
 
        
         
		r 
 i l 
 I l i 
 i l 
 i l i     --------- 
 OENOCARPUS  MAPORA  KRST. 
 Monoecia Hexandria L.  TI'A/IDl i.   tL xVr.   rr»a lim  ae Lr .inn.  Juss. 
 Palmae, Arecinae Mari. 
 Obnocarpus Mart. 
 O.  Mapoha  Eh st.  Linnaea  1857. 
 C h a r a c te r   d i f f e r e n t ia l i s . 
 Oenocaip. fohis sparsis, pinnatis, subtus glaucis; petalis florum femininorum aestivatioue convolili,iva; baecis ovalibus. 
 Character  naturalis. 
 P a lm a   1 0 - 1 3  metri,  alta,  trance  diametro  1 0 - 1 2   centim.,  annuiate,  inermi.  F o l i »   3 - 4  metr.  long»,  petiolata,  petiola»  
 b u i vagmante,  vagina superne  fibrillati,., lacerata,  tranci gemmam  amplectens;  lamina  oblonga,  pianata,  pinnis  linearibus  5 0 - 6 0  pari-  
 jngahs,  alterma vel  suboppositis,  hic  illicve  bini»  vel  temia  aggregati»,  longitndinaliter  costato-plicatis,  acutissimi»,  85  centim.  longis  
 5  centim.  Iati,,  basi  revoluta sessilibus,  discolorarne,  facie inferiore glaacU, minatissime pilosinscalis,  janioribus rubri»;  rachis  tri-  
 qaetra mferne  farfare  fosco  tecta.  I n f lo r e a c e n t ia e   ad  basin  folioram  solitariae,  vel  geminae,  androgynae,  fastigiato-ramossimao;  
 denique rubrae,  3 0— 40  centim.  longaej  spatbae duae,  exterior minor,  interior fusiformi»,  ventre  aparta,  e t spadieis  gemmam  involvens  
 «ab  antbesn, deetdaae,  acatac,  facie  exteriore  ati  spadieis  rami  sub anthesin  pendali,  ciana,no,neo-p„Ivcr„lent«c.  F lo r e s   monoeei  in  
 eoden,  «pad.ee,  ,n  scrobicolis «essile»,  ebracteati,  feminini  solitarii inter masculos gemino» positi.  M a s c o lin i:   C a ly v   triphyllns,  sepali,  
 tnangulanbus,  acati»,  membranacei»,  aestivatioue  valvatis.  C o r o lla   tripetal.,  pergamentacc»;  pelala  oblonga,  sepali»  duplo  lon-  
 giora,  aestivatioue  valvata.  S tam in a   6  libera,  phyllis  perigonialibus  opposita,  petalorum  longitudine;  filamenta  subulata;  antherae  
 oblongae  biloculares,  basi  sagittatae,  longitudiaaliter  birimosae,  dorso  medio  affixae,  versatiles.  O v a r ii  radimentam  minimum,  tri-  
 cuspidatuin.  FI.  f em in in i:   S e p a la   trio ovata,  rotondata,  aestivatione ¡rubricata.  P e la la   tria sepalis  longiora,  iisdem  similia,  aesti-  
 vatione  convolutiva.  S tam in am   radimenta nulla.  O v a r ium   triloeulare,  loculi,  aniovalatis,  ovali,  e basi ereetis,  anatropis;  stigmatil  
 fisa,  lanosa, acuta,  revoluta,  subsessilia.  F r a c tu s   baccatus,  ovali»,  magnitudine  aucis Avellana» majoris,  glaber,  styli  residuo  per-  
 «,stente,  ap,culata«,  atroviolacea»,  esocarpio  carnoso,  endocarpio fibroso  cum  semine  solitario  connato,  testa unilatcraliter raphe ligulata  
 cbalazam termmalem  attingente notata;  embryo valida»  in  avi  «Ibuminis  cornei,  radiati, basilari,. 
 Cresci a, siivi, humidi» regionum planarum graminosarum Orinocensium et lacus Maracaybensis; ab incoia, Mapora nominator. 
 Die Q e n o c a r p u s  M a p o ra  K r s t .,  welche in den Ebenen  von Maracaybo  und  des  oberen Orinoco beobachtet wurde,  hat  einen  
 .  0 - 4 0 '   hohen  Stamm  von  etwa  4 — 5"  im Durchmesser;  er  ist  aufsen  geringelt  und  ohne  Stacheln.  Die  gegen  12'  langen Blätter  
 sind gefiedert,  der Stiel  an  der Basis  soheidig, die Gipfelknospe  .„„rassend, an  der dem B latte  entgegengesetzten Seite faserig zerschlitzt,. 
 le  längliche Blattfläche  ist  paarig  gefiedert mit jederseit,  5 0 - 6 0   Iinenlischon,  abwechselnden  oder  gegomlberstcl,enden  Blattzipfeln  
 7   ,   “ d  d° rt  “ l,cl1  zu 2™   20  drei“   beisammenstehen.  Diese  sitzen  mit  zurllckgebogeuer Basa,  auf der Mittelrippe  sind 
 der lä n g e  nach ger.ppt and gefaltet,  sehr lang aagespitzt,  an  der unteren  Seite weifslich  grün,  sehr kmv.  and  schwach  behaart  in  den  
 ersten Ent,vckluagszas,finden  roth  gefärbt.  Die Mittelrippe  ist oben  gekielt  and  unten  abgerundet, mit einem  bräunlichen, kleienartigen  
 ze  e  eckt.  An  der  Basis  der Blätter  finden  sich  einzeln  oder  zu  zweien  stehende  Blöthenstände,  deren  Blumen  getrennten  Ge-  
 schlechtes an  den  gebfischelt beisammenstehenden Aesten  des Blüthenstieles befestigt sind;  diese Aeste  sind  gegen  e in e , F„f« lang and  
 larben s.cl,  wählend  der Fraehtreife  roth.  Zwei  Blilthenseheidca, von denen  die  äufserc Hein  ist,  die  innere rübenförmige  am Bauche  
 er Länge nach  »,oh  öffnende dagegen  den Blüthenstand  vollständig einscbliefst,  sind beide aufsen  braun  and  staubig behaart and  fallen  
 Sur  Qtiiezeit  ab.  Die  Blumen  sind  in  demselben  Bliithenstandc  männlich  and  weiblich;  sie  sitzen  in  Grltbchen  d e ,  etwa,  dicken  
 ■  D80kblätte,'!. S  ™ bliol‘e"  “   Theilen  allein  zwischen  zwei  männlichen.  Die  letzteren  haben  eb en 
 'gCn  l0b’/ l‘ sscn  sl»b o  ond häutige Blätter  eine klappige Knospenlage hoben.  Die Blamenkrone ist dreiblättrig; 
 lieh  r   " o f   Iiln° bcb  pcrgnmentartig, doppelt  so lang als die Kelchblätter und während der Knospenlage klappig.  Staubgefäfse finden  
 ’  Bluinenhtlllblättern  gegenöberstehend,  von  der Länge  der Blumenblätter.  Die Staubläden  sind  pfriemenformig;  die  läng