
 
        
         
		mm 
 111 
 i  ili i l 
 l i l i 
 SIPHONIOPSIS  MONOICA  KRST. 
 Polygamia Monocola  Linn.  TAB.  LXIX.  Terebinthaceae Bartl. 
 Siphoniopsis  Kkst. 
 (SlPBONIAE  SIH1LIS.) 
 C h a r a c t e r   g e n e r i c u s   d i f f e r e n t i a l i s . 
 k   A r b o r   foliis  simplicibus,  exstipulntis,  pellucido-punctatis.  F lo r e s   polygami,  cymoso-paniculati,  terminales  hermaphroditi,  
 laterales masonli.  C a ly x   campamiktns tubo brevi,  limbo quinquesecto patente,  nestivalionc valvata.  C o r o lla   nulla.  S tam in a   10,  
 ¿lamenta brevissima,  crassa,  toro  elongato  affixa,  apice  antberifera;  antherae  blloculares,  loculis  ovalibns,  disjnnctis,  superposilis,  ex-  
 .  trorsae,  rima longitudinali dehiscentes.  P o lle n  laeve trioceUatum.  O v a r ii vestigium  floris mnsculi  nxin  terminans;  floris  honnaphro-  
 diti ovaría 5—6,  libera,  in  gynoplior! brevis nntheriferi apice verticillata, unUoenlaria;  stigmata  e x   ovariorum  angoli interioris apice orta,  
 disjunctn  crassa,  sessUia,  reflexa,  eanalicnlnta;  ovula in loculis duodecim,  funículo brevi insideutia,  anatropa,  placentae  suturali bisechi-  
 tim affixa, horizon talia. 
 C h a r a c t e r   n a t u r a l i s . 
 A r b o r   1 0— 13  metra  alta,  ramosa,  ramulis  teretibus,  gemmis  perulatis.  F o l ia   júniora  pilis  slellatis  tomentosa  mox  calva  
 alterna,  Simplicia,  exstipulata,  longe  petiolata;  petiolo  5 - 7   centímetro  lungo,  ta n fi,  apice  incrassato;  lamina  coriacea,  calva,  penninervia, 
  retdculatim venosa,  integra,  lanceolata vel  obovato-lanccolata,  acuta  vel breviter  acuminata  integerrima,  subtilissime  pellueido-  
 punctata,  - 0 — 22  centim.  lunga,  8  centnn.  lata.  I n f lo r e s c e n t ia e   axillares,  rarius  extra-axillares  cymoso-panieulatae.  F lo r e s   
 ebracteati, diclini, regulares,  apetali, pedicellati; pedicellis  8 - 1 3  num.  lougis,  in parte superiore nodoso-artioulatis;  terminales,'cyma-  
 rnm mferiornm, panilo majores,  beni,api,roditi,  canteri mnsculi.  Cnlyx  campa,inlntns  snbcorinccus 1,5  centim. longos  extus pilosos-  tubo  
 .brevi;  limbo  5 - 6   sento,  patente;  segmentis  lanceolatis,  nontis,  pilis  st e lla ti  intus  parce  obsitis;  n c stivn tic c   vnlvntn.  S tam in a   et  
 o v a r ía  oblique ovalia,  compressa, pilis  slellatis  tomentosula,  uti sopra desoripta.  F r u c t o s   ig n o ta . 
 C re s c i!  in   sd vis  humidia  oalidisqne  prope  costam  septenti-ionalem  V e n e z u e l a e   ad  pedem  orientalem montis Na igu a ta ,  c ir ca  op-  
 pidum  Cu r iep e ;  ab   incolis  E  e i a  nominatili;. 
 DiesePflanze,  ein  3 0 - 3 5  Fnfshohe,-Baum, wächst am Östlichen Fnfse der Kilstenkette von Caracas  in  den  feuchten,  sumpiben  
 Wäldern  be, Curiepe;  seine Aeste nnd Zweige sind stielrund  und die Blattknospen  mit Knospenseh.,ppen  bedeckt.  Die jüngeren Blätter  
 smd durch Sternhnare,  welche  bald  abfallen,  filzig;  sie  stehen  zerstreut  an  den Zweigen,  sind  einfach,  haben  keine Nebenblätter  nnd  
 einen  3 - 2 7 . ”  langen,  runden  Stiel,  der  oben,  unterhalb  der  Fläche  des  Blattes,  ve,-dickt  ist;  die  lede,-horte,  kahle,  nicht  g e t e ilt e   
 Fläche  ist fiedernervig,  n etad rig nnd ganzrandig;  sie ist lanzettförmig  oder verkehrt-eilanzettförmig,  spitz  oder  kurz  z n g e sp i« ,  sehr  
 em durchscheinend pnnktu-t,  S - 9 »   lang,  3 ”  breit.  Die achselständigen,  selten oberhalb der Blattachsel stehenden Blütlienstnnde sind  
 rispige Trugdolden,  länger als die Blattstiele nnd in  alle,. TI,eilen durch k leb e  Sternlmnre kurz  filzig.  Die zweil,finnigen,  regelrnäfstan  
 deckblntt-  nnd  kronenlosen Blumen  sind mit  3 - 4 ™  langen  Stielen  versehen,  welche,  eine Linie  etwa von der Blnme  entfernt  kimti-i  
 gegliedert sind;  die gipfelständigen Blumen  der untersten Cymen  sind  em wenig grüfser nnd  zweigcsclilcclitlicli,  die übrigen  sind männ-  '  
 heh.  Der  glockenförmige,  fast  lederartige  Zoll  lange Kelch  hat  ein  kurzes  Rohr  nnd  einen,  in  5 - 6   lanzettförmige,  spitze  Zipfel  
 zerschnittenen Saum,  der  innen mit zcrslmitstel,enden,  nufseu  eb en   dichten  Filz bildenden  Sternhaaren  versehen  ist;  die während des  
 Blühens nusgebreiteten Zipfel  liegen  in der Knospe  klappig  nebeneinander.  Staubgeftfse  sind  zehn  vorhanden,  die  aus'einem  kurzen,  
 nach  oben  verdickten  Faden  nnd  aus  einem  zweiflcb-igen,  nach  aufsen  sieb  Öffnenden  Beutel  besteht.  Die Staubfäden  sind  an  d em .  
 etwas  verlängerten,  in  der männlichen  Blume  eine  Stoubfadensäule  darstellenden  Blumenboden  befeetigt;  auf  ihrer  nach  aufsen  gekrümmten  
 Spitze,  trugen  sie  die  beiden  vertikal  überobanderstehenden,  sieh  berührenden  nnd  mit  vertikalen  Längenspalten  sieh  
 Öffnenden  ovalen Fächer  des Beutels,  welche  e b en   glatten,  dreilochrigen Pollen  enthalten.  In  der  männlichen Blnme  finde,  sieh  auf  
 dem  Gipfel  der StaiibladensiUilc  ein  kleines  höchst  verkümmertes  Pistill;  in  der  Zwitterblume  nehmen  die  gleiche  Stelle  5— 6  freie,