li» ;
I I » !
s
HIPPOTIS ALBÍFLORA KRST.
Pentandria Monogynia L. T AB. XVII. Rubiaceae J u s .
Rubiaceae, Gardenieae E n d I.
Hippotis Ruiz bt Pav.
C h a r a c t e r d if f e r e n t ia lis .
H. foliis lanccoMs vel subovato-lanceolata, acuminatis, pilosis; f l o r ìb u s ' a lb i s , nxilluiibiis, solitariis ve] cymis trifloris;
p e d ú n c u lo communi petiolo b r e v io r i.
C h a r a c t e r n a tu r a lis .
A r b o r « g io ia - voi qnailraginto-pcdalis, cornosa, ranfla rnmulisque glabris conipressiusculis; nodi ramuloram ju nior™, post
slipitlnruin lapsiim, villis mbris oinoti. F o l ia opposita lanceolata vel obovato-lanceolata, acuminata, acula, integerrima, 15— 20
contninetra longa, 6— 8 centimetra lato, petiolis supra glabris, infra superne sericeis, brevibus, 1 — 1'/, contini, longia susten-
tota, pinninervia, venís numerosis ramosis anastomosantibns, supra pilis sparsis, minutis adpressis, subtes pallidiora in coBta et
ramificatone venaran sericea margine oiliata, vematione oonduplicata; s t ip u la e interpetiolares integrae, obliquile, acutae, extus
lotere alter“ et “ sta sarioe“8,i intus ad basin glanduloso-villosae, pracfoliatione obvolutiva, deciduae. C ym a e triflorae breve pe-
dunculatae, vel ñores solitani exiliares, pedunculi compressi petiolis utplurimum breviores, sericei sicut pedicelli ebracteati, centi-
metrum iniiim longi et calyces corollaeqnc. O a l y i centimetra tria longus, tubo obovato ad tertiam partem ovario adnatus; limbo
spathaceo, primum dauso, acumioato, sub anthesin unilateraliter ab apice ad medium fisso, interdille bifido, intus glabro, basi ciliis
glandolacela, umsenatis obsito. C o r o lla alba, infiiiiilibnlilbrniis; (ubo cylindrico, subenrvo, limbi calycini longitudine; fauce ampliata,
limbo quinquefida), lobis semidiscoideis apice emarginatis, acstivaliono coniluplicato-vulvatis, sub anthesi patentibus. S tam in a
quinqué snbaequilonga, corollae tubo medio inserta, inclusa; filamento subulate basi pilis sericeis pilosa; antherae ovales, biloculares,
dorso alhxae, rimis dnabus longitudinalibus introrse dehiscentibns. D i s c u s cyathiformis, quinquecrenatus, glaber, styli basin incras-
satam ambiens. O v a r ium inferan, inferite bi- superne saepius uni-loeulare, multiovulatum; ovulo obovata reccptoculis — in basi
ovarii solitariis, in medio geminis dissepiment» medio impositis, in parto superiore utrinque geminis suturae parietali affixis — undique
inserto, bomontalia, anatropa vel hemianatropa; stylus teres, basi tumidus, glaber, stominibus brevior; stigmata dua elliptica, applicativa.
Bacca sicca snbunilocnlaris, ad basili bilocularis, polysperma; semina minuta, ovato-angulato, làevia, fructum ex
1 iniplentia, horizontalia, embryo mimitus in axi albuininis cornei, cotyledoncs ovales, applicativoe, radícula teres hilum spectons
vel vaga.
Crescit in decimiate onentali Andium Novogranatensium in altitudine circa 1000 metr., floret Januario— Martio.
Die weifsblöhende Hippotis ist ein etwa 3 0— 40 Fnfs liobcr Baum mit dichtbelaubter Krone, deren Blätter und Blfillien-
tbeile alle mehr oder weniger seidenglänzend behaart sind, während die Stengelglieder, auch die jüngsten etwas zusnmmenge-
ilrilckton, keine Haare tragen, mit Ausnahme der jüngeren Knoten, an denen sich nach dem Abfallen der liebenblätter unmittelbar
oberhalb der Narbe, die diese hinterlassen, ein Kreis von rüthlich-gefärbten drüsigen Wimpern findet, denen ähnlich, die an der
Basis dev inneren Seite der Nebenblätter Vorkommen. Die gegenständigen Blätter sind lanzettförmig, oder nähern sich, indem die
obere Hälfte etwas breiter ist w ie die untere, der Eiform, sie sind in eine feine Spitze lang-zugespitzt, ganzrandig, 1 5— 20 Centimoter
lang und 6— 8 Centimeter breit, die kurzen 1 — 1'/, Centim. langen Blattstiele sind in der unteren Hälfte kahl, in der oberen, besonders
der Rückseite werden sie seidenhaarig, wie es die Hippen und Adern der unteren Blattseite sind, die durch zahlreiche Verzweigungen
sehr fein netzartig anastomosiren. Auf der oberen Blattfläche stehen vereinzelte kleine, dichtanliegende, steife Häärchen;
diese Fläche ist etwas dunkler gefärbt als die untere. Der Blattrand ist gewimpert. Die zwischen den Blattstielen stehenden, spitzen
Nebenblätter sind ganzrandig, ungleichseitig, antsen auf der halben freien Fläche und Mittelrippe behaart, innen an der Basis mit
einem Sanme von drüsigen Zotten besetzt, in der Knospenlage m it halbnmfassenden Bändern, nach der vollständigen Entwickelung
und Entfaltung der Blätter abfallend. In den Blattachseln stehen einzelne oder häufiger drei gestielte, deckblattlose Blumen auf
einem gemeinschaftlichen Blumenstiele, der während des Blühens die Länge des Blattstiels kaum erreicht, spater sich zuweilen noch