li f ■fff 1.
i l li
11 j
Tafel 4.
Fig. 1. Ecioncma agglutinans n. sp. 0 = Osculum.
Fig. 2. RMzochalina media n. sp.
Fig. 3. Petrosia rava n. sp.
Alle 3 Figuren in natürlicher Grösse.
Fig. 4. Teil eines Schnittes durch Liosina paradoxa. Unten ist die Oberfläche des Schwammes, in
der Mitte ein stärkeres Nadelbündel quer durchschnitten. Die dunkeln Flecke stellen
aufgenommene Schlammteile dar, die zum Teil regelmässig um einige Wasserräume
angeordnet sind. Die Spicula''sind blau dargestellt. Schwache Yergr. (Seibert I, 0.)
Fig. 5. Querdurchschnittene Hornfasern aus einem Teile eines Schnittes durch Druinella ramosa.
Rechts ist der Fremdkörper zum grössten Teile herausgefallen, sodass die Faser hohl
erscheint. X 62.
Fig. 6. Teil eines Schnittes durch Phyttospongia palmata. Derselbe hat eine der papillenförmigen
Hervorragungen der Oberfläche getroffen, in denen das Sponginnetz bis zur Oberhaut
herantritt. X 62. In dieser und der folgenden Figur sind die Hornfasern braun, die
Fremdkörper blau dargestellt.
Fig. 7. Teil eines Querschnittes durch Phyllospongia coriacea; derselbe stellt das Blatt in ganzer Dicke
dar. Die dunkeln punktierten Stellen deuten Spermatozoenhaufen dar, die Geissel-
kammern liegen in den äusseren Teilen des Schwammes. ,X 62.
Fig. 8. Teil des grossblasigen Bindegewebes von demselben Schwamm. ' X 430.
Hf Et
il
1
Tafel 5.
Fig. 1. Spicula von TeüTla australiensiß.
a. Amphiox. X 62. d. Ein ebensolches. X 430.
b. Teil eines Protriäns. X 62. e. Sigm. x 430.
c. Kleines Amphiox. X 62.
Fig. 2. Spicula von Ecionema agglutinans.
a. Amphiox. ;X 62. d. Corticales Amphiox. X 430.
b. Plagiotriän. X 62. e. Microstrongyle. X 430.
c. Anatriän. x 62. f. Aster. X 430.
Fig. 3. Spicula von Melophlus sarasinorum.
a. Grosses Amphiox. X 140.
b , c., d. Die 3 Arten stäbchenförmiger Microsclere, x 430. e. Aster. X 4:30.
Fig. 4. Spicula von Spirastrella inconstans.
a., b. Tylostyle. X 140. c. Spiraster. •• |k 430.
Fig. 5. Amphiox von Phycopsis valida. X 140.
Fig. 6. 2 Style von Auletta celebensis. X 140.
Fig. 7. Skeletteile von Rhaphidophlus seriatus. X 430.
a. Styl aus dem Hornfasergerüst.
b. Acanthostyl.
c., d. Style aus der Haut und dem Choanosom.
Fig. 8. Sßjpula von Echinodictyum cavernosum.
a. Amphioxe. X 140. b. Acanthostyl. X 430.
c. Dünnes Styl von der Oberfläche. X 140.
Fig. 9. Spicula von Liosina paradoxa. X 140.
Fig. 10. Skeletelemente von Lissodendoryx similis. X 430.
e. Tox.
f. Isochele.
a- Styl. b. Tylot. c. Isochel. d. Sigm.
Fig. 11. Amphiox von Rhizochalina media. X 140.
Fig. 12. Spicula von Petrosia imperforata. X 140.
Fig. 13. Spicula von Petrosia contignata. X 140.
Fig. 14. Spicula von Petrosia rava. X 140.
Fig. 15. Amphiox von Petrosia chaliniformis. ^X 430.
Fig. 16. Spicula von Gellius toxius., X 430.
a. Amphiox. b. Tox.
Fig. 17. Spicula von Gelliodes spinosella. X 430.
a. Amphiox. b. Sigm.
Fig. 18. Strongyle von Siphonelia ingens. §*; 430.
Fig. 19. Amphiox von Spinosella elegans. X 410.
Fig. 20. Homfasergerüst aus einem Schnitte durch eine Papille von LuffarieUa elegans. 62.