
 
        
         
		I   I 
 I 
 CINCHONA  MACROPHYLLA  KRST. 
 Pentandria Monoffynia  L.  rr A D   w v t t 
 JA t fA Ä X V .   RnbiaceaeJuss. 
 Rubiaceae Cinchoneae Endl. 
 Cinchona  macrophvlla  Krst.  Linnaea  tom.  XXX. 
 Cinchona  L.  DC.  Endl. 
 Cinchona  sect.  Ladenbbrgia  y. Rkmuu. 
 O h a r a c te r   d i f f e r e n t ia lis . 
 0 .  hirsuta,  f o l i i s   oppositis,  ternis  velquaternis  ramnlm-iim  • 
 stipulisinterpetiolaribus,  lanceolatis, aoutls,  petlolis  Iriplo  longioribus:  i n l l o , f l * : * " * 0 * 1' ’  h ° “ 0 h ,i‘ i 
 incI,,S°  ,0rBl! basi  seloso;  “ P»'I“ oblo„g!s ab  apice  septicide dehiscentlbus,  v n l v l ,   ügnosis  apiceTande8 ’  ^ 
 tegris vel  basi  bifidis interdum hie illio minutissiiue porosis.  b it id .s ;   50m,llll,n  all« m- 
 O h a r a c te r   n a tu r a lis . 
 b » r ia p eM om , 3 - d e i a 1~ : “ „ c i i ~ 
 5,5 decimetra longa,  1,7  decim.  la L n m o v a  lanata.  S “   ”  ,  !  ,  ■« < * a   ve„!sq„c pubeecenda 
 miaatae,  extus lanatae, intas glabpae  et  in  baai papilloso-villosae, 8  c T t a  T n ^ f  M r ' ' 0 “ E“ dente5’ ®  >“ >  “ S“»“ ae  e t  acui: 
 : z ä 
 M  W S S E B tM 
 i — i n  s“ s d“f Is' craBi" H H s S  ^  ^ * > -« 3 1 :;:: 
 ne», m m m m p ■mars,nata' basi biM a v e i H  ^   0  « . . .  ¡„  ..[„„„¡„u 
 cotyledombus  ovalibus applicativis,  radicula  tcreti  infera. 
 Habitat ad pedem  orientalem  eordfflerae Bogoteneia in planitie fluminia Metae; prope pagum VUl.vie.ncio „baervata. 
 gralaen p l l b ”1; 0 ” :   m “ C1'°P h y l l a ’  dl°   ,oh  am  «sülchen  Pnlse  des  Gebirges  von  Sen-Granada  an  der  Grenze  der  Ebenen  des  
 M B B   °   be°baChtete’  ^  W‘ “,ä  bS0h8te“   15  “   »«-—   blähend und  fach,«ragend,  ,o 
 und die H  ■  K P l  ^ 1St’ dl6Selbe werde>  lhren  § roi:sen Blättern  entsprechend, zu hochstämmigen Bäumen heranwachsen.  Der Stamm  
 thren  kn.  P *  dieZweige unterhalb der Blattansätze kantig;  letztere, ebenso  wie die Blätter, rauhhaarig.  Die häuoder  
 verkehr  i  i l   Ü S   gewöhnlich zu dreien>  oder  sie  sind gegenständig, oder zu vieren wirtelständig;  sie  sind  lanzettförmig  
 ganzrandi  '  h '   “ 1^ ttföm ig   § estaltet>  kurz  zugespitzt,  am Grunde in  den  einen  bis 1% Zoll  langen Blattstiel  verschmälert,  sie  sind  
 "eßirbt-  ü   °   P   a  •  UDten rauhhaarig>  besonders auf der Mittelrippe und  auf den Adern,  hier auf der Unterfläche auch  etwas heller ]  
 fast wolli  ü  M   SUld  faSt ZWCl FufS  lang Und  7 ZoU breit’  die blathenständigen  etwas kleiner;  die  jüngsten  sind auf beiden Seiten  
 Ende zu  es  Y  ^   ZWI8°ben  den B,fittern  mit  breiter Basis  aufsitzenden,  über  3 Zoll  langen  Nebenblätter  sind  an  dem  oberen  
 welche die  BhH  behaart,  innen  kahl, nur am Grunde mit Drüsenzotten bedeckt.  Die blattachselständigen Blüthenstände,| 
 er,  aus deren  Achsel  sie  entspringen,  fast  um  das Doppelte überragen,  tragen  an  den Enden  ihrer Verzweigungen  zu