
 
        
         
		POLYPODIUM  ANDINUM  KRST. 
 Cryplogatnia  Filices.  TAß.  LXXXV.  •  Fillóes Linn.  Juss. 
 Filices Polypodiaceae Polypodieae Mett. 
 P olypodium  Linn.  Sw .  Ki.f.  Mett.  Goniophlebium  P bsl. 
 C h a r a c te r   d i f f e r e n t ia lis . 
 P .  rliizoinate  repente  palei,  ralis  micnntibus  vestito;  foliis  petìqlatis  usque  ad  melrum  longis,  g la b r i , ;   petiolus  0 .8   mete  
 longos.  viridi.;  lam in a   ovato-lanccolala.  im p a r i-p in n n tis e c ta .  c o r ia c e a ;   segmente,  linearibns.  M e t i s ,   acuti.,  suboppositis,  
 infenonbus  petiolatìs,  super,orib.,.  adnatìs,  basi  inferiore  paullnlum  decrescente,  subintegerrimis.  infimi,  arrectìs  hic  illic  basi  in-  
 fenore  ama cu la te ,  margine  subcrenulatU;  ncrvatione Goniopldebii;  . o r i   u n i . e r ia t i ;   remi, antdcis  infimi, r a d ii.,ue macularum  supra  
 in  apicibus  incrassatis  squamili as  calcareas  gerentìbus. 
 O h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 B h iz om a   repens,  teres,  digiti,  crassitudine,  squami,  rafia,  micantibus,  difformibus dense  tectus,  majoribus  ovato-lanceolatis  
 cuspidato - aeuminatis,  margine  uti  in  minoribns  ovati,  dentato,  minimi,  subrotundis,  integerrimi..  F o l ia   sparsa,  rhizomatis  la to ,  
 superala  occupanti.,  petiolata,  metrum  fere  longa,  coriacea,  glabra;  p e t i o l u .   0 . 3   mete,  longus,  digiti  minori,  crassitudine  basi  
 phyllopodio  8 - 4   m.in.  longo  a r tic i» « ,,,  impositua,  canaliculatus,  viridi,  basi  fulvesceus;  lamina ovato-lanceolata,  impari-pinnati-  
 sec ta,  segmenti, utrinque  ere.  2 0 ,  linearibns,  falcati.,  acu ti.,  suboppositis,  2 . 5 - 8   centim.  distantibus,  inferioribu.  1 5 - 2 0   centim.  
 longis,  1 .5   centim.  la tis,  petiolulatU,  basi  obliqua  superiore  in  petedulum producta,  margine subcrenulatis;  superioribus  sensim  de-  
 crescentibus  adnates,  basi  inferiore  paullulnm  decorrente  subintegenimis;  infimis  arrectis  interdum  basi inferiore auriculatis-  n e r v is   
 paralleli.,  pinnatis,  vena antica infima,  libera,  secunda  cum  postica  infima nervi proximi superiora anastomosaus,  simulac vena antica  
 to r ta   cum  vena  postica  secunda  macula.  Goniophlebii  uni-  vel  biseriatas  formantibu.  et  tam  e x   anastomosi  quam  e   venia  anasto-  
 mosantibus  venula,  marginale,  emergente..  S o r i  rotondi  exindusiati,  apicem  incrassatam  pagmae  inferiori.  venae  anticae  inimae  
 occupante.;  foli!  pagina  superar  lue  ut  in  anastomoseos  sngulo  squamula  calcarea  alba  gerens.  S p o r a n g ia   ovalia  receptaculo  
 polviniformi  imposite,  annolis verticalibus.  incompletis,  1 2 - 1 4   gyratU  praedita,  stipitata,  riatta  trnnsversalibn.  dehiscentia;  stìpite,  
 e   cellulis  triserialibus  compositi,  simplices  vel  ramosi.  S p o r a e   ovales. 
 Crescit  in  silvia  umbrosis  Bogotensibus  altitudine  2700  metr. 
 Diese  in  schattigen  Gebirgswäldern  Bogota’. ,   in  einer Hohe  von  8000 Fufs  wachsende  Pfianae  hat  einen  kriechenden,  stielrunden  
 Wurr.cl.tock von Fingerdicke, welcher mit braunrothen,  getrocknet  irisirenden,  verschieden geformten Schoppen dicht bedeckt  
 ist;  die  greiseren,  ei-lanrettfSrmigen,  .„gespitzten  sind,  ebenso wie die  kleineren,  eiförmigen,  am Bande gesühnt,  und die  kleinsten,  
 fast  runden  ..m l  ganzrandig.  Die  an  der  oberen Seite  des Wurzelstockes  zerstreut  stehenden  Blätter  sind  gestielt,  fast 3 F u f.  lang  
 und  kahl;  der  Stiel  mifst  fast  12  Zoll,  hat  die  Dicke  eines  kleinen Fingers  und  ist  mit  einem  2 - 3   Linien  langen  Blattkissen  arti-  
 cnhrl;  seine  obere  Seite  ist  rinnig,  grün  gefärbt  mit  bräunlicher  Basis;  die  Fläche  ist  ei-lanzettfbrmig,  unpaarig-fiederschnittig,  
 n  jeder  Seite  befinden  sich  gegen  zwanzig  linienfbrmige,  spitee,  sichelförmige,  fast  gegenüberstehende  Fiederabschnitte,  welche  
 bis  14  Limen  von  einander  entfernt  sind;  die  unteren  sind  6 - 8   Zoll  lang  und  7  Linien  breit;  nach  oben  hin  werden  sie  nll-  
 "lalilig  kleiner,  diese  sitzen  mit  breiter  Basis,  welche  nach  unten  ein  wenig  herabläuft,  an  der  Mittelrippe  u nd-sind  fast  ganz-  
 randig,  während  jene  am  Bande  schwach  gekerbt  sind  und  mit  schiefer Basis,  deren  obere  an  einem  sehr  kurzen  Stielchen herab-  
 äuft,  aufsitzen.  Die  untersten,  etwas  aufrecht stehenden  sind meistens  an  der  unteren  Basis  mehr  oder  weniger  langgeohrt.  Alle  
 aben  paiallele,  gefiederte  Nerven,  deren  unterste,  vordere Yene  frei  ist,  während  die  zweite  mit  der untersten hinteren  des nächst  
 oberen  Nerven  zusammenfliefst,  so  wie  auch  häufig  die  dritte,  vordere  Yene  mit  der  zweiten  hinteren  des  nächst  oberen Nerven  
 sich  vereinigt,  auf  diese Weise  an  jeder Seite der  secundären Rippe  eine  oder zwei Reihen  von Goniophlebium-Maschen  bildend  und  
 zuweden  aus  dem  Vereinigung.,,,,,,klc  oder  aus  den  sich  verbindenden Venen  „ach  dem Rande  hin  verlaufende  Zweige  aussendend.