ob man fic Seben?fraft (vis v ita lis ) ober ©nburfaße (causa fina lis )
nannte. 2m allen gälten flüßtete man hier, um e? mit einem SBorte
ju fagen, jum 2 B u n b e r al? ber ©rflärung. ÜJtan marf ft<^> einer
©lauben?bißtung in bie 2lrme, weiße al? folc^e auf bem ©ebiete na*
turwiffcnfß aftliß er ©rfcnntniß burßau? feine ®ettung haben fann.
2llle? nun, wa? oor K a r m i n gefßeßen ift, um eine natürliche,
meßanifße Sluffaffung Oon ber ©ntfteßung ber Jßier* unb ^ p n je n *
formen ju begriinben, oermoßte biefe nicht zum $>urßbruß unb ju
allgemeinerer Slnerfennung ju bringen. J)ie? gelang erfi J ) a rw i n ?
Sehre, unb hierin liegt ein unermeßliche? 33erbienft berfelben. ®enn
e? mitb baburch bie 2 ln fiß t non ber E i n h e i t ber o rg an i f c hen
u n b ber a n o r g a n i f c h e n Dtatur fefi begrünbet; unb berjenige
Jßeil ber 9taturwiffenfßaft, welcher bi§I)cr am längten unb am hart*
näcfigjten fiß einer meßanifßen Sluffaffung unb ©rflärung wiberfehte,
bie Seßre oom Sau ber lebenbigen Formen, non ber 23ebeutung unb
bem ©ntjteßen berfelben, wirb baburch mit allen übrigen naturwiffen*
f<haftlid>en Sehren auf einen unb benfelben 2ßeg ber ©oKenbung ge*
bracht. ©? wirb bie ©inßeit a l ler Utaturerfßeinungen baburß enb*
gültig fcjigefMt.
SDiefe (Einheit ber ganjen 0tatur, bie ^Befreiung aller ÜDfaterie, bie
Untrennbarfeit ber geiftigen Ä raft unb be? forderlichen Stoffe? hat
® o e t h e mit ben 2öorten behauptet: „bie ÜDtaterie fann nie ohne
® e ifi, ber © e ifin ie ohne Materie ejäftiren unb wirffam fein“ . 23on
ben großen monifiifchen ^ßh^°f£>:Phen Briten jinb biefe oberften
©runbfäije ber meßanifßen 2ßeltanfßauung tiertreten worben. «Schon
2 ) e m o f r i t u ? tion Slbbera, ber unfierbliche 23egrünbet ber 2ltomen*
lehre, fpraß biefelben fafi ein halbe? B^hriaufenb tior ©ßriftu? ffar
au?, ganz tiorzügliß aber ber große Jwminifanermönß ® i o f b a n o
23runo. SDiefer würbe bafür am 17. Februar 1600 in ßtom tion ber
chrifilichen Bnquifttion auf bem Sßeiterßaufen tierbrannt, an bemfel*
ben Jag e, an welchem 36 Baßre früher fein großer Sanb?mann unb
$ampfe?geitoffe ® a t i l e i geboren Würbe. Solche DMnner, bie für
eine große 3bee leben unb jlerben, pflegt man „Uftaterialiften“ ju nen*
nen, ihre ©egner aber, beren 23ewei?grünbe J o rtu r unb Scheiter*
ßaufen finb, „Bbealifien“ .
J>urß ® a r w i n ? Seßre wirb e? un? zum erftenmal mögliß,
biefe ©inßeit ber 9iatur fo zu begrünben, baß eine meßanifß*caufale
©rflärung auß ber tierwicfcltfien organifßen ©rfßeinungcit j. 23. ber
©ntfteßung unb ©inrißtung ber Sinne?organe, in ber Jßat nicht
mehr Schwierigfeiten fü r ba? allgemeine SBerjiänbniß hat, al? bie me*
ßanifße ©rflärung irgenb eine? pßpfifalifßen $rozeffe?, wie e? j. 23.
in ber Ofteteorologie bie Oiißtung be? 2S8inbe? ober bie Strömungen
be? IWeere? ftnb. 2ßir gelangen baburß ju ber äußerfi wichtigen
Ueberjeugung, baß a l l e 9 t a t u r f ö r p e r , bie w ir fennen, g l e iß *
mäßig bel e bt ftnb, baß ber ©egenfaß, Weißen man jw ifß e n leben*
biger unb tobter 5förperwelt aufjtellte, n i ß t e jifiirt. SCBenn ein Stein,
frei in bie Suft geworfen, naß befiimmten ©efeßen zur ©rbe fällt,
ober wenn in einer Saljlö fung fiß ein Ärpftall bilbet, fo ift biefe ©r*
fßeinung n iß t meßr unb n iß t minber eine meßanifße Seben?erfßei*
n u n g , al? ba? 2ßaß?tßum ober ba? 23lühen ber ^ fla n je n , al? bie
Fortpflanzung ober bie Sinne?tßätigfeit ber Jßiere, al? bie ©mpftn*
bung ober bie ©ebanfenbilbung be? SHenfßen 2w biefer Ve r f ie l»
l u n g ber e i n ß e i t l iß e n ober m o n i f t i f ß e n U t a t u r a u f f a f *
f u n g liegt ba? ßößfte unb allgemeinfie 23erbienfl ber oon SDarwin
reformirten 2lbftammung?lcßre.