
 
        
         
		ASPLENIUM MAGNUM  KRST. 
 Cryptogamia FilteesL.  TAB.  XXXIV.  Filices Juss. 
 Polypodiaceae  Mett. 
 Aspleniuu  L. 
 C h a r a c t e r   d i f f e r e n t ia lis . 
 A.  f o l l ia   ovato-Innceolatis,  aoutis,  longe potioktis,  glabri.,  b ip io o a t is e c f is ;   p e t io l i s   s q u am a li.  h y a lio is ,  
 fimbriati,  tandem  d e c id a la   obsitis;  s e g m e n t i ,  pstiolteis, o v a t o - la a c e o la t ia ,  a c a t i.;   segmenti,  secandarii, in  basi  obliqui, penningV, 
 is, yen,s fnrcatis vel d.chotonn.  ,n  apice  ante margine,„  cronulato-.erratmn  inerassatia, petiolis secandarii.  sabalatis-  sori. linearibn.  
 venali,  aoticis  infimi,  insidentibus;  indasiis  subdenticolati,;  c a p s a l i s   longe  stipitati.;  s t ip i t ib a ,   s e r ie   o e lla rnm   s im p lic i  c o n -  
 s t itu t is . 
 C h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 T r a n c u .  bumilis,  band  epigaens,  residui, petiole,mm  obaitas.  F o lia  S - 1 0 ,   aabbimetralia,  longe  petiolata,  membranacea,  
 ovato-lanceolata,  acuta,  bipinnatisecta,  glabra.  P e t i o l n .   8  decim.  Iongas  canalicnlatns  viridi,,  squamali, byalinia,  deinde decidui,  
 o b , i n t e r n e   digit,s mmons  crassitadine,  saperne  tennior  et glaber; S q a am a e  hyabnae, flave,cente.,  ovato-lanceolatae,  l o - t f - l -   
 acuminate,  in  margine inaequaliter c ilia t e ,  -  ciliis  apice  saepe inora.,atis, _  deciduae.  D i ,p o s i t i »   p in n a la r am  polystichoidea.  
 S e gm en ta  p r im a r ia  petiolata, ovato-lanceolatapinnatiaecta,petiolo secondarioaubalato,infima 3 decim. long., proximopanUolongior»,  
 superiora deorescenlia,  suprema simplicia in apicem .erratum deainentia;  segmenta secundaria petiolata pinnarum vicinaram  se attingenti.,  
 ovato-lanceolata,  in basi  obliquo —  basi, in petiolum attenuata integerrima, k te ,u  inferiore repanda,  superiore subornici,lata -  vel  integra, 
   margine  crenato-serrato,  vel  pinnatiida,  lobis  crenato-scrratis,  apice  acuta  vel  acuminata,  infra  pallidicci.  V en a e   furcatae  
 vel dicbotomae,  ante  marginem apice  tumido  in  s e n t e n t e   vel  dentea  terminante,.  S o r i lineores  costole,,  venali,  anticis  infimi,  insi-  
 dentas.  Indus,a  hyalma,  versus  costom  vel  auriculae  costulam  libero,  maigine  repando  denticulate  et  hic  illic  ciliate.  S p o r a n g ia   
 ovali.,  ai,nulo  verticali  incompleto  18  celluloso  praedita,  rima  transversaliter  dehiscentia,  stipiti capsula  duplo longiori,  e  serie  cella-  
 larnm simplici constituto,  imposita.  S p o r a e   ovales  indusio  reticolato  indusse. 
 Habitat  fauces  e t rupes  cordillerae Bogotanae altitud.  2700 metr. 
 Das A sp lem um  m a g n um   erhebt aus  seinem unterirdischen  aufsteigenden Stamme gewöhnlich  8— 10  doppelt fiederschnittige  
 Blätter  von  5  6 Fufs Höhe,  deren  häutige  ei-lanzettförmige,  kahle Fläche  von  einem  2 1/, Fufs  langen,  rinnigen,  grüngefärbten Stiele 
 von  der Dicke  des  kleinen Fingers  getragen  wird.  Die  jungen Blattstiele  so  wie  auch  die  älteren  unteren Theile  derselben  sind  von  
 dünnhäutigen,  gelblichen,  ei-lanzettförmigen Schuppen bedeckt,  welche  durch  einfache Zellenreihen  sehr lang  und  fein zugespitzt und  
 am  ande gewimpert sind.  Das  obere Ende  dieser Wimperhaare  ist nicht  selten  keulig  angeschwollen.  Nach  der  vollständigen  Ent-  
 a tung der  Fläche  ist  dieselbe  vollkommen  kahl  und  die  Unterfläche etwas heller  gefärbt.  Die gestielten Blattfiedern  sind  ei-lanzett-  
 förmig,  zugespitzt,  fiederschnittig,  die  zwischen den Fiederchen  befindlichen Theile der Mittelrippe sind  ein wenig  geflügelt,  die unter-  
 n sind 11  Zoll lang,  die nächstfolgenden  etwas länger, mehr nach der Spitze  zu werden  sie  stets kürzer, bis  endlich  die obersten  ein-  
 ac  werden,  nicht m ehr gestielt sind  und an der äufsersten Spitze  mit einander  verschmelzen.  Auch  die Fiederchen  sind gestielt,  die  
 der beiden benachbarten Blätter berühren  sich,  sie  sind  ei-lanzettförmig,  an  der Basis  schief vorgezogen,  hier  ganzrandig und  in  den  
 tiel  veischmälert, an  der unteren Hälfte ausgeschweift,  an  der oberen  ein wenig in  ein abgerundetes Ohr  vorgezogen;  übrigens  ist der  
 Rand mehr oder weniger unregelmäfsig gekerbt,  gesägt,  oder auch,  den  gabeitheiligen Adersystemen  entsprechend,  etwas  gelappt  und  
 ie  äppchen  wiederum  gesägt-gekerbt;  die Spitze der Fiederchen  ist einfach  spitz  oder mehr oder weniger zugespitzt.  Die Adern  sind  
 ein ach  oder mehrfach gabelästig und jeder A st endet mit einer Anschwellung in  einem  der Zähne des Randes,  ohne diesen zu berühren,  
 ie  1 1 uchthäufen  sind  linienförmig, sie  sind  den  vorderen  untersten Adern nach  der der Mittelrippe zugewendeten Seite angeheftet.  Die