
 
        
         
		1 
 I  ili 
 I I I 
 l i 
 I   r 
 l i n i 
 MACROLOBIUM  FLORIDUM  KRST. 
 T r i a n d r i a   Monoffynia  L in n .  T A R   T Y Y V   n   i  •  •  rm 1 / lD .   L A A V .  Caesa lpima cea e DC. 
 M a cro lo b iu u   Sco reb .  Subg.  Vodapa  Acbl. 
 C h a r a c te r   d i f f e r e n t ia l i s . 
 M.  foliolis  Bessilibus  o b o v a t o - I a n e e o la t is ,.  a c u t i« ,  basi  obliqui«,  ¡„»equilateri«,  glabri«,  s i,b o r ia c i« ;  bracteolis  ovalibus,  
 coriacei«,  latere  aitero  semiconnatiS;  inflorescentia folio duplo vel  triplo breviore;  o v a r io   q u in q u e - o v u la t o . 
 C h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 A r b o r   magna,  ramosa et frondosa,  ramis ramulisque  tcretdbus,  cortine  cinereo,  sublaevi.  F o lia   sparsa subdistich»,  coriacea,  
 glabra,  unijngn;  folíola in petiolo  communi, brevissimo,  t e n t i,  calloso, 4 - 6  m. m. longo  «essili»,  obovato-lanceolata,  acuta, basi  obliqua  
 latere  extenore  producto  rotondata,  2 5 - 3 0   csntim.  longa,  8 - 1 1   centim.  late;  penninervia,  reticolato-venosa,  nervi«  validioribus  
 e t longionbus  ante margmem  incirvatis  e t anastomosantibus, brevioribus  inter  illos  ramosis  e t reticolati«.  I n f lo r e s c e n t ia  r— . 11.   
 peduncolata,  racemosa,  folio  duplo  vel  triplo  brevior.  F lo r e s   approntasti,  completi,  irregulares,  hermaphroditi,  breve  pedicellati;’  
 bractea minute,  triangularis,  acuto;  pedicelli 0,5 centim.  longi,  sub apice bibractcolati;  bracteae oppositae, ovales,  subacutee,  subcoria-  
 ceae,  latere altero ad  medium usqne  connatee,  intus  glabrae,  extus  parce pilosolae.  O a ly x   gamosepalus  extu s,  praesertim  superne,  
 pilosulus;  tubo  eylindrico  centtaetrum  longo;  lance calloso  e t pilosulo;  limbo quadrinoci»,  segmento  aequalin,  oblonga,  membranacea,  
 decnssato-imbncata.  P e ta lum   unicum  fauci  calloso insertum,  sepalo  supremo oppostomi e t subtriplo longior,  basi pilosnlnm,  ungui-  
 culntnm;  lamina  alba,  roseo-csrinata,  oblonga,  margine  eroso undulate,  aestivatione galeato-incurva.  S tam in a   tria sepali«  lateralibus  
 et  uferiore  opposta  cnm  petalo  iis  breviore  inserte,  fcrtilin;  filamento  snbulata  in  alabastro  duplicata;  antherae  oblongae  versátiles,  
 bilocnlares,  superne minute-papillosae;  tbeoae basi discretee,  dorso  commotivo lato,  spicciato  adnatee,  rima  longitudinali  dehiscentes. 
 ° V"le  lon8ttiidinaIiter  trirtaosum,  triocellatum.  O v a r ium   unicum,  stiptatum,  stipite  calycis  tubo  pariete  postico  adnato,  
 birtum;  ova ta   anatrop.s quinqué,  sutura ventrali  uniseriatta  inserto;  stylo Iongo,  tereti,  piloso,  in  alabastro  involuto-reflex»;  stigma  
 obtusum,  capitatimi.  Fructus  ignotus. 
 Presoit  in Cordillera  littorali Venezuelae  prope Puerto Cabello  in  silva  húmida,  umbrosa montis,  .C u m b r e   c h iq u i t a “  appel-  
 lati,  altitudine  200 metr. 
 M a c r o lo b ium   f lo r id u m   ist  ein  sehr  schöner,  hoher  Waldbaum,  den  ich  in  der  Segend  von  Puerto  Cabello  neben  dem  
 G a la c to d e n d r o n  wachsend fand.  Sein Stamm  ist  mit einer grauen,  ziemlich glatten Kinde  bekleidet,  ebenso  seine stielrunden Aeste  
 und Zweige.  Seine  abwechselnd  stehenden,  lederartigen,  kahlen  Blatter  sind  sein- kurz  gestielt;  sie  bestehen  aus  zwei  nebeneinander  
 auf dem  schwieligen  2"' langen  Blattstiele  sitzenden  Theilblättchen.  Diese  sind  ungleichseitig,  verkehrt  ei-lanzettförmig,  spitz;  die  
 innere einander zugewendete Seite  ist die  schmUere,  nach  unten  sich  znspitzende Hälfte,  die  heisere  ist  an  der  etwas  verschmälerten  
 B a se   abgerundet  und  etwas vorgezogen; die Hauptnerven  des  fiedernervigen,  netzadrigen B lattes krümmen sich in  ziemlicher Entfernung  
 vom Bande nach  oben  hin  und  vereinigen  sich mit  dem nächst  höheren;  kleinere Nebennerven  stehen  zwischen jenen  und verzweigen  
 sich  zu den,.Adernetz.  Die Theilblättchen  sind  1 0 - 1 2 »  lang  und  8 - 4 »  breit.  Der  gipfelständige,  traubige Blüthenstand  steht  auf  
 einem  etwa  zolllangen Stiele.  Die  sehr  gedrängt  stehenden,  nnregelmäfsigen  Zwitterblumen  haben  einen  2— 8 ”  Linien  langen  Stiel,  
 welcher  aus  der Achsel  eines  sehr kleinen,  spitz-dreieckigen Deckblattes  entspringt;  etwas unterhalb der Blume  trägt er zwei gegenüber-  
 stehende,  ovale,  etwas  spitze,  fast  lederharte,  einerseits  mit  einander  zur Hälfte  verwachsene Deckblättchen,  die  innen  kahl,  aufsen  
 sch wach und  fern behaart sind.  Der verwachsenblättrige, aufsen,  besonders nach oben hin, fein behaarte Kelch besteht aus einem 4 ”  langen  
 cyhndnschen Rohre  und  einem eben  so langen,  in  vier Zipfel zerschnittenen Saume,  zwischen beiden befindet sich ein etwas schwielig verdickter, 
  behaarter Schlund;  die häutigen Zipfel  sind von  gleicher Gröfse,  länglich  und  kreuzweis-dachziegelig.  Die Blumenkrone besteht  
 aus  einem  einzigen,  dem  oborn Kelchzipfcl  gegenüberstehenden  und  etwa  dreimal  so  langen,  auf dem  schwieligen Saume  eingofügten  
 Blatte,  das  auf  einem  kurzen  Nagel  eine  längliche,  gekielte  Fläche  trägt,  deren  welliger  Rand  unregelmäfsig  ausgefressen-gebuchtet