
 
        
         
		li»  ; 
 I  I  » ! 
 s 
 HIPPOTIS  ALBÍFLORA  KRST. 
 Pentandria  Monogynia  L.  T AB.  XVII.  Rubiaceae  J u s . 
 Rubiaceae, Gardenieae E n d  I. 
 Hippotis  Ruiz  bt  Pav. 
 C h a r a c t e r   d if f e r e n t ia lis . 
 H.  foliis  lanccoMs  vel  subovato-lanceolata,  acuminatis,  pilosis;  f l o r ìb u s ' a lb i s ,   nxilluiibiis,  solitariis  ve]  cymis  trifloris;  
 p e d ú n c u lo   communi  petiolo  b r e v io r i. 
 C h a r a c t e r   n a tu r a lis . 
 A r b o r   « g io ia -   voi  qnailraginto-pcdalis,  cornosa,  ranfla  rnmulisque  glabris  conipressiusculis;  nodi  ramuloram  ju nior™,  post  
 slipitlnruin  lapsiim,  villis  mbris  oinoti.  F o l ia   opposita  lanceolata  vel  obovato-lanceolata,  acuminata,  acula,  integerrima,  15— 20  
 contninetra  longa,  6— 8  centimetra  lato,  petiolis  supra  glabris,  infra  superne  sericeis,  brevibus,  1 — 1'/,  contini,  longia  susten-  
 tota,  pinninervia,  venís  numerosis  ramosis  anastomosantibns,  supra  pilis  sparsis,  minutis  adpressis,  subtes  pallidiora  in  coBta  et  
 ramificatone  venaran  sericea margine  oiliata,  vematione  oonduplicata;  s t ip u la e   interpetiolares  integrae,  obliquile,  acutae,  extus  
 lotere alter“  et “ sta  sarioe“8,i  intus ad  basin  glanduloso-villosae,  pracfoliatione  obvolutiva,  deciduae.  C ym a e   triflorae  breve  pe-  
 dunculatae,  vel  ñores  solitani  exiliares,  pedunculi  compressi  petiolis  utplurimum  breviores,  sericei  sicut  pedicelli  ebracteati,  centi-  
 metrum  iniiim  longi  et  calyces  corollaeqnc.  O a l y i   centimetra tria  longus,  tubo  obovato  ad  tertiam  partem  ovario  adnatus;  limbo  
 spathaceo,  primum  dauso,  acumioato,  sub  anthesin  unilateraliter  ab  apice  ad medium fisso,  interdille  bifido,  intus  glabro,  basi  ciliis  
 glandolacela,  umsenatis  obsito.  C o r o lla   alba,  infiiiiilibnlilbrniis;  (ubo  cylindrico, subenrvo, limbi  calycini  longitudine;  fauce  ampliata,  
 limbo  quinquefida),  lobis  semidiscoideis  apice  emarginatis,  acstivaliono  coniluplicato-vulvatis,  sub  anthesi  patentibus.  S tam in a   
 quinqué  snbaequilonga,  corollae  tubo  medio  inserta,  inclusa;  filamento  subulate basi pilis sericeis pilosa;  antherae ovales,  biloculares,  
 dorso alhxae,  rimis dnabus  longitudinalibus introrse dehiscentibns.  D i s c u s   cyathiformis, quinquecrenatus,  glaber,  styli basin  incras-  
 satam  ambiens.  O v a r ium   inferan,  inferite  bi-  superne  saepius  uni-loeulare,  multiovulatum;  ovulo  obovata  reccptoculis — in basi  
 ovarii solitariis,  in medio geminis dissepiment» medio impositis,  in parto superiore utrinque geminis suturae parietali affixis —  undique  
 inserto,  bomontalia,  anatropa  vel  hemianatropa;  stylus  teres,  basi  tumidus,  glaber,  stominibus  brevior;  stigmata  dua  elliptica,  applicativa. 
   Bacca  sicca  snbunilocnlaris,  ad  basili  bilocularis,  polysperma;  semina  minuta,  ovato-angulato,  làevia,  fructum  ex  
 1  iniplentia,  horizontalia,  embryo mimitus  in  axi  albuininis  cornei,  cotyledoncs  ovales,  applicativoe,  radícula  teres  hilum  spectons  
 vel  vaga. 
 Crescit  in  decimiate  onentali  Andium  Novogranatensium  in  altitudine  circa  1000  metr.,  floret  Januario— Martio. 
 Die  weifsblöhende  Hippotis  ist  ein  etwa  3 0— 40  Fnfs  liobcr  Baum  mit  dichtbelaubter  Krone,  deren  Blätter  und  Blfillien-  
 tbeile  alle  mehr  oder  weniger  seidenglänzend  behaart  sind,  während  die  Stengelglieder,  auch  die  jüngsten  etwas  zusnmmenge-  
 ilrilckton,  keine Haare  tragen,  mit Ausnahme  der jüngeren  Knoten,  an  denen  sich  nach  dem  Abfallen  der  liebenblätter  unmittelbar  
 oberhalb  der Narbe,  die  diese  hinterlassen,  ein  Kreis  von  rüthlich-gefärbten  drüsigen  Wimpern  findet,  denen  ähnlich,  die  an  der  
 Basis  dev  inneren  Seite  der  Nebenblätter  Vorkommen.  Die  gegenständigen  Blätter  sind  lanzettförmig,  oder  nähern  sich,  indem  die  
 obere Hälfte etwas breiter ist w ie die untere,  der Eiform,  sie sind  in  eine feine Spitze  lang-zugespitzt,  ganzrandig,  1 5— 20 Centimoter  
 lang  und  6— 8  Centimeter  breit,  die  kurzen  1 —  1'/,  Centim.  langen  Blattstiele  sind  in  der  unteren  Hälfte  kahl,  in  der  oberen,  besonders  
 der Rückseite werden  sie  seidenhaarig,  wie  es die Hippen  und Adern der unteren Blattseite  sind, die durch  zahlreiche Verzweigungen  
 sehr  fein  netzartig  anastomosiren.  Auf  der  oberen  Blattfläche  stehen  vereinzelte  kleine,  dichtanliegende,  steife  Häärchen;  
 diese Fläche  ist  etwas  dunkler gefärbt als  die  untere.  Der Blattrand  ist gewimpert.  Die  zwischen  den Blattstielen  stehenden,  spitzen  
 Nebenblätter  sind ganzrandig,  ungleichseitig,  antsen  auf der  halben  freien  Fläche  und  Mittelrippe  behaart,  innen  an  der  Basis  mit  
 einem  Sanme  von  drüsigen  Zotten  besetzt,  in  der  Knospenlage m it  halbnmfassenden  Bändern,  nach  der  vollständigen Entwickelung  
 und  Entfaltung  der  Blätter  abfallend.  In  den  Blattachseln  stehen  einzelne  oder  häufiger  drei  gestielte,  deckblattlose  Blumen  auf  
 einem  gemeinschaftlichen  Blumenstiele,  der  während  des Blühens  die Länge  des Blattstiels  kaum  erreicht,  spater  sich  zuweilen noch