
 
        
         
		wirkliches  Schwarz  (No.  27)  auf;  meist  ist  es ein sehr dunkles  
 Schwarzbraun;  eine  Probe  (No.  1039) h a t sogar den Farbenton  
 No. 5 ,  d. h. ein ausgesprochenes Braun mit rötlichem  Schimmer.  
 Hier  sehen  alle  Einzelhaare  im  durchfallenden  Licht  des  
 Mikroskops  durchscheinend  h ellbraun  a u s , während dies sonst  
 n u r  bei den d ü n n en  Haaren oder Haarspitzen zu beobachten ist. 
 Die Dicke wurde je  am Kopfende des Haares mit dem Leitz’schem  
 Ocularmikrometer  gemessen,  dessen  Teilstriche je   0,0075  mm.  
 entsprechen,  un d   zwar  bei  jed e r  Probe  10 der dicksten Haare,  
 woraus  die  angeführten  Mittelwerte  genommen  wurden.  Die  
 Dicke  schwankt  zwischen  0,075  m.m.  u nd  0,1260  m .m .;  der  
 Mittelwert  aller  Proben  beträgt  0,1086  m.m. 
 Das  dünnste  Ha ar  ist  das  ro tb rau n e ,  vielleicht  ein  jugendliches  
 Individuums?  Danach  sind  es  recht  dicke  Haare,  sie  
 kommen  denen  von  Suma tra,  welche  Fischer  Q mass beinahe  
 gleich,  er  fand  d o rt  als  Mittel  0,11  m.m.  a)  Bei  Malaiien-  
 h aa ren   von  Buru  fand  ich  selbst  2)  eine etwas geringere Dicke  
 0,097  m.m.  Das  japanische  Ha ar ist nach Baelz 0,09—0,14 m.m.  
 dick. 
 Die  Querschnittsform  ist  gewöhnlich  oval ,  selten  m ehr  der  
 Dreiecksform  genähert.  Da  Haarquerschnitte  schwer  herzustellen  
 sind,  habe  ich  mich au f drei Individuen beschränkt, von  
 denen  jeweils  die  grösste  Breite  u nd  die  darau f  senkrechte  
 kleinste  Breite  d er  Haare  gemessen  sind. 
 Die  Abplattung  ist  nicht  u n b e trä ch tlich ,  70—75,  kleinste  
 Breite  au f  100  grösste  Breite. 
 Endlich  seien  noch  fü r  die  einzelnen  Individuen  in  folg.  
 Tabelle  die  Merkmale  zusammen  gestellt. 
 1)  Fischer,  Eugen,  Anatomische  Untersuchungen  van  170 Haarproben  
 von  minangkabauischen  Malaien.  Alfred  Maass:  Durch  
 Central-Sumatra.  Band  II.  Berlin,  1912. 
 a)  Diese  Haarproben  wurden  von  mir  in  Central-Sumatra  gesammelt  
 und  sind  von  Prof.  Eugen  Fischer  untersucht  und  
 beschrieben. 
 2)  Scheffelt,  E.,  Dickenmessungen  an  menschlichen  Haaren.  
 Korresp.  blatt  der  deutsche  Anthrop.  Ges.  1912. 
 En 
 Q 
 an 
 1 
 0 
 r 
 1   
 iw 
 IfflO 
 ü tO, 
 fi 
 HM 
 K 
 I 
 ocoo o 
 CJ 
 os0)