gefegt, auSgebilbet unb artifulirt Würben. ®ic ©ntmicfelung ber ar=
tifulirte n ©praiße mar nun mieber ber ßärfße hebet fü r eine meiter
fortfdmeitenbe ©ntmicfelung beS Organismus unb oor 2ltlem beS @e=
f)trn §, unb fo oermanbelten f$ | allmä|)lt(^ unb langfam bie 2lffen*
men ge n in e$te SRenföen. ®ie mitfliche 2lbßammung ber nieber-
ften unb roheßen Urmenßhen oon ben höcßß entmidelten Slffen mürbe
alfo non ßama r c f bereits auf baS beßimmteße behauptet, unb burcß
eine (Reiße ber midjtigßen 23emeiSgritnbe unterßüßt.
9l(S ber bebeutenbße ber franjöfifdjen Uiaturphilofophen gilt ge=
»ähnlich nicht ßamarc f , fonbern ©t ie n n e © e o f f r o p . ©t . $>\*
l a i r e (ber keltere), geb. 1771, berjenige, fü r melcßen auch @oe*
t fie ßcß befonberS interefftrte, unb ben mir oben bereits als ben ent=
fdnebenßen ©egner © u o i e r ’ S fennen gelernt haben. ©r entmicfelte
feine 3been oon ber Umbilbung ber organifdjen ©pecieS bereits gegen
©nbe beS oorigen ^ahrßunbertS, veröffentlichte biefelben aber erfi im
3 aßre 1828, unb üertßeibigte fte bann in ben folgenben ^aßren, be*
fonberS 1830, tapfer gegen © u o i e r . © e o f f r o p ©. h i l a i r e naßm
im SBefentlicßen bie £>efcenbenztßeorie ß am a r c f ’ S an, glaubte feboch,
haß bie Umbilbung ber Silier* unb ^ßanjenarten meniger burcß bie
eigene Sßätigfeit beS DrganiSmuS, (burch ©emoßnßeit, Uebung, ©e*
brauch ober (Ricßtgebrauch ber Organe) bemirft merbe, als oielmeßr
burd) ben „Monde ambiant“ ,. b. ß. burd) bie beßänbige iBeränbe*
rung ber 2lußemoelt, inSbefonbere ber 2Itmofpßäre. ©r fa§t ben Or*
ganiSmuS gegenüber ben ßebenSbebingungen ber 2lußenmelt meßr
pafßo ober leibenb auf, ßamarc f bogegen meßr actio ober ßanbelnb.
© e o f f r o p glaubtg. 93., baß. bloß burcß 23erminberung ber toßlen*
fäure in ber 2ltmofpßäre auS eibecßfenartigen (Reptilien bie (Bögel ent*
ftanben feien, inbem burd» ben größeren ©auerßoffgeßalt ber 21 Iß*
mungSprojeß lebhafter unb energifcßer tourbe. £)abur<h entftanb
eine ßößere (Bluttemperatur, eine geweigerte (Reroen = unb ÜDtuSfeltßä*
tig fe it, auS ben ©(puppen ber (Reptilien mürben bie Gebern ber (Bö*
gel u. f. m. 2lu<h biefer 23orfiellung liegt ein richtiger ©ebanfe $u
©runbe. 2lber toenn auch gemiß bie (Beränberung ber 2ltmofpßäre
mie bie (Beränberung jeber anbern äußern ©jißenjbebingung, auf ben
Organismus bireft ober inbireft umgeftaltenb einmirft, fo ifi bennocß
biefe einzelne Urfacpe an ßd) Viel ju unbebeutenb, um ißr folcße 2öir=
fungen jujufcßreiben. ©ie iß felbß itnbebeutenber, als bie oon ß a *
marc f ju einfeitig betonte Uebung unb ©emoßnßeit. ®aS $aupt*
oerbienß üon © e o f f r o p beßeßt barin, bem mächtigen ©inßuffe Oon
© u o i e r gegenüber bie einheitliche (Raturanfcßauung, bie ©inßeit ber
organifcßen $ormbilbung unb ben tiefen genealogifcßen 3ufammen*
hang ber oerfcßiebenen organifchen ©eßalten geltenb gemacht $u ha*
ben. £>ie berühmten ©treitigfeiten zmifcßen ben beiben großen ©eg*
nern in ber (ßarifer 2lfabemie, inSbefonbere bie heftigen ©onßicte am
22ßen Februar unb am 19. 2mli 1830, an benen ©o e tß e ben le*
benbtgßen (Rntßeil nahm, habe ich bereits in bem oorhergehenbeti (Bor*
trage ermähnt (© . 72, 73). OamalS blieb © u o i e r ber anerfannte
©ieger, unb feit jener, 3 « t iß in ^ranfreid) feßr Söenig ober eigentlich
UtichtS meßr fü r bie meitere ©ntmidelung ber 2lbßammungSlehre, fü r
ben 2luSbau einer monißifchen ©ntmicfelungStheorie gefchehen. Of*
fenbar iß bieS üorjugSmeife bem hiuberlichen ©inßuffe jujufchreiben,
melchen © u o i e r ’S große 2lutorität auSübte. Dtod) heu^e ßn& tnei*
ßen franjofifcßen Dtaturforßher ©d)üler unb blinbe 2lnßänger © u o i *
e r ’S. 3 n feinem mißenfchaftlich gebilbeten ßanbe ©uropa’S hat ® a r*
m i n ’ S ßehre fo menig gemirft unb ißßefo menig oerßanben morben,
mie in ^a n fre ic h , fo baß mir auf bie franjoßfcßen Utaturforfcher im
meitern ©erlauf unferer ^Betrachtungen unS gar nicht mehr ju bejie*
hen brauchen. höchß^nS fönnten mir oon ben neuern franjößßhen
ßtaturforfchern noch $mei angefehene Sotanifer h^rüorheben, 2tau*
b i n (1852) unb ßecoq (1854), melche ßd) ju.@unßen ber 23erän*
berlicßfett unb Umbilbung ber 2lrten auSjufpredjen magten.
Dtacßbem mir nun bie älteren SBerbienße ber beutfd>en unb fran*
jößfchen Dtaturphilofophte um bie SSegrünbung ber 2lbßammungSlehre
erörtert haben, menben mir unS ju bem britten (unb in fehr oielen
^Beziehungen bem erßen! ) großen $ulturtanbe ©uropaS, ju bem
freien ©nglanb, meldieS in ben lebten jeßn 3 a h tm ber |)auptßh unb