ASPLENIUM MAGNUM KRST.
Cryptogamia FilteesL. TAB. XXXIV. Filices Juss.
Polypodiaceae Mett.
Aspleniuu L.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t ia lis .
A. f o l l ia ovato-Innceolatis, aoutis, longe potioktis, glabri., b ip io o a t is e c f is ; p e t io l i s s q u am a li. h y a lio is ,
fimbriati, tandem d e c id a la obsitis; s e g m e n t i , pstiolteis, o v a t o - la a c e o la t ia , a c a t i.; segmenti, secandarii, in basi obliqui, penningV,
is, yen,s fnrcatis vel d.chotonn. ,n apice ante margine,„ cronulato-.erratmn inerassatia, petiolis secandarii. sabalatis- sori. linearibn.
venali, aoticis infimi, insidentibus; indasiis subdenticolati,; c a p s a l i s longe stipitati.; s t ip i t ib a , s e r ie o e lla rnm s im p lic i c o n -
s t itu t is .
C h a r a c te r n a tu r a lis .
T r a n c u . bumilis, band epigaens, residui, petiole,mm obaitas. F o lia S - 1 0 , aabbimetralia, longe petiolata, membranacea,
ovato-lanceolata, acuta, bipinnatisecta, glabra. P e t i o l n . 8 decim. Iongas canalicnlatns viridi,, squamali, byalinia, deinde decidui,
o b , i n t e r n e digit,s mmons crassitadine, saperne tennior et glaber; S q a am a e hyabnae, flave,cente., ovato-lanceolatae, l o - t f - l -
acuminate, in margine inaequaliter c ilia t e , - ciliis apice saepe inora.,atis, _ deciduae. D i ,p o s i t i » p in n a la r am polystichoidea.
S e gm en ta p r im a r ia petiolata, ovato-lanceolatapinnatiaecta,petiolo secondarioaubalato,infima 3 decim. long., proximopanUolongior»,
superiora deorescenlia, suprema simplicia in apicem .erratum deainentia; segmenta secundaria petiolata pinnarum vicinaram se attingenti.,
ovato-lanceolata, in basi obliquo — basi, in petiolum attenuata integerrima, k te ,u inferiore repanda, superiore subornici,lata - vel integra,
margine crenato-serrato, vel pinnatiida, lobis crenato-scrratis, apice acuta vel acuminata, infra pallidicci. V en a e furcatae
vel dicbotomae, ante marginem apice tumido in s e n t e n t e vel dentea terminante,. S o r i lineores costole,, venali, anticis infimi, insi-
dentas. Indus,a hyalma, versus costom vel auriculae costulam libero, maigine repando denticulate et hic illic ciliate. S p o r a n g ia
ovali., ai,nulo verticali incompleto 18 celluloso praedita, rima transversaliter dehiscentia, stipiti capsula duplo longiori, e serie cella-
larnm simplici constituto, imposita. S p o r a e ovales indusio reticolato indusse.
Habitat fauces e t rupes cordillerae Bogotanae altitud. 2700 metr.
Das A sp lem um m a g n um erhebt aus seinem unterirdischen aufsteigenden Stamme gewöhnlich 8— 10 doppelt fiederschnittige
Blätter von 5 6 Fufs Höhe, deren häutige ei-lanzettförmige, kahle Fläche von einem 2 1/, Fufs langen, rinnigen, grüngefärbten Stiele
von der Dicke des kleinen Fingers getragen wird. Die jungen Blattstiele so wie auch die älteren unteren Theile derselben sind von
dünnhäutigen, gelblichen, ei-lanzettförmigen Schuppen bedeckt, welche durch einfache Zellenreihen sehr lang und fein zugespitzt und
am ande gewimpert sind. Das obere Ende dieser Wimperhaare ist nicht selten keulig angeschwollen. Nach der vollständigen Ent-
a tung der Fläche ist dieselbe vollkommen kahl und die Unterfläche etwas heller gefärbt. Die gestielten Blattfiedern sind ei-lanzett-
förmig, zugespitzt, fiederschnittig, die zwischen den Fiederchen befindlichen Theile der Mittelrippe sind ein wenig geflügelt, die unter-
n sind 11 Zoll lang, die nächstfolgenden etwas länger, mehr nach der Spitze zu werden sie stets kürzer, bis endlich die obersten ein-
ac werden, nicht m ehr gestielt sind und an der äufsersten Spitze mit einander verschmelzen. Auch die Fiederchen sind gestielt, die
der beiden benachbarten Blätter berühren sich, sie sind ei-lanzettförmig, an der Basis schief vorgezogen, hier ganzrandig und in den
tiel veischmälert, an der unteren Hälfte ausgeschweift, an der oberen ein wenig in ein abgerundetes Ohr vorgezogen; übrigens ist der
Rand mehr oder weniger unregelmäfsig gekerbt, gesägt, oder auch, den gabeitheiligen Adersystemen entsprechend, etwas gelappt und
ie äppchen wiederum gesägt-gekerbt; die Spitze der Fiederchen ist einfach spitz oder mehr oder weniger zugespitzt. Die Adern sind
ein ach oder mehrfach gabelästig und jeder A st endet mit einer Anschwellung in einem der Zähne des Randes, ohne diesen zu berühren,
ie 1 1 uchthäufen sind linienförmig, sie sind den vorderen untersten Adern nach der der Mittelrippe zugewendeten Seite angeheftet. Die