
 
        
         
		dass  sie  (relativ)  viel  langbeiniger  sind  als  die  Vollblutneger  
 und  Indianer. 
 Die  absolute  Oberschenkellänge  der Niasser beträgt 40,96 cm.  
 gegen  41,63  cm.  bei  den  Minangkabau-Malaien,  ein  Unterschied  
 also  von  0,67  cm.  Als  relative Länge des Oberschenkels  
 fand  ich  bei  den  Niassern  26,47  un d   bei  den  Minangkabau-  
 Malaien  26,51;  als  absolutes  Mass  des  Unterschenkels  bei  den  
 Niassern  35,12  cm.,  0,60  cm.  weniger als bei den Minangkabau-  
 Malaien  (35,72  cm.),  u nd  als  relatives  Mass  bei  den  Niassern 
 22,69  gegen  22,71  bei  den  Minangkabauern.  Der  Unterschied  
 ist  also  in  dieser  Hinsicht  bei  beiden  Stämmen  sehr  Og erinOg .“ 
 aber  doch  in  derselben  Richtung. 
 Die  Länge  des  Oberschenkels  bestimmte  ich ,  indem  ich  
 von  dem  Abstand  der  Spina  an terio r  superior  ossis  ilei  bis  
 zum  Boden,  die  Höhe  der  Kniegelenkgrube  an  der  medialen  
 Seite  abzog,  un d   das  so  erhaltene  Mass  noch  um  4  cm.  verminderte. 
 Unter  der  Länge  des  Unterschenkels  verstehe  ich  den  
 Abstand  d er  Kniegelenkspalte  an  der  medialen  Seite  bis  an s  
 E n d e ,  die  Spitze  des  Malleolus  internus. 
 Ein  Vergleich  mit  den  Angaben  bei  ändern  Stämmen  des  
 Indischen  Archipels  hat  keinen  Sin n ,  weil  das  Messungsverfahren  
 der  verschiedenen  Forscher  zu  sehr  von  einander  
 abweicht.  Rudolf  Martin  nimmt  als  ganze  Beinlänge  die  
 Trochanterhöhe an, wodurch er ein durchschnittlich um +  2 cm.  
 geringeres  Mass  e rh ä lt,  als  ich  nach  meiner  Methode.  Nach  
 Martin’s  Messverfahren  fand  Hagen  bei  den  Minangkabau-  
 Malaien  als  absolute  Länge  82,1  cm.  u nd  als  relative  51,3,  
 bei  den  Sundanesen  resp.  82,9  cm.  und  51,6,  Batak  82,7  und  
 51,7,  Alas  81,9  cm.  u n d   51,8,  Deli-Malaien  84,3  u nd  51,9,  
 bei  Javanen  84,0  cm.  resp.  52,2.  Kohlbrugge  giebt  fü r  
 die  Tenggeresen  84,5  cm.  als  absolute  u n d   52,8  als  relative  
 Länge  an.  Van  de  Sande  findet  bei  den Papua der Humboldtbai  
 eine  durchschnittliche  ganze  Beinlänge  von  86,9  cm.  und  
 eine  relative  von  53,2  a n ,  bei  den  Papua  am  Sentanisee  85,2  
 cm.  resp.  53,3 u n d  bei den Eingeborenen von Merauke 92,8 cm.,  
 relativ  56,4. 
 Als  absolute  Länge  von  Unterschenkel  Oberschenkel  finde  
 ich  bei  den  Niassern  76,08  cm .;  als  relative,  im  Verhältnis  
 zu r  Körpergrösse  gemessen  49,16.  Beide  Werte  sind  niedriger  
 als  bei  den  Minangkabau-Malaien,  bei  denen  ich  als  absolute  
 Länge  von  Unter-  u nd  Oberschenkel  zusammen  77,35  cm.  
 (Differenz  1,28)  fand  un d   als  relative  49,22,  also  n u r  einen  
 Unterschied  von  0,06. 
 DerTibio-femoralindex, das prozentualische Längenverhältnis  
 von  Unter-  u nd  Oberschenkel  beträgt  bei  den  Niassern  85,74  
 gegen  85,80  bei  den  Minangkabau-Malaien.  Der kleinere Index  
 bei  den  Niassern  ist  ausschliesslich  die  Folge  des  kürzeren  
 Unterschenkels,  da  der  Oberschenkel,  der  bei  den  Niassern  
 gleichfalls  kürzer  ist  als  bei  den  Minangkabau-Malaien,  eher  
 eine  Vergrösserung  des  Index  bewirkt. 
 Martin  konstatierte  bei  den  Malaien  von  Malakka  einen  
 Index  von  86,7;  Hagen  giebt  für  einige  indische  Stämme  viel  
 höhere  Werte  a n ,  er  mass  jed o ch ,  wie  gesagt,  den  Oberschenkel  
 von  dem  Trochanter  a n ,  wodurch  er  ein  kürzeres  
 Mass  für  den  Oberschenkel  u nd  d adurch  einen  grösseren  
 Tibio-femoralindex  erhielt. 
 Koch  fand  bei  den  Papua  von  Merauke  einen  Index  von  
 97,2  bei  den  Männern,  während  Unter-  u nd  Oberschenkel  
 bei  den  F rau en   beinahe  gleich  lang waren (Tibiofemoralindex  
 von  99.)  Van  de  Sande  giebt  für die Papua kleinere Indices a n ,  
 für  die  Papua  an  der  Humboldtbai  91,5,  am  Santanisee  92,0.  
 Wenn  wir  n u n   die  Längenmasse  der  oberen  u n d   unteren  
 Extremität,  ohne  Hand  u nd  Fuss  mit  einander  vergleichen,  
 finden  wir  bei  den  Niassern  als  prozentualisches  Ve rhältnis,  
 als  Index  in te rm em b ra lis:  68,03. 
 Dieser  Index  ist  etwas kleiner als derjenige der Minangkabau-  
 Malaien,  bei  denen  er  68,55  beträgt.  Der  kleinere  Index  d er  
 Niasser  wird  ausschliesslich  durch  den  kürzeren  Ober-  und  
 Unterarm  hervorgerufen.  Van  de  Sande  fand  bei  den  Papua  
 der  Humboldtbai  einen  Index  von  71,7,  bei  den  Papua  am  
 Sentanisee  70,6.  Koch  giebt  für  die  Papua  in  Merauke  einen  
 Index  von  76,8  an. 
 Bei  den Messungen des Fusses bestimmte ich bei den Niassern