438 $3Iut8bertoanMfchaft bet @cf)äbel(ofen unb ©eefd)eiben.
mictelung au? bem (§i urfprünglich in berfelben exnfac^fien gorm an*
gelegt, melche fte beim Amphioju? zeitlebens bemalten, ©rft fpäter
entmicfelt ft<h butch Auftreibung be§ oorberen ®nbe§ au? bem Dtücfen*
mar! ba? ©ehitn, unb au? bem SKücfenfirang ber ba? ©ehitn um*
fdjliefenbe ©chäbel. Oa bei bem Amphioju? biefc beiben mistigen
Organe gar nicht p t . ©ntmicfelung gelangen, fo fönnen mir bie bur<h
ilm Vertretene 2hier!taffe mit 9te<htal? ©d jä b e l lo fe (A c ran ia ) be*
§ei(ä)nen, im ©egenfap p allen übrigen, ben ©c h ä b e l th ie r e n (Cra-
niota). ©emöhnlich metbenbie ©chäbellofen 9 t ö f t e r s e n oberOtöl)*
r e n f je r je n (Leptocardia) genannt, meil ein centralifirte? £er$ noch
fehlt, unb ba? 33Iut bur<h bie 3ufammenphungen ber röhrenförmigen
SBlutgefäfje felbft im Körper umhergetrieben mirb. Oie ©chäbelthiere,
melche bagegen ein centraliftrie?, beutelförmigeS £er$ bejipen, müßten
bann im ©egenfap b a p S e u t e l h e r j e n ober © e n t r a l h e r s e n
(Pachycardia) genannt merben.
Offenbar haben ftch bie ©chäbelthiere ober ©entralherjen erji in
fpäterer iprimorbialjeit au? ©chäbellofen ober SÄohrherjen, melche bem
A m p h o p ? nahe fianben, allmählich entmiefett. Oarüber läfjt un?
bie Ontogenie ber ©chäbelthiere nidjt in 3meifel- 2Bo flammen nun
aber biefc ©(häbellofen felbft her? A u f biefe mistige grage hat un?,
mie ich fcfmit im lebten SBortrage ermähnte, erfi bie füngfte 3 ^ it eine
höchft überrafchenbe Antmort gegeben. Au? ben 1867 veröffentlichten
Unterfudpngen oon $omalem?!i über bie inbiöibuelle Gsntmicfelung
be§ Amphioju? unb ber feftftjjenben ©eefepetben (Ascidiae) [au? ber
Älaffe ber DDtantelthiere (Tunicata)] hat fich ergeben, bah bie Onto*
genie biefer beiben ganj verfchiebenen Jhierformen in ihrer erfien 3 U"
genb merfmürbig übereinftimmt. Oie frei urnherfchmirnmenben ßat*
Den ber ASctbien entmicfeln bie unjmcifelhafte Anlage p m Dtücfen*
mar! unb p m Otücfenftrang, unb jtoar ganj in berfelben SGBcife, mie
ber Amphioju?. Allerbing? bilben fte biefe michtigften Organe beS
2öirbelthier!örper8 fpäterhin nicht meiter au?. 23ielmehr gehen fte
eine rücffchreitenbe iBcrmanblung ein, fepen ftef) auf bem ÜReereSbo*
ben fejt, unb machfen p unförmlichen Älumpen au?, in benen man
Sfot«bertoanbtfä|aft bet SBirfeltbiere unb SWantelthieve. 439
faum noch bei äuferer «Betrachtung ein 3$iet oermuthet. Allein ba?
9tücf enmat!, al? bie Anlage beS ©entralnerüenfpflem?, unb ber 9tüden*
jtrang, «18 bie erfte ©runblageber ffiirbelfäule, ftnb fo mistige, ben
3ßirb elfteren fo auSfchlieflich eigentümliche Organe, baff mir barau?
ftcher auf bie m ir flite a3lut?oermanbtf$aft ber 2öirbelthiere mit ben
SJtantelthieren fchliejjen tonnen. Natürlich mollen mir bamit nicht fa*
gen, ba§ bie SBirbelttnere oon ben 2Jlanteltf)ieren abftammen, fonbern
nu r, ba§ Beibe ©ruppen au? gemeinfamer SBurjel entfproffen ftnb,
unb bah bie 2Kantelthiere oon allen Sffiirbellofen biejenigen ftnb, melche
bie nächfie «BlutSoermanbtfchaft ju ben Aßirbelthieren beft^en. Offen*
bar haben ft<h mährenb ber «fkimorbialjeit bie echten SBirbelthiere
(unb p rn r pnächft bie ©chäbellofen) au? einer 9ßürmergtuppe fort*
fchreitenb entmicfelt, au? meldet nach einer anberen rücffchreitenben
A ittu n g hm, bie begenerirten «Dtantelthiere h«»orgingen.
Au? ben ©chäbellofen ober Otohrherjen hat ftch pnächft eine
jmeite niebere klaffe oon Aßirbelthieren entmicfelt, melche noch tief un*
ter ben ^ifchert jteht, unb melche in ber ©egenmart nur burch bie
Snger (SDtpjinoiben) unb Sampreten («fJetromppnten) oertreten mirb.
Auch biefe klaffe fonnte megen beS Mangel? aller feften törpertheüe
leiber eben fo menig al8 bie ©chäbellofen üerfieinerte Ütefte hinter*
laffen. Au? ihrer ganjen Organifation unb Ontogenie geht aber beut*
lieh peroor, bah fte eine fehr m ittig e 2Rittelftufe pnfepen ben ©<hä*
betlofen unb ben g ifte n barjtellt, unb bah P menigen n o t lebenben
©liebet berfelben nur bie lebten überlebenben (Reffe oon einer gegen
(gnbebet «primorbialjeit oermuthlich «ich entmicfelten 3;hicrgruppe ftnb.
2öegen beS !rei?runben, p m ©äugen oermenbeten äRaule?, ba? bie
3nger unb Sampreten beftpen, mirb bie ganje klaffe gemöhnlich
9 t u n bmä u le r (Cyclostoma) genannt. a3ejei<hnenbet noch ift ket
Aame U n p a a r n a f e n (Monorrhina). Oenn alle ©pclojtomen be*
ft^en ein einfache? unpaare? Aafenrohr, mährenb bei aüen übrigen
aßirbelthieren (mieber mit Aufnahme beS Am ph io p?) bie Aafe au8
jmei paarigen ©eitenhälften, einer rechten unb linfen Aafe befielt.