
 
        
         
		POGGENDORFFIA  ROSEA  KRST. 
 Monadelphia  Pemandria  r   .  L.  TAa .Rn o  .X  aVv  .  PHassillo reae  Juss.  E~n  d,l,. 
 Poggendohffia K.  Linnaoa  XII.  1856. 
 C h a r a c t e r   g e n e r i c u s   d if f e r e n t ia l i s . 
 Flore»  hermuphroditi.  P e r ig o n i!,tu lio   tango,  eyli,idrico.  Stamina  quinque,  perigoni!  laciniis exterioribus  opposita,  basi  orno  
 gynophoro connate; f i la  m e n ta  a p ic e  l ib e r a ,   i c t u s   ad b a s i,, s q u am i,  o y a th if o rm ib u , p r a e d ita ;  antherae basifixae, biloculare.,  
 thecae  c o n n c c t iv o  a p ic e  p e t a lo id o o - d i la la t o  adnatae,  loiigiti.dinalilgr dehiscentes.  Ovarinm  Ioige  stipitata,n.  Fructas baccatas. 
 C h a r a c t e r   n a tu r a lis . 
 S u f f r u t e x   soanden, pi.ben.lus,  eirrhosns,  caule ramisque  terctibus.  F o l ia  alterna, stipulata pedalata, petiolo  supra glandolar,un  
 par,bus  sex obsesso, lamina  coriacea basi  cordata,  trilobata, quinquenervie, lobi,  ovatis vcl  ovato-lanceolatis  acuti,, argute-scrratis, eupra  
 puberulis  subtus  velatini,,  canescentibue;  stipuli,  ad bacio  petiolo™,n  geminis linearibuc, fimbristo-dentatis persistentibus,  Oirrh’i  axil-  
 lares.  F lo r e s  hermapliroditi,  regulares, speciosi;  peducci,li  longi limitari,  sub Sore articolati.  In v o lu c illum g am o p h y ltam  tripartitimi,  
 '"“ “ ■“‘»-ovatis margine d entato-,errati,, et sicnt calycis tabu,  tomeotosulis.  O a ly x  gamophyllus persistens, tubo  longo, cylindrico,  
 limbo qumquepartito, lobi,  lanceolati, obtasis, sub  apice mucronati,, petaloidei,,  extos viridibos, margine aestivatione  imbricato.  P e t a lo   
 qumque calycis fauci inserta,lobis  ejusdem similia, panilo minora, rosea  C o r o n a   duplex, fauci, filamentosa, fili, uniseriati,  violacei, peta-  
 lorum tertu parti,  lo n g itu d in e ,-  tabi supra bacin  ojus affixa, p ilis simplicibus uuiseriatis formata.  T o r  us  in  laminam perigoni! fundutn  
 vestente,,,,  n r cc lu n , mcmbranaceum formantem, expansus ore  supero libero francato, stipitem liberam,  cylindricum,  elongatum, genitali,  
 eleva,ite,,,  ambiens.  S tam in a  quinque oxserta,  cum  gynophoro  ad medium  connata, filamenta l.ic libera, dilatata ìnta,  squamis  cyatbi-  
 formibus prendila,  glabra,  infra  confittane,,,pilosiuscula;  antherae  oblongae  bwifixaa  biloenlares,  tbecae  connectivo  apice petaloideo-  
 ddatato  adnatae,  longitudinaliter dehiscentes.  Pollen  globosum,  rcticulatmn,  trifasciatum.  O v a r inm  longe  stipitatum, perigoni!  ta c e   
 exsertum,  ell.pso.deuu,,  sericeum, uniloculare.  Ovulo in piacenti, pnrictalibus  tribù, pluri,ariate, funiculis  tangiuscnlis suatenteta,  fiori-  
 zontalia,  anotropa.  Styli tres,  cylindrici p a ten te ,  stigmate  capitata,  snbglobosa.  B a c c a  corticata ellipsoidea, pube  tenui  albid’a   de-  
 tergibib  teda,  uniloculari,.  S em in a  plurima lenticularia,  arillo  carnoso,  succulento  involute,  testa crostacea  scrobiculata.  Em b™   in  
 ax,  albummts  carnosi  orthotropus,  cotyledonibus  foliaceis, planis, radicala  teres, umbilico proxima  centrifuga.  -   ' 
 Crescit in  alta planicie Bogotana, floret Martio —  Majo. 
 Dieser  in Gebüschen  der Hochebene  von Bogota  wachsende,  kletternde  Strauch  hat  einen weithin  über die Gesträuche und  in  
 die Wipfel  der Bäume rankenden,  holzigen Stemm,  dessen jüngere  stielrunde A este,  so wie alle blattartigcn Organe,  mit Ausnahme der  
 Blumenblätter und  Stoubgeftfse,  mit einem  zarten  abreibbaren Filze dicht bedeckt sind.  Die gestielten Blätter stehen  abwechselnd und  
 sind durch  zwe,  Ianzott-linio,dünnige, an der Basis  verbreiterte,  am Bande gezähnte, oben  lang gefranste Nebenblätter gestützt, der zoll-  
 ange Blattstiel ist an  der obern Seite mit sechs,  in  zwei Beihen stehenden Drüsen besctzt,:die drei Zoll im Durchmesser haltende, lederartige  
 dredappige Blattfläche  ist am Grande  herzförmig, gefingert fünfnervig, die beiden untersten Nerven  viel  schwächer,  zuweilen fufs-  
 nervig, die drei lap p en   eirund-lauzettfich, spitz, am Bande  scharf sügezähnig,  das Blatt ist oben grün,  spärlich kleinbehaart, unten  fein-  
 z ,g ,  grau.  In den Blattachseln  stehen Wickelranken  und  einzelnstehende Blumen.  Letztere  sind gestielt,  der Stiel  etwa zolllang  und  
 länger,  trägt  eine  dreilappige Hülle,  innerhalb  welcher  auf äufserst kurzem Stiele.die Blume  eingelenkt ist;  die Lappen der Hülle  sind  
 eiförmig - lanzettlich  spitz,  am  Bande gesägt,  mit  anaetomosirenden Längenadern 'durchzogen.  Der Kelch  besteht  aus  einem  drei Zoll  
 langen  cyhndr,sehen Bohre  von  blattartiger Beschaffenheit,  grün  gefärbt,  wie  die  fünf  freien Lappen  des Saumes,  die  am Bande  blu-  
 ,»e„blat„,rt,g werden, und hier w ie die innere  dann rüthlich  gefärbt sind, unterhalb der Spitze haben sie aulsen eine weiche Stachelspitze. 
 Kslnhsipfeln wechseln  fünf ähnlich geformte,  rosen ro te  Blumenblätter, die im Scblunde  eingefügt sind,  etwas kürzer als jene  
 und neben diesen  steht  an  der  innen,  Seite  ihrer Basis  ein  einfacher Kreis  von  fadenförmigen,  violetten Wimpern,  die  ein Drittel  der  
 äuge der Blumenblätter messen.  Ein  zweiter Kreis ähnlicher,  etwas kürzerer Wimpern  befindet sich im Grunde des Kelchrohrs oberhalb  
 seiner Basis.  Ein  dritter aecessorisoher Apparat befindet  sich  tief im Grunde des Kelches, den Blumenboden bedeckend,  eine häutige,