©tyftematifcbe Ueberftdü bet 4 Ätaffen,
9 Unterflaffen unb 20 Drbnungen bet ©ternti)iere.
(SSergl. Gen. Morph. II, Taf. IV , S. L X I I — LX X V II).
Staffen ber
©tenttfiere
Unterttoffen ber
@terntt)iere
Drbnungen ber
" ©terntljiere
' ©pftematifiber
IRame ber
Drbnungen
I.
©eefterne
Asterida
I. ©eefterne
m it @trai)Ien=. ,
magen A c tin o g a stra '
II. ©eefterne
m it © d fe ib e n i ^
magen Dis c og a stra
l . ©tammfterite
2.. ©tieberfterne
3. SSrifingafterne .
4. ©dftongenfterne
1 5. SBaumftente
6. Silienfterne
1. Tooastra
2. Colastra
3. Brisingastra
4. Ophiastra
5. Phytastra
6. Crinastra
II.
©eelilien
Crinoida
in . S lrm lilie n Br a c h iata
IV. Snoêpen»
I i l ie n B l a s t o i d e a
V. ISiBliIeanfe n* : Cy stide a
7. ©etäfelte SIrm»
1 Iilien
1 8. ©eglieberteSirm»
' lilten
, 9. ^Regelmäßige
SnoSpenlilten
j 10, 3toeifeittge ' Snoêpettlilien
11. ©tiellofe S3fa=
1 fenlilien
1 12. ©eftielte 33to=
fenlilien
7. Phatnocrina
8. Colocrina
9. Elaeacrina
10. Eleutherocrina
11. Agelaorina
12. Echinencrina
m .
©eeigel
Echinida
VI. Stel tere
©eei ge l (mit
mef)r al8 20
i ß l at tenrei ßen)
Palechinida
VII. S i l tt gere
©eeigel (m it
20 f l a t t e n *
r e i fen)
A ut echinida
13. ißaledfiniben
mit meßr al§ 10
ambuïaïralen
ipiattenreifjen
14. ißalednmben
mit io ambit*
lafralen tpiat=
K teUreifjen
I 15. Stutedfintben
l nritSanbamlm»
J lalreit
I 16. Stutedfiniben
/ mit S3Iattam6u=
( latren
13. Melonitida
14. Eoeidarida
15. Desmosticlia
16. Petalosttcha
l7 . (Supobiett mit 17. Aspidochirota
fd)ilbförmigen
IV.
iPf)lern
©eenmljen
Holothuriae 18. (Supobien mit 18. Dendrochirota
baumförmigen
gütilern
IX . @eetoal = (1 9 . Sipobien mit 19. Liodermatida
je n ofyne ) Kiemen
Sßa ff er füßd jen ) 20. Sipobien ofyne 20. Synaptida
. Apodia ( Siemen
brei anberen klaffen bet ©ibinobermen offenbar erfl fpäter enteicfelt.
21m menigften oon ttjnen entfernt Ijaben ftcb bie © e e l i l i e n (C rinoi-
da), Hielte aber bie freie Drt§bemegung ber übrigen ©terntbiere auf*
gegeben. !fi§ feflgefefit, unb bann einen mebt ober minber langen ©tiel
enteilfeit haben. Die urfprünglicben Sutminbioibuen ftnb p m r bei
ben (Erinoiben nid)t mehr fo fetbftftänbig unb auSgebilbet erhalten, mie
bei ben ©eefternen; aber bennoeb hüben fte ftet§ mehr ober minber
geglieberte, öon ber gemeinfamen Süittelf^eibe abgefeimte 2lrme. S i r
fönnen habet bie ©eelilien mit ben ©eefternen jufammen in ber $au|)t*
flaffe ber © i e b e t a tm i g e n (Colobrachia) oereinigen.
3 n ben beiben anberen ©cbinobermenflaffen, bei ben ©eeigeln
unb ©eemaljen, fmb bie geglieberten 2lrme nid)t mefjr a!8 felbft*
ftänbige ^ör^ert^eile erfennbar, oielmefjr bureb meitge^enbe ©entrali*
fation be§ ©tocfeS ooüfommen in ber S lb u n g ber gemeinfamen, auf*
gcblafenen ÜJtittelfcbeibe aufgegangen, fo baff biefe jefct al§ eine ein*
fache armlofe »ücbfe ober Stepfel erfd)eint. 3)er urfprüngticbe 3 n *
bioibuenfiocf iji f^einbar baburd) mieber jum $ormmertb eine«
einfachen 3nbiüibuum§, einer einzelnen ifterfon, fjerabgefunfen. S i t
fönnen bafjer biefe beiben klaffen al§ 2 l rmlo fe (Lipo brach ia ) ben
©(ieberarmigen gegenüberfeßen. Die etfie klaffe berfelben, bie ©ee*
i g e l (Echinida) führen ifiren ütamen oon ben jaf)lreid)en, oft fetjr
großen ©tadfeln, meldje bie fefte, au§ M fp la tte n feßr fünfilid) ju*
fammengefeßte ©cbale bebeefen. Die ©e^ale felbft ßat bie ©runbform
einer fünffeitigen iporamibe. Söaßrfdjeinlicf) ßaben ftd^ bie ©eeigel
unmittelbar au§ einem Bmeige ber ©eefterne, oiellei^t im Bufant*
menbang mit einem ßmeige ber ©eelilien enteidelt. Die einzelnen
2ibtbeüungen ber ©eeigel befiätigen in ihrer biflorifdjen 2lufeinanber*
folge ebenfo mie bie Drbnungen ber ©eelilien unb ©eefterne, melcbe
3bnen bie nebenftebenbe Tabelle auffübrt, in au§gejeid)netcr S eife bie
©efeße be§ gortfd>ritt§ unb ber Differenjirung. 3 n feber fünge*
ren ffJeriobe ber (£rbgef(^id)te feben mir bie einzelnen klaffen an üftan*
niibfaltigfeit unb 25öüfommenbeit junebmen (®en. ÜJtorpb- I I , D a f.IV ).