i i i
Il I i l i ! III!, I
lit!
I l l I
I P
Pi'll
GARAPATICA EDULIS KRST.
Poligamia Dioicia L. TAB. XXVIII. Rubiaceae Juss.
Rubiaceae Hamelieae DC.
G ar apatica K r s t. Linnaea tom. XXX. pag. 143.
C h a r a c te r g e n e r ic u s d if f e r e n t ia lis .
F lo r e s p o ly g am o -d io ic i 4— 5 meri. C a ly x limbo tnmcato vel denticolato, persistente. C o r o lla hypocraterimorpha,
f a o e e g la b r a , limbi laciniis aestivatione convolutivis. Floris masc. stamina tubo corollae supra basin affixa, subsessilia, inclusa;
antberae apiculatae, introrse birimosae. Ovarium farctum. Floris fem. antherae tubo corollae infra medium affixae, minutae, effoetae.
Ovarium triloculare pluriovulatum; òvula placentis ovalibus immersa; stylus teres; s t igm a ta d u o , c r a s s a , c o a d u n a ta , subinclusa.
B a c c a carnosa, t r ilo c u la r is , dissepimentis incompletis p s e u d o -m u lt ilo c u la r is . S em in a lenticularia v e r t ic a lia .
C h a r a c te r n a tu r a lis .
F r u t e x 6— 8 pedalis ramosus, ramis teretibus foliosis. F o lia oppositabreviter petiolata, lanceolata vel obovato-lanceolata, coriacea,
integerrima, majora 13 centim. longa, 6 centim. lata, petiolo centimetrum longo insidentia. S t ip u la e interpetiolares, triangu-
lari-acutae, glabrae, deciduae, 3— 4 m. m. longae. I n f lo r e s c e n t ia terminalis, glomerulato-cymosa. F lo r e s polygomo-dioici,
4— 5 meri, centim. longi, albidi, subsessiles, bracteis parvis membranaceis fulti. C a ly c is tubus subglobosus, ovario adnatus, limbus
superus, brevis, truncatus vel denticulatus, persistens. C o r o lla supera, glabra, hypocraterimorpha; tubus cylindricus, rectus; limbi,
tubo triplo brevioris, laciniae 4— 5 rotundatae, basi subcordatae, aestivatione convolntivae, sub anthesin patentes. FI. m a sc . S t a m
in a 4 — 5 tubo corollae supra basin affixa, filamenta brevissima ligulata; antberae lineares, tubi longitudine, inclusae dorso infra medium
affixae, biloculares, apiculatae, rimis duabus longitudinalibus introrse dehiscentes. P o lle n globosum, laeve, tririmosuin. O v a r
ium inferum farctum, disco epigyno patelliformi tectum; stylus teres glaber; stigmata duo filiformia inclusa. FI. fem. S tam in a tubo
corollae infra medium affixa; filamenta subnulla; antberae supra basin bifidam dorso adnatae, tubo corollae multo breviores, effotae.
O v a r ium inferum triloculare, ovula placentis ovalibus, apice axis centralis appensis immersa, octona; disco patelliformi tectum; stylus
teres, stigmata duo, crassa, papillosa, corpus clavatum formantia, panini exserta. B a c c a carnosa, pisi majoris magnitudine, breviter
pedicellata, calycis limbo coronata, nigra, saccharata, trilocularis, dissepimentis longitudinalibus, incompletis, cristaeformibus parieti
enatis pseudo-multilocularis, pleiosperma. S em in a lenticularia a latere compressa, hilo longituditali lineari affixa.
Habitat in pede australi e t orientali montis St. Martae prope pagos Tomarazon et Chiriguana.
Diese neue Bubiacee beobachtete ich am Fufse des Gebirges von St. Marta im Januar blühend und im März ihre eisbaren Früchte
tragend; sie wird dort G a r a p a t ic a genannt. Es ist ein ästiger Strauch von 6— 8 Fufs Höhe, mit rundlichen, kahlen Zweigen. Die
gegenüberstehenden dunkelgrünen, lederharten Blätter sind kurzgestielt, lanzettförmig oder verkehrt-eiförmig-lanzettförmig und ganz-
randig; die gröfseren sind 5 Zoll lang, 2'/, Zoll breit. Der Blattstiel mifst 4 — 5 Linien. Zwischen den Blättern stehen kleine, dreisei-
tige, spitze, kahle, zwei Linien lange Nebenblätter, die früher als die Blätter abfallen. Der gipfelständige Blüthenstand ist eine zu
einem Knaul zusammengezogene Trugdolde. Die polygamisch-zweihäusigen, fast sitzenden Blumen sind 4 — 5gliedrig, 4— 5 Linien
lang, von weifslicher Farbe, durch kleine häutige Deckblätter gestützt. Das fast kuglige Kelchrohr ist dem Eierstocke angewachsen,
sein sehr kurzer, freier Saum ist grade abgestutzt oder gezähnt. Die oberständige Blumenkrone ist trichterförmig und kahl, ihr cylin-
drisches Bohr ist grade, der Saum dreimal kürzer als das Bohr, in 4—5 abgerundete Zipfel mit herzförmigem Grunde getheilt, die in der
Knospe eingewickelt sind und während des Blühens abstehen. In der männlichen Blume finden sich 4— 5 dem Blumenrohre oberhalb
seiner Basis angeheftete Staubgefäfse, die sehr kurzen Fäden sind bandförmig, die linealischen Antheren, von der Länge des Blumenkronenrohres,
sind am Bücken unterhalb der Mitte angeheftet, sie sind zweifächrig, mit zwei Längenspalten nach Innen sich öffnend, ihr
Connectiv an der Spitze etwas vorgezogen. Der kuglige Pollen ist glatt, mit drei Spalten versehen. Der unterständige Fruchtknoten hat
keine Fächer oder Saainenanlagen, er ist mit einer schüsselförmigen, oberständigen Scheibe bedeckt; der stielrunde, kahle Griffel endet
m zwei fadenförmige Narben, die in dem Blumenrohre eingesclilossen sind. Die Staubgefäfse der weiblichen Blume sind in dem Bohre