragen  aus dem Kelcbrohre hervor,  ihre Fäden  sind mit dem  3  Zoll  langen  Stengelträger bis  zu  dessen  etwas  filzig  
 behaarter Spitze verwachsen,  ihr kurzes  freies Ende  ist bandförmig  und kahl;  die  länglichen Staubbeutel  sind  in der Mitte des Rückens  
 der Spitze des Fadens angeheftet,  sie  sind  zweiftchrig  und  Offnen  sich  mit  zwei Längenspalten  nach  Innen.  Der kuglige Blumenstaub  
 hat eine genetzte dreigestreifte Oberfläche.  Der elliptische  ein&chrige  feinfilzig behaarte Fruchtknoten  ist langgestielt und  ragt aus  dem  
 Kelchschlunde  hervor;  die  umgewendeten,  liorizontalliegenden  Saamenknospen  sind  in  grösser Anzahl  an  den  drei  wandständigen Eiträgern  
 mittelst  langer Eiträger  befestigt.  Die drei  cylindrischen Griffel  fragen  an  ihrer Spitze  kopfförmige,  fast kuglige Narben.  Die  
 Frucht wurde nicht beobachtet. 
 Taf.  XXXYIIT.  Gin  blühender  Zweig  der  R a t h e a   f l o r i b u n d a   E r s t .   1.  Eine  d e r  Länge  nach  geöffnete  und  ausgebreitete  Blume  
 von  Innen  gesehen.  2.  Die  Basis  einer  längsdurchschnittenen  Blume.  3.  Ein  Staubgefafs  von  vorn  un d   von  hinten  gesehen.  4.  Einige Pollenzellen. 
   5.  Querschnitt  des  Fruchtknotens.  6.  Längenschnitt  desselben.  7.  Ein   Nebenblatt  vergröfsert  gezeichnet. 
 -\wuir 
 .  .  / "   /   ' W / /