felbe erhoben ßaben werben. ©8 e r le rn t mir baßer jeßt, am © blu ffe
unferer S c h a ltu n g e n , burßauS notßwenbig, wenigftenS bie Wiß*
tigjien berfetben p miberlegen, unb p g le iß auf ber anberen ©eite
bie überjeugenben SeweiSgrünbe noßmalS ßeroorpßeben, weiße für
bie Sßaßrßeit ber ©ntwicfelungSleßre ßeugniß oblegen.
3)ie ©inwürfe, welche man gegen bie AbftammungSleßre über*
ßaupt ergebt, verfallen in p>ei große ©ruppett, ©inwänbe be8 ©lau«
benS unb ©inwänbe berSernunft. SDlit ben ©inwenbungen ber erfien
© ru p p e , bie in ben unenbliß mannigfaltigen ©laubenSüorfietlungen
ber menfßlißen Snbiüibuen ßren Urfprung ßaben, braune iß mid)
ßier burßauS n iß t p befaffen. 2>enn, wie iß bereits im Anfang
biefer Sorträge bemerfte, ßat bie Söiffenfßaft, als baS objectioe ©rgeb*
niß ber ftnnlißen ©rfaßrung unb be§ ©rfenntnißfirebenS ber menfß*
(ißen S ern un ft, gar Aiß tS mit ben fubjectioen Sorftellungen beS
©laubenS p tß u n , weiße oon einzelnen Stenfßen al8 unmittelbare
(Eingebungen ober Offenbarungen beS ©ßöpferS geprebigt, unb bann
non ber unfelbfiffänbigen Stenge geglaubt werben. SDiefer bei ben oer*
fd>iebenen Sötfern unenblid) oerfßiebenartige ©taube fängt befannt*
liß erji ba an, wo bieffiiffe n fß a ft aufhört. ®ie Aaturwiffenfßaft be*
traßtet benfelben naß bem ©runbfaß $ rie b riß ’S be8 ©roßen, „baß
jeber auf feine $acpn felig werben fann", unb nur ba tr itt fte notß*
wenbig in Ä onßift mit befonberen ©lauben§oorfiellungen, wo biefelben
ber freien $o rfß u ng eine ©renje, unb ber menfßlißen ©rfenntniß ein
3iel feßen wollen, über welßeS biefelbe n iß t hinaus bürfe. 2)a8 ifi
nun allerbingS gewiß |)ier im ffärfften Staaße ber $ a ll» b<* bie ©nt«
wicfelungSleßre jtß p r Aufgabe baS ßößffe Wiffenfßaftliße Problem
gefegt ßat, baS Wir unS feßen tonnen: baS Problem ber ©ßöpfmtg,
beS SßerbenS ber ®inge, unb inSbefonbere beS SßerbenS ber organi*
fßen fo rm e n , anißrer ©piße beS Stenfßen. h ie r iff eS nun jeben*
falls eben fo baS gute 9teßt, wie bie heilige ifffliß t ber freien $o rfß *
ung, feinerlei menfßliße Autorität p fßeuen, unb müßig ben ©ßleier
oom Silbe beS ©ßöpferS p lüften, unbetümmert, weiße natürliche
Sßaßrßeit barunter oerborgen fein mag. $>ie göttliche Offenbarung,
Weiße Wir als bie einzig waßre anertennen, fteßt überall in ber Statut
gefßrieben, unb jebem Stenfßen mit gefunben ©innen unb gefunber
Sernunft fteßt eS frei, in biefem ßeiligen Tempel ber Statur bu rß eige«
neS g o rf^en unb felbftftänbigeS ©rfennen ber untrüglichen Offenba*
rung tßeilßaftig §jfj werben.
Sßenn w ir bemgemäß hier alle ©inwürfe gegen bie AbftammungS*
teßre unberücfftßtigt laffen tonnen, bie etwa Oon ben f s f e f l p be laßt*
lofen oerfßiebenen ©laubenSreligionen erßoben werben fönnten, fo
werben w ir bagegen nidffumßin tonnen, bie wißtigfienoonbenjenigen
©inwänben p wibcrlegett, welche meßr ober weniger wiffenfeßafttieß
begrünbet erfßeinen, unb oon benen man pgefießen muß, baß man
bureß fte auf ben erfien SlicE in gewiffem ©rabe eingenommen unb
oon ber Amtaßme ber AbftammungSleßre prücfgefßredt werben fann.
Unter biefen ©inwänben erfßeint Sielen als ber w iß tig jie berjenige,
Welker bie 3 et t l änge betrifft, f f iir ftnb nicht gewoßnt, mit fo un*
geßeuern 3eitmaaßen umpgeßen, wie fte für bie ©cßöpfungSgef<ßicßte
erforberlicß ftnb. ©S Würbe früßer bereits erwäßnt, baß w ir bie 3 ^ *
räume, in welchen bie Wirten bureß allmähliche Umbilbung entßanben
ftnb, nießt naeß einzelnen ^aßrtaufenben beregnen müffen, fonbern
naeß hunberten unb naeß Stitlionen üon^aßrtaufenben. Allein feßon
bieSMcfe ber gedichteten ©rbrinbe, bie ©rwägungberungeßeuern Seiträume,
welche p ißrer Ablagerung auS bem SBaffer erforberlicß waren,
unb ber jwifißen biefen ©enfungSjeiträumen oerfloffenen heßungS*
jeiträume ober „Anteperioben" (© . 305) beweifen unS eine 3«tbauer
ber organifeßett ©rbgefcßiißte, wel^e unfer menf^li^eS ^affungSoer*
mögen gänjlid) überfteigt. SBir ftnb ßier in berfelben Sage, wte in
ber Aftronomic betreffs beS unenblicßen fRaumS. Sffiie w ir bie ©nt*
fernungen ber oerfdffebenenifflanetenfpffeme nießt nach Steilen, fonbern
naeß ©iriuSweiten bereeßnen, Oon benen jebe wieber Stillionen Steilen
einfcßließt, fo müffen Wir in ber organif^en ©rbgef^ießte nießt naeß
3aßrtaufenben, fonbern naß paläontologifßen ober geologifßen $e*
rioben reßnen, oon benen jebe oiele Saßrtaufenbe, unb manße oiel*
leißt Stillionen ober felbft Stiüiarben oon Saßrtaufenben umfaßt. ©S