
Jede Zelle enthält einen runden Kern (Taf. 4, Fig. 8). Dazwischen finden sich vereinzelte Züge von
langgestreckten, deutlich körnigen Zellen.
Dieses Gewebe wird von ziemlich weiten "Wassergefässen durchsetzt. Die ziemlich grossen —
40—45 jx im Durchmesser — rundlichen Geisselkammern liegen grösstenteils in zwei Schichten,
unweit unter der festen Oberhaut, sodass der mittlere Teil der Lamellen von ihnen ziemlich frei ist.
In diesem finden sich dagegen männliche Geschlechtsproducte in grösser Menge und in verschiedener
Entwicklung; sie sind in runden Ballen, etwa von der Grösse der Geisselkammern, angeordnet und
von einem festeren Bindegewebe umgeben.
Das Skelet ist ein ziemlich weites und unregelmässiges Maschenwerk, in welchem die Hauptfasern,
die zuweilen nur wenige Fremdkörper enthalten, nicht durchweg deutlich unterschieden sind.
Sie haben gewöhnlich 40—50 |x im Durchmesser, die Fasern des übrigen Netzwerkes etwa 15—30 |x
(Taf. 4, Fig. 7).
Dysideopsis reticulata n. sp.
(Taf. 3, Fig. 7.) . . . •
Eine halb kriechende, halb aufrechte Spongie besteht aus einer Anzahl etwas niedergedrückter
und 10—15 mm breiter Zweige, welche in unregelmässiger Weise unter einander Zusammenhängen,
auch zum Teil der Länge nach verwachsen sein können, wie Fig. 7 der Tafel 3 zeigt. Die Farbe
ist oben schwärzlich, unten und im Innern braun. Die Oberfläche ist mit zahlreichen spitzen Conuli
von etwa 1 mm Höhe besetzt, welche ungefähr 1,5—2 mm von einander entfernt sind und durch
aufrechte, dünne Lamellen, welche ein zierliches Netz bilden, verbunden sind. Die Oscula sind ziemlich
weit von einander entfernt, jedes 2—3 mm gross; die flache Kloake entsendet eine beschränkte
Anzahl von etwa 1 mm weiten Ausströmungskanälen.
Die Geisselkammern scheinen E die Konservierung ist nicht besonders gut — ziemlich verschiedene
Grösse zu haben, die kleineren etwa 2 5:35 |x, die grösseren 40 (x im Durchmesser.
Das Skelet besteht aus einem sehr unregelmässigen, zum Teil recht weitmaschigen Maschenwerk,
dessen Fasern in der Regel 120—130 [x dick und in ihrem Innern mit zahlreichen Fremdkörpern,
wie Sandkörnchen, Spongiennadeln u. dergl., durchsetzt sind. Die äusserste Schicht, etwa 20 jx dick,
ist deutlich abgesetzt und aussen mit zahllosen braungelben Körnchen besetzt. In die Conuli der
Haut treten radiäre Fasern, welche unter der Oberfläche durch tangentiale Fasern Zusammenhängen
und nach innen allmählich in das sehr weite und unregelmässige Maschenwerk übergehen.
Erklärung der Abbildungen.
Tafel 1.
Fig. 1. Tetilla australiensis (Cart.) Nat. Gr.
Fig. 2. Melophlus sarasinonm n. sp.
Fig. 3 und 3 a. Spirastrella inconstans (Dendy).
Fig. 4. Teil von Phycopsis valida, in konserviertem Zustande. Nat. Gr.
Fig. 5. Auletta celebensis n. sp.
Fig. 5 a. Auletta celebensis, Schnitt durch ein Oscularfeld und Teil der Oberfläche in konserviertem
Zustande. Nat. Gr.
Fig. 6. BhapMdophlus seriatus n. sp.
Die Figuren 2, 3, 5 und 6 zeigen die Spongien etwa in 2/s der natürlichen Grösse.