
Sämtliche Figuren sind nach Schnitten gezeichnet. Die Kolonien entstammen dem Preiler
Teiche b. Königsberg i. Pr. Kaltes conc. Sublimat. Karminfärbung.
Fig. 54—56. Längsschnitte durch Ovarien. Stock vom 7. Yl. 1889. Pikrokarmin. Vergr. 440.
Fig. 54. Altes Ovarium. — (A) bezeichnet den Ort des weiter nach rechts gelegenen Primärpolypides;
B" letzte (jüngste) Tochterknospe desselben; Oö oberer Theil des Oöciüms (der in der Fig.
nicht sichtbare Embryo im Stadium der Mesodermbildung); ec Ectoderm, m Mesoderm,
tm Tunica muscularis der Leibeswand; ml Follikelepithel; sp an der Peripherie der Eier
befindliche Spermatozoen.
Fig. 55. Jüngeres Ovarium. — Buchstaben wie in Fig. 54; die Klammern bezeichnen die ungefähre
Lage der betreffenden, in der Fig. nicht sichtbaren Gebilde. Oöcium mit 4-zelligem Embryo.
Fig. 56. Desgl. Der zugehörige Embryo im Gastrulastadium. Bei a und b die Nucleoli der beiden
Eier stärker vergrössert.
Fig. 57—60. Stock vom 21. V. 1890 (aus angehefteten Statoblasten hervorgegangen). Alkoh.
Karmin. Vergr. 830.
Fig. 57. Erste Anlage eines Oöciums, Medianschnitt. — ec Ectoderm, m Mesoderm, tm Tunica
muscularis der Leibeswand.
Fig. 58. Etwas weiter entwickeltes Oöcium, frontaler Längsschnitt.
Fig. 59. Medianschnitt durch die Knospenregion eines Zweiges. — (A) s. Fig. 54; B erstes Tochter-
polypid (nur die Mündung ist sichtbar); B' zweite Tochterknospe; C Enkelknospe; D Urenkelknospe;
Oö Oöcium, etwas älter als in Fig. 58; Ov Ovarium; ec Ectoderm, m Mesoderm
der Leibeswand.
Fig. 60. Oöcium, etwas älter als in Fig. 59; frontaler Längsschnitt.
Fig. 61—76. Eier verschiedenen Alters in grössten Durchnitten. Vergr. 760.
Fig. 61. Stock vom 21. V. 1890. Alkoh. Karmin. — ec Ectoderm der Leibeswand.
Fig. 62. Stock vom 7. VI. 1889. Alkoh. Karmin. — ec Ectoderm, m Mesoderm der Leibeswand.
Fig. 63—65. Stock vom 7. VI. 1889. Pikrokarmin.
Fig. 66—68. Drei demselben Ovarium angehörige Eier. Stock vom 21. V. 1890. Alkoh. Karmin.
Fig. 69, 70. Die beiden Eier des auf Taf. III, Fig. 83 dargestellten Ovariums, welches nur diese
zwei Eier enthält. Bei Oö der Rand des zugehörigen Oöciums. Stock vom 7. VI. 1889.
Pikrokarmin.
Fig. 71 — 73. Drei einem sehr alten Ovarium angehörige Eier. Stock vom 21. V. 1890. Alkoh.
Karmin.
Fig. 74—76. Stock vom 7. VI. 1889. Pikrokarmin.
74. Ältestes Ei eines noch jungen Ovariums (das zugehörige Oöcium enthält noch kein Ei). —
b, h am Ei haftender Körper, aus einem Spermatozoon hervorgegangen; m' Follikel.
75. Älteres Ovarium (Embryo im Stadium der Mesodermbildung). — ec, m Ecto- und Mesoderm
der Leibes wand; ml Follikel; mi Mikropyle?
76. Ältestes Ei aus einem Ovarium wie Fig. 75.
Fig. 77—80. Vier demselben Ovarium angehörige Eier (Embryo morulaförmig). Stock vom 21. V.
1890. Alkoh. Karmin. Vergr. 830.
Fig. 80*. Der in einem anderen Schnitt gelegene Nucleolus von Fig. 80.
Fig . 81. Ältestes Ei eines mittelgrossen Ovariums (Embryo morulaförmig). Stock vom 7. VI. 1889.
Pikrokarmin. Vergr. etwa 780.
Fig. 82. Einer der in Fig. 54 bei sp und in Fig. 74 bei h dargestellten Körper von der Fläche
gesehen. Vergr, ungefähr 1200. — k Kopf des Spermatozoons.