
 
        
         
		TROPAEOLUM  CRENATUM  KRST. 
 Octandria Monogynia L.  T A R   t w i t   m 
 I A d .  LX XII.  Tropaeoleae Juss. 
 T b o p ab o lu h   L. 
 C h a r a c t e r   d if f e r e n t ia l i s . 
 T',gk b r7   flbr08“ ’  °"‘,le  SCan,)cnl0!  to m   BtiP"k a   o ™ * .   suPra  basin  obtusam  peltatim  affixis,  ntrinque  repandis  
 sinuate ,  halobis, maequahter menatisi floribus  axillaribus solilariis, petalis  yiolaceis,  iimbriato-ciliate. 
 C h a r a c t e r   n a tu r a lis . 
 ovata  ^ aU^*8 scan^enB)  iignescens,  radicans, ramis  foliisque glabris.  F o l ia  petiolata,  stipnlata;  lamina subrotundo- 
 H H I H I   r V   “ t“"‘ VCl SUbrePan,I“m pel“ “  f l   * * »   ° b t e “ '  -   ■*"■»» 1—   vel  sinuato-triloba, 
 ob,s  lateral,bns  brcvibns  la t e ,  obt„s,ssimis,  majora  conti,nel,-a  quinque  longa  e t  lata,  snpra  satnrato  viridia,  infra  pallida,  petiole 
 subncquilongo;  stipninc minntec hyalinae,  anbova.es,  obliquae,  basi  sessiie s,  iaeiniatae.  F io r e s   hermaphroditi,  ¡ ‘ e g n i j ,1   
 tarn n,  ax,ila foliorum,  pednncuhs petiolornm longitudine ve l brevioribns,  teretibns, glabris,  cirrhosis.  C a ly x  liber rnboacens,  quinque-  H   7 RBI °Valii,M’  !"‘-S<=rH,„is,  aestivationc imbricate,  tnbo ad basin  laciniarnm  snperiornm  calearato,  c a L r i  
 longitudinem  I,mb, dnplo  superante.  C o r o l l .e   potala  qninqne  calyci  inserta,  ejnsdem  iaciniis  alterna  et  breviora,  obovato-enneata  
 ap.ee  memo-crenata,  crema  longe  ciliatia,  violacea,  tr i.  antica  snbhypogyn.  longina  nngnicnlata,  duo  postica  calycis  fenci  inserta  
 S tam in a  mito hypogyna,  hbera,  anbaeqnalia petalo,a,m longitndine,  «lamenta  snbnlata  glabra,  antberae  b asitene,  snbreniformea  bi-  
 toculares,  rorsne;  thecae  paraUelae  connective  distincto  ntrinqne  a ft e a e ,  iongitndinaiiter  debiscentes.  P o lle n   laeve  trioceilatnn,  
 O v a r ium   I,beruin  taalobnm,  talocniare;  ovnla  in  iocniia  solitaria,  e x   angoli  centralis  apice  pendala,  anatropa;  stylus  terminate  
 tngonus;  stigma  trifidum.  Fructus  tricoccus.  P  y   rermmalis 
 Crescit in Cordillera Meridensi  altitudine 2 0 0 0— 250 0  raetr. 
 Das  T r o p a e o   am  c r e n a tnm   wächst  in  dem  Gebirge  von  Merida  in  einer Hohe  von  6 0 0 0 - 7 5 0 0   Fufs.  Seine Wurtel  ist 
 nTLT  t ffl rr'näer s,amm ■  ho,zigi 1Aeste ü  *B,5tter sw “ ch u  ^  f l , „ i t ■ ■ B  " bCI B M  eifö"niS- ober“ b  s '™ p fen ,  abgestntsten  oder ausgeschweiften Basis  schildförmig  
 1   stinnpiei-  Spitze,  an  jeder  Se.te  ausgeschweift  oder  gebuchtet  „nd  dann  dreilappig,  die  seitlichen  Lappen  sind  breit  
 kn v   und  abgerundet.  Die grofsten B lu te r  sind  2»  lang und breit,  oben  dunkelgrün  „nd  unten  etwas heller.  Der klimmende Blattstiel’  
 hat  dieselbe Lange,  die  sehr  kleinen  hantigen  Nebenblätter  sind  fast  oval,  etwas  ungleichseitig mit breiter  Basis  sitzend  „nd  an  der 
 Ü g, 7 bl“   1 f l f l  Z'“ "™  * -   Blattwinkein auf stie,runden,  kahlen,  rankenarteen  S te ic 
 weiche k   iv e rod e r  eben  so  lang w,e die Biat,stein  sind.  Der  freie,  «tnftheilige Ke,ob  ist aufsen  grüniieb „ t h .   Seine Z ip «   s t e d t s t ’  
 von gleicher GrOise,  oval  and  ganzrandig,  wahrend  der Knospenlage  decken  sie  sich  dacliziegelartig.  Sein Kote  ist  an  der Basis  der  
 oberen Zipfel m  emen Sporn verlängert,  der doppelt so  lang ist  als jene.  D ie Blumenkrone  besteht ans  fttnf Blattern, welche  im Grunde 
 e  8t e i l t ™ r   d  s t ’  t  I P   a“ "  “aa  * “ »   ^   —  — — 1  Cie  sind  veUchenblan,  verkehrt 
 ei-keilfo  inig,  an  der  Spitze  emgeschmtten-gekerbt,  die Kerbzahne  in  eine  lange  Wimper  verlängert;  die  drei  vorderen  länner  »o 
 stielten  fast  auf dem Blumenboden  befestigt,  die  beiden  hinteren  im Schlunde  des Kelches  e in g e ftg t  Die acht auf dem Bin  h  d  
 befestigten,  freien Steubgefafse haben die Lange der Biumenbiätter,  die pfrieineniOrinigon M B M f l j ■ f l |   
 La  s f l B P   eweifachrigen  Staubbeutel  bestehen  ans parallel  laufenden,  einem  breiten Mittelhände  angehefteten  der  
 Lange  nach  sich  nach  Innen  Öffnenden  Fächern.  Der  glatte,  knglige  Blumenstaub  ist  dreüoehrig.  Der  freie,  dreilanbiae  F rü c h tg 
 i p w t d '   9 f l  r ' - i n   Fa0h6  iSt  Ci"”  C!'” SC’  “"S  der Spitee  '’cnibhangendc Saamenknospe  enthalten  Der 
 g  P  “ ndige, dreikantige Griffel  trägt eine dreilappige Narbe.  Die Frucht  ist dreiknöpfig. —