
 
        
         
		MONADELPHANTHUS  FLORIDUS  KRST. 
 Pentandria Monogynia.  TAB  XXXIII 
 Rubiaceae Juss.  
 Cinchoneae Endl. 
 adekfpng,  et  ävOog. 
 C h a r a c t e r   g e n e r i c u s   d i f f e r e n t i a l i s . 
 C a ly x   limbo  quinquedentato,  d e n t e   q u in t o   in te r d um   f o lia c e o -   i S i f l   „  
 quinquepartito,  laciniis  aestivatione  c o n s t a .   Stamina 5 ,  basi  tubi  corollae  inserta  i n c l u s a T ^ m l l t L s i T o ! ^ a itaP et0 ^ , ^. ' Ìmb°  
 t e n o r e   su p r a   b a s in   b a r b a ta .  Capsula calyce coronata septicida.  c o n n a ta   e t   f a c ie   m - 
 C h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 A r b o r   magna  4 0 - 5 0  pedalis,  truncus  e t  rami  teretes,  cortice  «•labro  rufo  terfi 
 " T “  b“SÌ  «*- <■  sparse- è,  t tegerrima,  subcor iacea, decimetra tria longa, centim  ,  8  puosuia, pennmeivia,  in- 
 .  .  *-  13  lata ,  p e tto ,s  c e n to . duo longus; folla tloialia m ino»,  ovalla  lo t to »   oetio- 
 S t i p a t o   nihapeholoi-es basi co n n a to , lanceolatae, acnlae,  nervosae  in m a™ ,,., . .   r   k  •  •  S  p  1 
 barbato  3 0 -1 5  m  i   „   .  j  ’  ’  ,n marP “e Patl!0 fimbriato,  iu t e   ad  basin villamm serie 
 ■ H n a m r a B   m n 
 p   1 1 “   h   7 P h ~ d“ b  b' - ‘-  P " '« * « « *   vel sessiles,  bracteoIU de abas mluulls s f a t a t i ,  punicei.  C a l v a  o b e o n ic s 
 ,,b°  T  ° Vm°   I 0” “ ' 0'  g k b r ;   llmb°   " b m ’  * * * — >  ve. troncato, persistente,  i u t e  I d   basin vi,loie',  d e n Z l 
 flons prona,-., rami  seeund. ,n  folium Ionge petiolatum, ovale, nervosum,  in te g e rrim i,,ro s e um   espanso, lamina 7 c e n to ,  longa  4  c e n to   
 ta , p e ta lo  8  c e n to ,   longo.  C o r o l l a   epigyna campanulata,  coriacea, e stu a  glabra;  tubo decim.  duo  lungo,  i u t e   ad basin  c o rn a to 
 Turn  U  t " b0, ; ,,b7 1°  H  l0bis  ° VaIÌbUS “   >«b  "".liesin  patentibus,  .e s tiv a ta n e   sinistror- 
 I M  H i  9  la “ ” " S 7 ° “ “ “   « ■ * »   <-<-  - P »   basii,  "»¡-va, subinclusa;  filament. subulate,  supra  basin  c o n n a to , 
 I t i   n ' n ° ” 5 d “ abUS 1° ”5i“ " 8 !" tro'™   lìlamentis sublongiorcs.  O v a r iu m  inferi,m 
 T " ra;  W m   l0“ la   °™la — « * *   placentae lineari  dissepiment» longitudi-’ 
 ■ — I,nSe rta '  “ n t,a ’ “   imbri“ b ;  St^ S M  ■  H 8 |  stigmata  duo  semiteretia,  applicativa,  i n t e 
 H i  s   1  ,  7 “ ' r  ye° 00rODala' ,M'0S' bM! II“ ’  *b ”P'“  “> ■  •***> S  varissime «ri-valvis,  p„,y - 
 penna,  {s em in a  lanceolata,  ala membranacea,  apice et basi lacerata et pertusa, marginata. 
 Habitat  ad  littore fluminis Meta prope pagum  Jiramene  altitudine  200 metr. 
 Diese neue Cinchonengattung wurde  in der Nähe des Dorfes Jiramene am Meta entdeckt, wo sie in  einer Höhe  von  600' über der  
 eeieso  ei  äche  an  den Waldrändern  wächst,  welche  die ausgedehnten  grasbewachsenen Ebenen  begrenzen.  Der Stamm  des M on a -  
 e  p  a n t   u s  mifst 4 0— 50 Fufs  in  der Höhe bei  einem Fufs Durchmesser,  er  ist  ebenso  wie  die  stielrunden  Aeste  mit  einer braun-  
 r  en, g a tten , abblätternden Rinde bedeckt;  seine  gegenüberstehenden  gestielten Blätter sind  lanzettförmig  oder  verkehrt-ei-lanzett-  
 d . T / "   dem 6rUnde b  den BlattStiel  m  der oberen i f l  kabl>  »nten  auf den Nerven  und Adern  zerstreut behaart,  in 
 br  ‘  C1SC 11  der ^ ei Ven  d‘cbter  Haaren  besetzt;  sie  sind  fiedernervig,  ganzrandig,  fast  lederartig,  11— 12 Zoll  lang,  fast 5  Zoll 
 reit,  der Blattstiel  hat  eine  Länge  von  etwa  9  Linien.  Die  blüthenständigen  Blätter  sind  kleiner,  oval  und  länger  gestielt  als  die  
 «ge  lätter.  Die  innerhalb der Blattachseln  stehenden Nebenblätter  sind  an der Basis  ein wenig verwachsen;  sie sind lanzettförmig,  
 spitz^von  zwei Längsnerven  durchzogen,  am  Rande  schwach  wimperhaarig,  innen  an  der  Basis  mit  einer  Reihe  von Zotten  besetzt,  
 nebenbl  De‘  S‘Pfelständige,  grofse  Blüthenstand  ist  eine  rispige  Doldentraube,  die  Verzweigungen  derselben  sind  durch 
 ^   e"  attartlge Heckblättchen gestützt.  Die zweigeschlechtigen Blumen  sind kurz  gestielt oder sitzend,  durch  zwei  sehr kleine Deck-  
 stehenbl"^84015'4'  Sianatl° th’  Das  verkebrt kegelförmige,  kahle Kelchrohr  ist  mit  dem Fruchtknoten  verwachsen;  der  kurze,  freie, 
 8  e  en  eibende Saum  ist buchtig gezähnt  oder abgestutzt  und  innen an der Basis zottig;  der  eine Zahn  der  gipfelständigen Blume  des  
 ' 0I  en  lQtbenastes  ist  in  ein  lang-gestieltes,  ovales,  nerviges,  ganzrandiges,  rosenroth  gefärbtes  Blatt  verändert,  dessen  Platte