tung beS Btenfcßen auf ber ©rboberßäcße bie größte Bebeutung bc*
baß berBtenf cß ficß auS b c n 5 f a t a r r ß i n e n ent mi c fel t
hat. Denn mirßnb nicht im ©taube, einen joologifd^en ©harafter auf=
Zuftnben, ber ben Btenfchen non ben nächßoermanbten 2lffen ber alten
Bßelt in einem ßößeren ©rabe unterfcßiebe, als bie entfernteften $or=
men biefer ©ruppe unter ßd) oerfc^ieben ßnb. ©8 iß bieS baS mich*
tigße ßtefultat ber feßr genauen öergteid^enb = anatomifdjen Unterfu*
ju n g e n - ^ u j l e p ’ S, melcßeS nicht genug berücffidjtigt merben !ann.
3 n jeber Beziehung ftnb bie anatomißhen Unterf^iebe ■ zmifcßen bem
Btenßhen unb ben menßhenähnlichßen Äatartßinen (Drang, ©orilla,
©chimpanfe) geringer, alS bie anatomißhen Unterßhiebe jmifd^en bie=
fen unb ben niebrigften, iieffl ßeßenben Äatarthinen, in8befonbere ben
ßunbeäßnlichcn ißaoianen;, SDiefeS ßöchß bebcutfame SKefultat ergiebt
ftdf) au8 einer unbefangenen anatomißhen Bergleidjung zmißhen ben
oerßhiebenen formen ber ^atarrßinen al8 unzmeifclßaft. Sffienn mir
alfo überhaupt, ber Defcenbenjtheorie entfprechenb, ba8 natürliche
©pßern ber Spiere a!8 ßeitfaben unferer Betrachtung anerfennen, unb
barauf unferen ©tammbaum begrönben, fo müffen mir nofßmenbig
ju bem unabmeiSlichen ©c^tuffe tommen, baß b a 8 B ie n fcß enge*
f c h l e c h t e i n B e ß c ß e n b e r Ä a t a r r h i n e n g r u p p e i ß , u n b ficß
a u 8 l ä n g ß a u Sg e ß o r b e n e n 2l f fen biefer © r u p p e i n ber
a l t e n 9Bei t e n t m i c f e l t hat . ©inige Anhänger ber Defcenbenz*
tßeorie haben gemeint, bah bie amerifanifchen Bienßhen ßcß unab*
hängig non benen ber alten B3elt au8 amerifanifchen 2lffen entmicfelt
hätten. SDiefe fpppotßefe halte ich für ganz irrig, Denn bie üöl l igc
U e b e r e i n f i immu n g al ler B t e n f c h e nmi t b e n $ a t a r r f ) i n e n
i n B e j u g a u f b i e cß ar a f ter ißi f che B i l b u n g b e r B a f e unb
b e 8 ©e b i f f e S bemeifi beutlidE), ba§ fte eine8 UrfprungS ftn b , unb
ßcß au8 einer gemeinfamen Bßurjelerß entmicfelt haben, nachbem bie
ßHatprrßinen ober amerifanifchen SIffen ßcß bereits oon biefer abge*
jmeigt hatten. SDie amerifanifchen Ureinmohner ftnb oielmeßr, mie auß
zahlreiche etßnograpßißhe Dßatfacßen bemeifen, au8 9lfien, unb iß i’il*
meife üieKeicßt auch auS ßtolpneßen etngemanbert.
©iner genaueren $eßftellung be8 mcnf<hli<hen ©tammbaumS ße*
hen gegenmärtig noch große ©chmierigfeiten entgegen. Bur ba8 läßt
ftch noch meiterhin a!8 ßöcßß mahrfcßeinlich behaupten, baß bie nächften
©tammeitern bc8 BtenßhengeßhlecßtS fcßmanzlofe ftatarrßinen
(Lipocerca) maren, äbnlidt) ben heute noch lebenben Btenßßenaffen,
bie ftch offenbar erftfpäter au8 ben gefcßmänzten Äata r rßinen
(Menocerca), al8 ber urfprünglicheren Bffenform, entmicfelt haben.
Bon jenen ßhmanjlofen Äatarrßinen, bie jeßt auchßäußgBlenfcßen*
affen ober Bntßropoiben genannt merben, leben heutzutage
noch oier oerßhiebene ©attungen mit ungefähr einem Dujjenb oer*
fchiebener Brten. Der größte Blenßßenaffe iß ber berühmte ©or ilta
(Gorilla engena ober Pongo gorilla genannt), melier in ber Dropen*
Zone be8 meßlicßen Slfrifa einheimifch iß unb am bluffe ©aboon erß
1847 oon bem Blifßonär © a ü a g e entbeeft mürbe. Diefem ßßließt ft<h
a!8nächßer Bermanbter ber längß befannte ©chimpanfe an (Engeco
troglodytes ober Pongo troglodytes), ebenfalls im meßlicßen
Slfrifa einheimifch, aber bebeutenb fleiner alS ber ©orilla, melier in
aufrechter ©tellung ben Blenfcßen an ©röße übertrifft. Der britte oon
ben brei großen menßhenähnlicßen Slffen iß ber auf Borneo unb an*
beren ©unba*2snfeln einßeimißhe Drang oberDrang*Utang, oon mel*
ehern man neuerbingS jmei nahe oermanbte Brten unterfcheibet, ben
großen Drang (Satyrus orang ober Pithecus satyrus) unb ben
f l einen D r a n g (Satyrus morio ober Pithecus morio). , ©nblich
lebt noch im (üblichen Elften bie ©attung ©ibbon (Hylobates), oon
melier man 4— 8 oerßßiebene 5lrten unterfcheibet. ©ie ßnb bebeu*
tenb fleiner als bie brei erßgenannten Bntßropoiben unb entfernen ßch
in ben meißen Blerfmalen ßhon meiter oom Btenfcßen.
Die fchmanzlofen Blenßßenaffen haben neuerbingS, namentlich
feit ber genaueren Befanntßhaft m it bem © o rilla unb feit ihrer Ber*
fnüpfung mit ber Slnmenbung ber Defcenbcnztßeorie auf ben Bien*
feßen, ein fo allgemeines 3ntereffe erregt, unb eine folcße fÇluth bon
©eßriften ßeroorgerufen, baß iß) hier flat feine Beranlaffung ßnbe,
näßer auf biefetben einzugehen. BßaS ißre Beziehungen ju in Bienßhen
•ßaedcl, îîcitûrlirîje ©djöpfungdgcfdjidjtc. 3 2