
 
        
         
		■  I   | p 
 !f   II   III 
 I 
 I 
 § !   ;i  : I n 
 I ! 
 ikilt  I  '  ifefe 
 ALSOPHILA  FRIGIDA  KRST. 
 Cryptogamia Filiees L.  TAB.  XXX.  Filices  I.. 
 Filices Cyalheaceae Endl. Mett. 
 Alsophila  R.  B r.  Hook.  gen.  9.  21.  M k tt. 
 C h a r a c t e r   d if f e r e n t ia l i s . 
 A.  tr n n c o   F u m ili,  f o l l i ,   o v a to -l.o c o o l.tl,,  t r i p i n n a t i , e c t l , ,   c o r i a c e i ,,   p e t ip l i s   racliibusqiio  tom e n to   p a r co   d e -   
 t c r g ib ili  techs  et  subtiis  pra e se r to   ad  bo,in,  murice,is;  piani,  primarii,  e t aecnndarli,  e basi  lam  ,e„,im  . n a t a t i ,   e t acuminati,  
 terharus oblongis,  has, p in, mmu,  adn.tis, subtns dense squamosi,, pinna,„partita;  lacinii,  falcata, obtusis,  crenati,, ainn  angustissimo  
 acuto  sejuncta,  peon,n ervi,,,  margine  revoluti,,  nervi,  »implicita,  vel  forcata,  inferioribo.  in  dorso  medio  vel  in  fum a to .  , oriferi,’  
 r e e e p t a c u lis   s em ig lo b o s i s ,   p i l o s i s .   S p o r a e   tetraCdrae,  r e t ic u la ta e . 
 C h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 T r o n c o ,   bumili,  adscendens,  8 - 4  decim.  a l t o ,   1 0 - 1 2   c e n to ,  in diametro,  residui, folio,,un  a,per.  F o l i ,  ovato-lanceo-  
 b'pmnataecta, co,iacea,  ly , metrum  longa;  petali.racbiqnc  canalicul.ti,  tomento pamo,  pallido,  detergibili  tecti  aubtu,  
 praesertun ad  basin,  m u r ic i,   ,  opra et in  ramifica,ionibns  villoso - tonali,  pinnae  pri,„arine  majore,  pefolulatae,  4 - 5  decim’  longae’  
 l ’A decim.  la t o ,   o v a to -la n c eo la to ,  acuminato,  minore,  s e ,s ile ,,  superne  decrescente,,  nec  vero  co„H„enteS!  pinnniae  s e c o n d a i   
 sessdes,  lan ceolato,  « c a n n a t o ,  1 2 - 1 4  c e n t o , longae, 25  la t o ;  pinnniae  tertiariae oblongae,  ly,  c e n to ,  longae, in basi dilatato  
 pin, minus  adnatae,  infer,ore,  l.berae  sessilea,  pinnato-partitae,  sopra glabrae,  subtu,  villosae  et in  costa nervi,,ne dense  sonarne,ae-  
 squami,  cuculiata, hyahnis, pallidi,, ovati,  vel majoribus ovato-lanceolata  acuminatUque,  io margine apiceqne  ]o„gissi,ne  ciliata  cum  
 sttpite pin, mums lungo  costa uervisqne impositis : Iacinii,  sin,, acuto  angustissimo  sejuncta, f a l c i , ,   obtusis, crenata in marnine  recurvi,  
 penmnervns; nervi simphce,  vel  forcati,  in  dorso medio  vel  in  fum a to , soriferi.  Sori globosi,  exindusiati.  R e c e p ta c u lum  hemisphae-  
 ncum. Filoso,,,, sporangi!, onestata.  S p o r a n g ia  obovata breviter stipitata .„nulo  completo,  obliquo, excentrico instruct.,  rima  trans-  
 versali dehiscentia.  S p o r a e   tetraSdrae,  reticulatae. — 
 Habitat regiones nebulosas andium Bogotensium  inter fruticeta altitudine  2600 metr. 
 Die A l s o p h i la  f r i g i d ,   ist ein kleiner Farmbaum von  dem Ansehn  der lopbosorien  Presl’s mit etwa 2 Fnfs hohem  aufsteigen-  
 ern  Stamme von  4 - 5  Zoll  im  Durchmesser.  Ich  fand  denselben  in der Gegend  von Bogota  auf den  mit  Graswoch,  und Gesträuch  
 bedeckten Hohen  des Gebirges,  wo  er  io  einem  beständig  feuchten  Klima  wächst,  wie  es  auch  die  Lophosoricn  liebes.  Die  5 Fuf.  
 angen  e,-lanzettförmigen Blätter  sind  lederartig, dreifach  fiederschnittig, während dcrKiiospenlagc mit greisen, ci-Ionzettfcrmigen,  znge-  
 spitalen,  braune,,  Sobnppen  bedeckt,  welche  bald abfcUen  und  den  mit  einen,  a r ten ,  dichten,  abreibbam, Filze  bedeckten Blattstiel  
 euassen, an  dessen Unterseite,  besonders nach der Baals  zu,  sieb kleine Stacheln und Warzen  finden,  die zum TI,eil  unter dem  filzigen  
 ueberznge verborgen  sind.  Die  rinnige Oberseite  des Stieles  wie  der Mittelrippe  des Blattes  und  ihrer Verästelungen  ist mit einer anlegenden, 
   wolligen Behaarung bedeckt.  Die abwechselnd  stehenden Hauptfiedern  sind eilanzettförmig,  zugespitzt,  die unteren gestielt,  
 die oberen  siteend,  die gröfsten  derselben  gegen  IV, F uf, lang und  5 - 6  Zoll breit;  nach  der Spitze  des Blattes  za werden  sie  kleiner,  
 o  ne mit einander  zu  verwachsen.  Die  sccundärcn Fledern  sind  siteend  lanzettförmig zngespitzt,  5 Zoll  lang und  einen Zoll  breit;  die  
 tertiären  einen  halben Zoll  langen  Fiedereben  sind länglich, mit der  verbreiterten Basis mehr oder weniger vollständig an die Mittelrippe  
 angewachsen,  die  untersten  sind  gänzlich  frei  und sitzend;  sie  sind  «edertheilig,  oben  kahl,  unten  zottig und  auf der Rippe und den  
 Nerven  dicht schuppig;  die kappenförmigen Schuppen  sind  hellgefärbt  und  zarthäutig,  eirund  oder  die gröfseren  ei-lanzettförmig und  
 zugespitzt,  am Rande und  an der Spitze mit  sehr langen  einfachen Wimperhaaren besetzt;  mit einem längeren  oder kürzeren Stiele  sind  
 sie auf der Rippe und  den Nerven  befestigt.  Die Zipfel  der Fiederchen  sind durch einen  spitzen  sehr engen Einschnitt getrennt,  sie sind  
 etwas sichelförmig gekrümmt  and  abgestumpft, fiedernervig und ihr gekerbter Rand zurückgekrümmt.  Die  oberen Nerven  sind  einfach,  
 die unteren  einfach gegabelt,  sie  erreichen kaum  den  Blattrand  und  tragen  auf dem Rücken  in  der Mitte ihrer Länge  oder  in der Gabel