haben, unb wegen ber Strenge beß Klimas oft aud) woß( wegen ©Hanget an febenßmit«
fein an ©röfje nnb Statte außgeartet fmb.
50 te maßten Hamtfcbabalen befißen.baß fanb toom gfuffe Ufoi bis jum äußerßeti
fubtidjen ©nbe, bem SSorgebürge fopatfa. , SRad) Steifer flammen fte »on ben mongoti*
feßen ©ßinefen ab ivnb biefeß fd)(iept er nid)t allein auß ber Keßniithfeit tn ber ©nbigung
biefer ifjret ©Borte, fonbern and) auß ber 'Jleßnlidjfeit ißrer Körper, weldje Kein unb furj ftnb.
(Die Sarbe beß ©eficßtß ifl fdjmätjiicb;- ber ©art flein; baß Jpaar fdjwarj; baß ©efiebt
breit unb platt; bie Zlugen Kein unb eingefallen; bie Ifugenbraunen bunne; ber ©auch
ßangenb; bie ©eine Kein — alleß Umflänbe, welche aud) ben mongolifcßen C£ftinefm
eigen ftnb. SCflan rmitßmafjet bafj fie bor fein langer geit ^ie^er flogen, um bem 3od)e
bet öjliicben ©roherer ju entgehen. Sie aber behaupten, baß fie Aborigenes fmb, welche
ben ihrem ©otte Houtfou erfdjaffen unb in biefeß fanb gefef t würben.
3fn ©Infeßung ißres ©laubenß an bie ©oftheil ftnb fie feßr efenbe fPßifofopßen.
Sie fabeln ihre ©inrießtungen, läßern fie unb machen ihr ©Sormürfe, baß fie }» biele
©erge, 'Hbgrünbe, (leite Seifen, Untiefen unb ©Bafferfäfle gefebaffen hatte; fo wie auch1
wegen ber Sturme unb beß fXegenß. ©Benn fte im ©Sinter bon ihren unfruchtbaren
Seifen herabjleigen, fo überhäufen fte ihren ©oft mit Sieben, weit- fie fo biele ©Hüßfe«
ligfeiten außjlehen muffen. jgßre ©ittenteßre hat eine große 5ffeßn(id)feit mit ben SDlet;«
nungen bielet aufgef(arten ©Henfdjen unter ben europäifdjen SRationen. — Sie halten
nichts für fafler, waß ohne ©efahr begangen werben bann, unb begehen jebeß ©erbte«
d)en, wenn fte nurfelbfl fteber babep fmb.
Sie. haben auch >hl'c Untergoftheifen ober ©enii, bon welchen jeber fein befön«
bereß ©efebäft hat. ©iefen bezeugen fte bie größte ©eteßrung, unb bringen ißnen Opfer,
um ißten gorn abjuwenbeti ober ftcb ißres Scßußeß ju berfichern, 50ie Hamouli ßerr*
fd)en über bie ©erge, »orjäglicb über bie bulfanißhen; bie Oucbaftßou1 über bie ©Bäl*
ber; ©Hitg über bas SOZeee; ©aettb über bie untetirbifeße ©Belt, unb Soutla ifl ber Ur*
ßcber bet ©rbbeben. Sie glauben, bie ©Seit fep ewig unb bie Seele unflerblicb; ber
Hörpet werbe in ber Unterwelt wieber mit ber Seele bereiniget werben , unb alle in fet<
nem hörigen gußanbe gewöhnlichen Uebel leiben, erwürbe aber niemals hungern, fonbern
alles in Ueberßuß haben; bie Sveidjen würben arm unb bie llrmen reich werben,
eine gerechte ©ergeltung unb ©leitbgewicbt beß borhergegangenen ©uten unb ©Öfen'),
©tefee Kberglaube iß burth bie ©emühung ber fXuffcn, fte }n befeßren, bepnaße gänj»
- üd)
) Hift, Kamtlch, 68- 71,
(Ich »erfcßwunben, benn faß affe haben bie eßrißfiebe Scefigion angenommen. ©Xan
hat Kirchen erbauet unb Schulen errichtet, in weichen bie Sprach e ißtet ©roherer mit
gutem ©r folge geleßrt wirb unb feßen je f C bie urfprünglicbe bepnaße berbrängt ßaf.
50aß fanb war bet) ber Knfunft ber fXuffen feßt beböifert, aber nach einer
fdjrecflidjen jjeimfuebung bureß bie Hinber poefen, we(d)e im 3aß re 1767 jwanjigtaufenb
Seelen megrafften, ftnb anje|t nießt über breptaufenb weieße Tribut bejaßlen, bie ©in«
woßner ber Hurilifcßen Unfein mitgered)netf ). 50er ©Hilitäretat beßeßet oßngefäßt
aus bterßunbesf Stuffen unb ©ofafen; auferbem iß bafeibß noch eine große 'Zfnjaßt
Stuffifdjer Haußeufe unb ©migranten, welche beßänbig ßineinßrömen, fieß mit ben
©ingebornen berßeiratßen s ) unb mit ber Seit maßtfcfieirtließ ben urfprüngiitßen S tam m
ganj außiöfeßen werben. SOie ©aßarbart iß btei bor;üglid)er, benn man ßat bemerft,
baß fte tßgtiger iß als bie bon bloßen Stuffen ober ©ofafen. g n Oägßeit ganj bet«
ßtnfen, überiaffen fie alle ftrbeit ben Hanitfdjabalen ober ißren ©Beibern, muffen
aber bie S tra fe ißrer Sauißeit bon bem S fo rb u t in feinen fittcßtevUdjßen ©eßal«
fen (eiben.
50ie Hamtfdjabalen fdjetnen ißre affe 2 rad)C bepbeßalfen ju ßaben, aber im S om *
mer beßeßt fie auß fremben ^vobuften. 3 n ber warmen 3 ‘aßrSjeit tragen bepbe ©e«
'fcßfedjter S la n fin , ©innen unb S e lb e ; im ©Sinter hingegen gut jugeridjfete tßierfeffe.
S i e ö?ieibung fowoßi ber ©Hänner a ls ber ©Beiber g(eid)t einem SußtmannSrocfe mit lan»
gen ©rmeln unb iß mit 93efjwerf an ben ©fuffcßiägen, an bet Äanfe unb um ben ^)a(ß
gefüttert. Sßren S o p f bebeeft eine ßMjfappe, weldje juweilen aus jottigen ^unbß*
feilen, oft aber auß bem fd)önen gcffe!;beß ungeößrfen ©Xuvmelthierß g em a lt wirb. ß)ump»
ßofen, Stiefeln unb gefütterte Saußhanbjrßuh niadjen ben übrigen % tju g auß. 50aß
©aiiafieib eiließ Soion ober fiauptmannß ifl feßr prädjtig unb foßet ßunbert unb jwan»
jig Siubei. ©ßemaiß würbe eß mit Ißierfcßwättjen gegiert unb bie gefütterte Happe
ßieng au f bie Schultern ßerab, gleich einer eßrwürbigen Hnotenperücfe ju ben geiten
©atlß beß gweptett. g n bet franjoftfeßen Ueberfeßung ber ©ejdjicßte »on Hamtfcßatfa
jeigt eine Hupferpiatte einen großen ©Kann in feiner ganzen ßoijen Hieibung h). O ie
jeßigen ©inwoßner aber ßaben ben SKuffen fo feßr nachgcaßmt, baß in bem furjen geit«
raume eines halben gahtßunbertß bi.fe Hleibung fowoßf afß Dieie anbere ©ebräueße unter
bie Kltertßümer beß fanbeß' fönnen gerechnet werben.
p 5 - ©ogen
f ) Voy»ge UL j66. %) ©afelöjt 3^7.
h) Hift. Kamtfch. Tab. <5. - <$i iß (eßr »Mi bera »on €ap. .S i» # III. %n> &tf<ßi’te&en*
©aliatteiOe »eefeßteben.