palb bcr urfptünglicpen BeHenmembran jiwei nacfte Bellen gemorben
W BA),
gig. 8. (grfter Sßeginn ber Snttoicfelung be« ©äugefpierac«, fogenannte „d u
furcpung" (gortyflanjung ber (SijeÏÏe burd) inteöertjolte @e!bfttpriCung). gtg. 8 A .
Sa« ©i äerfäßt burcf) SSÜbuttg ber erften gurcfje in stoet gelten. gig 8 B.
Siefe jerfaïïen burd) §al&irnng in 4 gelten, gig. 8 C. SDiefe letteren finb tu
8 gelten jerfatten. gig. 8 z>. Surd) fortgefe^te Spettung tfi ein fugetiger §au*
fen bon japtreidpen gelten entjianben.
Oerfelbe Vorgang bet Bellentbeilung Voieber^ott ftp nun mept*
mals pinter einanber. 3 n bet gleichen ©Seife entfielen auS §Vx>et Bitten
(gig. 8 A ) niet (g ig . 8 B ) ; auS oiet merben a p t (gig. 8 C), auS
acpt fecpjepn, auS biefen zmeiunbbreipig u. f. m. Be&eSmal gept bie
Steilung beS KerntörperpenS betjenigen beS ferne s, unb btefe mie*
betum betjentgen beS BeHfioffS ober protoplasma ootper. ©Seil bie
T e ilu n g beS leiteten immer mit bet ©ilbung einet oberflächlichen
ringförmigen g u r p e beginnt, nennt man ben ganzen Vorgang ge*
m öp n lip bie g u t p u n g beS (SteS, unb bie Probucte beffelben,
bie Keinen, b u rp fortgefepte Bmeitpetlung entfiepenben Bellen bie
g u t p u n g S f u g e l n . gnbeffen iji ber ganze ©organg meiter ©iptS
als eine etnfape unb mieberpolte B e l l e n t p e i l u n g , unb bie Pro*
butte beffelben finb echte, nacfte 3 ei len, © p lte p lip entfielt auS ber
fortgefepten T e ilu n g ober „g u tp u n g " beS ©äugetpiereieS eine maul*
beerförmige ober brombeerförmige Kugel, melpe auS fept zahlreichen
Keinen Äugeln, nacften fernpaltigen Bellen jufammengefept iji (gig.
8 D ). Oiefe Bellen finb bie SBaufieine, auS benen ft<h ber ßeib beS
jungen ©äugetpierS aufbaut. gebet oon unS mar einmal eine folpe
einfache, brombeerförmige, auS lauter Keinen gleipen Bellen zufarn*
mengefejste Kugel.
35ie meitere ©ntmicfelung beS fugeligen BellenpaufenS, meldet
ben jungen ©äugetpierförper jept repräfentirt, befiehl gunächfi barin,
bajj berfelbe fiep in eine fugelige ©lafe oermanbelt, inbem im inneren
ftp glüffigfeit anfammelt. Oiefe ©lafe nennt man Keimblafe (Yesi-
cu la b lastod erm ica). Oie ©Sanb berfelben ifi anfangs auS lauter
gleichartigen Bellen jufammengefept. ©alb aber entjiept an einer
©teile ber ©Sanb eine fpeibenförmige ©erbiefung, inbem f tp hier bie
Bellen tafch oermepten; unb biefe ©erbiefung ij i nun bie Einlage für
ben eigentlichen ßeib beS KeimS ober Em b ryo , mäptenb ber übrige
2peil ber Keimblafe blop zur ©tnäprung beS ©mbtpo oermenbet mirb.
®ie oerbiefte ©peibe ber (Smbrponalanlage nimmt halb eine länglich
runbe unb bann, inbem rechter unb linfet ©eitenranb auSgefchmeift mer*
ben, eine geigenförmige ober biSquitförmige ©ejialt an (gig. 9, © . 248).
g n biefem ©tabiumber ©ntmicfelung, in ber etjien Anlage beS KeimS
ober (Smbrpo, ftnb nicht allein alle ©äugetpiere m it In b e g riff beS
ÜRenfpen, fonbern fogar alle ©Strbcltpiere überhaupt, alle ©äugetpiere,
©ögel, {Reptilien, Imppibien unb g ifp e , entmeber gar niept ober nur
bu rp ipre ©röpe, ober b u rp p ö p ji unbebeutenbe ©terfmale in gorm
unb äuperem Umtip oon einanber zu unterfpeiben. ©ei Sillen be*
jiept ber ganze ßeib auS meiter ©tptS, als auS einer ganz einfachen,
länglicprunben, ooalen ober geigenförmigen, bünnen ©epeibe, melcpe
auS brei über einanbetliegenben, eng oerbunbenen©lättern jufammen*
gefept iji. gebeS biefet brei Keimblätter befiept auS meiter ©iptS,
als auS gleichartigen Bellen; jebeS pat aber eine anbete ©ebeutung
für ben Slufbau beS äöirbeltpierförperS. SluS bem oberen obetäuperen
Keimblatt entjiept blop bie äupere Dberpaut ((SptbermiS) nebji ben
©entraltpeilen beS ©eroenfpjiemS (©ücfenmatf unb ©eptrn); auS
bem unteren ober inneren © latt entjiept blop bie innere jarte h a u t
(©pitpetium), melcpe ben ganzen £>armcanal oom ORunb bis zum
Slfter, nebji allen feinen SlnpangSbrüfen (Sunge, ßeber, ©petcpelbrü*
fen, S)armbrüfen u. f. m.) auStleibet; auS bem zmifepen beiben ge*
legenen mittleren Keimblatt entjiepen alle übrigen Organe.