
 
        
         
		i i i   
 Il  I   i l i !   III!,  I 
 lit! 
 I l l   I 
 I P 
 Pi'll 
 GARAPATICA  EDULIS  KRST. 
 Poligamia Dioicia  L.  TAB.  XXVIII.  Rubiaceae Juss. 
 Rubiaceae Hamelieae DC. 
 G ar apatica  K r s t.  Linnaea  tom. XXX.  pag. 143. 
 C h a r a c te r   g e n e r ic u s   d if f e r e n t ia lis . 
 F lo r e s   p o ly g am o -d io ic i  4— 5  meri.  C a ly x   limbo  tnmcato  vel  denticolato,  persistente.  C o r o lla   hypocraterimorpha,  
 f a o e e   g la b r a ,  limbi  laciniis  aestivatione  convolutivis.  Floris  masc.  stamina  tubo  corollae  supra  basin  affixa,  subsessilia,  inclusa;  
 antberae apiculatae,  introrse birimosae.  Ovarium  farctum.  Floris  fem.  antherae  tubo  corollae infra medium  affixae, minutae, effoetae.  
 Ovarium triloculare  pluriovulatum;  òvula placentis  ovalibus  immersa;  stylus  teres;  s t igm a ta  d u o ,  c r a s s a ,  c o a d u n a ta , subinclusa.  
 B a c c a  carnosa,  t r ilo c u la r is , dissepimentis incompletis p s e u d o -m u lt ilo c u la r is .  S em in a  lenticularia v e r t ic a lia . 
 C h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 F r u t e x   6— 8 pedalis ramosus, ramis  teretibus foliosis.  F o lia  oppositabreviter petiolata, lanceolata vel  obovato-lanceolata,  coriacea, 
  integerrima, majora 13  centim.  longa, 6  centim.  lata,  petiolo centimetrum  longo  insidentia.  S t ip u la e   interpetiolares,  triangu-  
 lari-acutae,  glabrae,  deciduae,  3— 4   m. m.  longae.  I n f lo r e s c e n t ia   terminalis,  glomerulato-cymosa.  F lo r e s   polygomo-dioici,  
 4— 5 meri, centim.  longi, albidi, subsessiles,  bracteis  parvis membranaceis  fulti.  C a ly c is  tubus subglobosus,  ovario adnatus,  limbus  
 superus, brevis,  truncatus  vel denticulatus,  persistens.  C o r o lla   supera,  glabra,  hypocraterimorpha;  tubus  cylindricus,  rectus;  limbi,  
 tubo  triplo brevioris, laciniae  4— 5  rotundatae,  basi  subcordatae,  aestivatione  convolntivae,  sub  anthesin  patentes.  FI.  m a sc .  S t a m 
 in a  4 — 5  tubo  corollae  supra basin  affixa,  filamenta brevissima ligulata;  antberae lineares, tubi longitudine,  inclusae  dorso  infra medium  
 affixae, biloculares, apiculatae, rimis duabus longitudinalibus  introrse dehiscentes.  P o lle n  globosum, laeve, tririmosuin.  O v a r 
 ium   inferum  farctum, disco  epigyno patelliformi  tectum;  stylus  teres glaber;  stigmata duo filiformia inclusa.  FI.  fem.  S tam in a  tubo  
 corollae  infra medium affixa;  filamenta subnulla;  antberae  supra  basin  bifidam dorso adnatae,  tubo  corollae  multo  breviores,  effotae.  
 O v a r ium   inferum  triloculare, ovula placentis ovalibus, apice axis  centralis  appensis immersa, octona;  disco patelliformi  tectum;  stylus  
 teres,  stigmata duo, crassa,  papillosa,  corpus clavatum  formantia, panini  exserta.  B a c c a   carnosa, pisi majoris magnitudine, breviter  
 pedicellata,  calycis  limbo  coronata,  nigra,  saccharata,  trilocularis, dissepimentis  longitudinalibus,  incompletis,  cristaeformibus parieti  
 enatis pseudo-multilocularis, pleiosperma.  S em in a  lenticularia a latere  compressa, hilo  longituditali  lineari  affixa. 
 Habitat in pede  australi e t orientali montis St. Martae prope pagos Tomarazon  et Chiriguana. 
 Diese neue Bubiacee beobachtete ich am Fufse des Gebirges  von St. Marta im Januar blühend  und im März  ihre eisbaren Früchte  
 tragend;  sie wird dort G a r a p a t ic a  genannt.  Es  ist ein  ästiger  Strauch  von  6— 8 Fufs Höhe,  mit  rundlichen,  kahlen Zweigen.  Die  
 gegenüberstehenden  dunkelgrünen,  lederharten Blätter sind kurzgestielt,  lanzettförmig  oder verkehrt-eiförmig-lanzettförmig  und ganz-  
 randig;  die gröfseren  sind 5  Zoll lang, 2'/, Zoll breit.  Der Blattstiel mifst 4 — 5 Linien.  Zwischen den Blättern  stehen kleine,  dreisei-  
 tige,  spitze,  kahle,  zwei  Linien  lange  Nebenblätter,  die  früher  als  die Blätter  abfallen.  Der  gipfelständige  Blüthenstand  ist  eine  zu  
 einem Knaul  zusammengezogene  Trugdolde.  Die  polygamisch-zweihäusigen,  fast  sitzenden Blumen  sind 4  — 5gliedrig,  4— 5 Linien  
 lang,  von weifslicher Farbe,  durch kleine  häutige Deckblätter gestützt.  Das  fast  kuglige Kelchrohr  ist  dem  Eierstocke  angewachsen,  
 sein  sehr kurzer,  freier Saum  ist  grade abgestutzt oder  gezähnt.  Die  oberständige Blumenkrone  ist  trichterförmig und  kahl,  ihr cylin-  
 drisches Bohr  ist grade, der Saum dreimal  kürzer  als das Bohr, in 4—5  abgerundete Zipfel mit herzförmigem Grunde getheilt, die  in der  
 Knospe  eingewickelt sind und während des Blühens abstehen.  In  der männlichen Blume  finden  sich  4— 5  dem Blumenrohre  oberhalb  
 seiner Basis angeheftete Staubgefäfse, die  sehr  kurzen Fäden  sind  bandförmig,  die  linealischen  Antheren,  von  der  Länge  des Blumenkronenrohres, 
  sind  am Bücken unterhalb  der Mitte  angeheftet, sie  sind  zweifächrig, mit zwei Längenspalten nach  Innen  sich  öffnend, ihr  
 Connectiv  an  der Spitze  etwas  vorgezogen.  Der kuglige Pollen  ist glatt, mit  drei Spalten  versehen.  Der unterständige Fruchtknoten hat  
 keine Fächer  oder Saainenanlagen, er  ist mit einer  schüsselförmigen,  oberständigen Scheibe bedeckt;  der stielrunde,  kahle Griffel  endet  
 m  zwei  fadenförmige Narben,  die  in  dem Blumenrohre  eingesclilossen  sind.  Die Staubgefäfse der weiblichen Blume  sind  in  dem Bohre