men auf toter befißränfen filmten. SDtcfe a iß t je ß n $ t a f f e n
be§ ß l f la n je n r e i c ß ? aber gruppiren ftcf) naturgemäß mieberum
bergeßalt, baß mir im ©an^en fecß? # a u p t f t a f f e n (ober Ä l a -
b e n , b. ß. Sleße) be? ßtßansenreiiß? unterfcßeiben fönnen. 3 ttoei üon
biefen fecß? £auptflaffen fallen auf bie Slütßenßßansen, toter bagegen
auf bie Slütßenlofen. SZßie ßcß jene 18 Piaffen auf biefe fecß? #aupt=
flaffen, unb bie lepteren mieberum auf bie #auptabtßeilungen be?
ßlßanjenreiiß? toertßeüen, geigt 3 ßnen überßcßtliiß bie naißßeßenbe
Tabelle unb ber ©tammbaum auf Saf. I I .
Sta? Unterreicß ber © r p p t o g a m e n ober S l u m e n l o f e n
fann man pnäcßß naturgemäß in jmei #auptabtßeilungen ober © tamm*
gruppen gertegen, meliße ßiß in ißrem inneren S au unb in tßrer äuße*
ren gorm feßr mefentliiß unterfcßeiben, nämlicß bie Sßallu?pßanäen
unb bie $roißaHu§f>fIangen. SDie ©tammgruppe ber S ß a l l u ? *
p f l a n j e n umfaßt bie beiben großen ^auptflaßen ber S a n g e
o b er 211 gen, melcße im Sßaffer leben, unb ber gaferpßanjen ober
3 nopßpten (gleißten unb $ilge), meliße außerhalb be? Sffiaffer?, auf
ber (Erbe, auf ©teinen, Saumtinben, auf toermefenben organifißen
Körpern u. f. m. maißfen. SMe ©tämmgruppe ber ß t a o tß a l l u ? *
p f l a n j e n bagegen enthält bie beiben formenreicßen #auptflaffen ber
Sto fe unb g a r n e .
Sille $ ß a l l u § p f l a n g e n ober S ß a l l o p ß p t e n ßnb fofort
baran ju erfennen, baß man an ißrem Körper bie beiben ©runbor*
gane ber übrigen ^ß a n je n , ©tengel unb Slä tte r, noiß mißt unter*
ßßeiben fann. Sielmeßr iß ber ganje Seib aller Sange unb aller ga*
ferpßanjen eine au? einfachen Bellen pfammengefepte Staffe, meliße
man al? S a u b f ö r p e r ober T hallus bejeitßnet. SDiefer SßaUu?
iß noiß mißt in ©tengel unb S la tt bifferenpt. #ierburiß, fomie buriß
üiele anbere ©igentßümlicßfeiten ßellen ßcß bieSßallopßpten allen übri*
gen ßtßansen, nämltiß ben beiben fpauptgruppen ber ßlrotßallu?pßan*
jen unb ber Slütßenpßanjen gegenüber unb man bat beßßalb auiß
ßäußg bie lepteren beiben a l § .© t o t f p f l a n g e n ober © o rm o p ß p *
ten pfammengefaßt. Sta? Serßältniß biefer bret © tammgruppen p
einanber, entfprecßenb jenen beiben toerfcßiebenen Sluffaffungen, macßt
3 ßnen nacßßeßenbe Ueberftißt beutliiß.
A. SLpaHugpflanjen l I- jEpafluäpftanäen
(Thallophyta). I (Thallophyta).
B. 5ßrotf)dlu8pf[anjert ,
(Prothallophyta). I n
I. S3tumenIofe
(Cryptogamae).
II . SMutnenpftauäen ( C. Stumenpftansen j (Cormophyta).
(Phanerogamae). I (Phanerogamae). J
S)ie ©tocfpßanjen ober ©ormopßpten, in beren Drganifation
bereit? ber Unterfißieb üon ©tengelorganen unb Slattorganen ent*
micfelt iß , bilben gegenmärtig unb fcßon feit feßr tanger 3 £ü
fpauptmaffe ber ißßanjenmelt. 2lllein fo mar e? nicßt immer. Sielmeßr
fehlten bte ©tocfpflanpn, unb jmar mißt allein bie Slumenpßanjen,
fonbern aucß bie ßtrotßaüugpßansen, noiß gänglicß) mäßrenb jene?
unermeßliiß langen 3 e'fra um§, melcßer al? ba? anßolitßifiße ober
primorbiale 3eitalter ben Seginn unb ben erßen £auptabfcßnitt ber
organifcßen ©rbgefißiißte bilbet. ©ie erinnern fuß, baß mäßrenb
biefe? 3 eüraum? ßiß bie laurentifißen, tambrifißen unb ßlurifißen
©cßiißtenfpßeme ablagerten, bereit^ SDicfe pfantmengenommen unge*
fäßr 70,000 guß beträgt. Sta nun bie ®iife aller barüber liegenben
jüngeren ©ißiißten, toon ben beüonifcßen bi? ju ben Slblagetungen Iber ©egenmart jufammen nur ungefäßr 60,000 guß erreiißt, fo
fonnten mirßierau? aüein ben au^) au? anberen ©rünben maßrfcßein*
lißjen ©ißluß gießen, baß jene? arißolitßifcße ober primorbiale 3 eitalter
eine längere S)auer befaß, al? bie ganje barauf folgenbe 3 ^ü bi? ju r
©egenmart. Söäßrenb biefe? ganjen unermeßli^en 3 eitraum?, ber toiel*
le i^ t toiele Stillionen üon 5taß*ßunberten umfcßloß, fißeint ba? ßlßan*
genleben auf unferer ©rbe au?fcßließlicß buriß bie ©tammgruppe ber
£ßaHu?pßanäen, unb jmar nur burd) bie £auptflajfe ber mafferbe*
moßnenben Sßallu?pßanjen, burcß bie Sange ober Sllgen, toertreten
gemefen ju fein. SBenigßen? geßören alle üerßeinerten ßlßanjenreße,
melcße mir mit ©idjerßeit au? ber ßitimorbialjeit fennen, au?fcßließti(ß>
biefer ^auptflaffe an. S)a auiß alle Sßierreße biefe? ungeßeuren