©iefeS finb aßer nidjc bie g ifd je, tveüß« allgemeinen «Rußen fdjaffen. © ie V or*
feßung ßat biefen ©egenbeii «ine «Otenge "iCtetn gefcßefift, tpeCctje juc Un.fcrßaltung bet
SRenfcßen b etrag en , mib baburd) bas Jybnigrcid) «Rorroegen m einetvon garten ^ifdjsrrt
Bewoßnten j?üße gemacht ßaben, S i e Jßitte Mn Unfein unb bie Äußen finb am.mei*.
ßen von tßnen bevoifert. © a S SOleet gießt biefer Station nut aflein eins ©rnbte unb an.
bem «SReete fielen alle jjaujjtßdb.te; bie «SRagagiue ber (Probufte bes OceanS liegen auf
bet einen ©eite unb bie bet nid)t fo bewohnten ©erge au f bet anbern. 3 ‘e weiter man
ins lanb förnmt, befio geringer ßnbet man bie ©evdiferung,
© e r g e rin g / K ab eljau , lettg ttnb lad)S finb ber Dieicßtßum biefeS lanbeS. © et
gerin g wanbert jwepmal in btefeS «Oker; bie erffe UBanijerung gefeßießt von ßßeißnad)*
ten bis iießtmeffen unb bann hm m t eine große © affim g, vor weld)er jwep ©öalißfcßar*
ten vorßergeßeny bie aus (Jnß inft au f tf>re Knfunft warfen ; bie gi|eßer (Teilen fid> au f
ßoße Klippen unb erwarten feßnfudjtsvofl «JBaffßfcße, als bie Jperotbe bet anbern. © ie •
lauten auf fie in bem ©stre «Oionb, o b« bem^rjlen SReumonbe «ad) SßMßnacßten unb
bem g!etd)foigenben ©io.SOicnb,
©iefe geringe taidien au f ben großen ©anbßanfen, 3ß n en folgen bie grüß»
(ingsßeringe, ein f (einem- gifcß, bet naßer' ans Ufer fommt, unb bann erfeßeinen bie
©ommerßeringe, welche faß im eigentlid)en Verßanbe jebe fletne ©ließt anftillen. © ie
ganje gifdjerei) bringt auß«orben fließ großen Vertßetl. 3 m 3 aßt >752. tont g an u a r
b is October würben von ©ergen aflein eiif taufenb unb brepjcßn laßen ausgefüßrt, unb
man glaubte, baß riocß vor K b lau f bes ffaßrS eben fo viel würben ausgefeßifft werben,
©te g e rin g e, wefeße biefe .Küßen befudjen, finb $ß eil bet ungeße.uren norbli*
d;en llrm ee, roeitße jdßri'td) bie großen Siefen verbißt, unb utijdßligen «ßknfdjen b «
europdifeßen «Rationen Steicßtßum unb «Raßrutig giebf.
© ie Kabeljau gifeßerep bringt tßnen wieb« großen Vortßeil. © ie etßen fom»
me« fogleid) nad) bem etßen S a g e bet geringe unb maßen fid) an ißrem «Koggen ß>
feßr, baß fie ben Kober veraeßten. © ie werben baßer in großen «Reßen gefangen,
wäfe&e man vierjig bis funfjtg gaben tief nieberfeßt unb ade vier unb jwan jig ©tunben
mit einer ©eilte von vier bis fünfßunße# großen gtfeßen aufjteßf. ßöenn bie geringe fid)
jurücfjießen, fo werben bie Kabeljaue ßungrig unb aisbann an Jja fen unb liniert ge»
fangen, woran man geringe |um .gäbet ßeeft. Sßacf) einiger Seit fommen anbere 116»
arten bes K ab eljaus, unb man fangt fie insgemein mit ©tein&utten unb anbern gifd)en
an langen ©eilen, an welcßet) jwepßunbert fütjete mit llngelßafen vevfeßene Knien
befeßigt fin b ; aö«s bies wirb au f ben ©runb gefenft unb bie ©teile burtß einen
Kngef«
Kngetwddjfer m) , welcßet mit einer anbern leine von geßdriget lange baran befeßigt iß ,
bemerft, «OTanianu bie © idjtigfeit beS Kabe'jaiifangs .barauS beurtßeifen, baß vierjig
taufenb Sonber7 (jebe von vier © ü fß e l) franjdfif^es unb fpanifcßeS © a lj jdßriicß bloS
ßiejit fnacß ©ergen gefüßrf werben,
©en le n g ” ) fangt man im ©ommer auf bet großen © anbbanf an ber Kngel,
® r wirb ju weiten ©ccreifen feßr gefudjt, weil er fieß lange ßdlt.
© er lacß s, ein im SRovben allgemein verbreiteter 3'ifcß, ßeigt bie novwegifd'ett
S'lüffe ßinauf unb wirb in großer Sleng« fotvoßi gerdudjett als eingefaljen in vetfeßiebene
la n b « verfaßten,
© ie (Prdfeftut DRotblanb iß bet entfernfeße Sßeil bes Ädntgreicßs 9Rorwegen.
© et © iß tict jpelgelanb in betfelben iß wegen bcS ungerodßnlicßen ©enieS, .Octßev ober
Dßtßeve, merfwütbtg, bet meinem fo M fen S lim a uubfdjon im neuntenSaßrßunbette eine
liibcnftßaft jn ©ntbcdungen geigte, welcße bet gegenwdttigcn vietleicßt gleicß war. © ein
© aferianbw arbam als baSdußerßeimSRorben, weld)esbie getingße S uitut ßatte, © t würbe
im 3aßte89Ö . bureßben SKüßmünfetS bevußmten lilfrebs getetjt, feinen dgof ju ßefutßen unb
ißt» von feineu Reifen ju «jdßle«. <£t fagfe bem SRonarcßen, baß et ßdtte vetfueßen
woflen, ob jenfeits ben © itjle n , bie fein © atetianb b eg rasten , nod) lanb fei;, ©r
ßgeite gegen SRorben unb ließ ju r reeßten ©eite eine © ü ß e , bas jeßige giim raarf, wel»
djeS von ben ginnen ober von ben wanbevnben lappen ber gifeßerepmib bes Vogelfanges
wegen ßefutßt würbe, ©r fam fo wett als bie ISallßfcßfdnger ß ^ gemeimgfieß ßinroag»
ten: etn © ew eis, baß bie 9Rovmeger biefe gifeßerep viele 3aßrß u n b « te vor ben fngldtt«
bevn trieben, © r fegelte umS SRorbcap unb gteng in bie ©menfee ober in bas weiße 9Reec
unb anferte fogar am KuSßttjfe ber ©wtna. ©r war für biefe ©egenben eben b as, was
©olumbus für Kmerifa w ar; aber bie Äennttuß biefev Idnber gieng ;nad) bem Öctßer au f
3 aßrßunberte wieber Verloren, ©r evwdßnte bie Seride Finnas, weieße an ber norbweß*
ließen ©eite ber ©menfee moßuten unb ©cßneefcßuße trugen. © aS lanb an ber © w ina
war ßarf ßevdffert unb ßatte bie ©eovmioS, ein weit dvitißrtereS SBolf, als bie gimiaS,
ju ©emoßnern. © ie bei) Kifrebs Drofius beßnbiieße ©ßarte fejt fie in bas lanb bet
©amojeben, weftßc jejtnotßfouncultivirtßnb, als bet SRenfcß fern bann; baßer wir ver»
mutßen, baß biefe ©formen «Rußen waren. Öctßer fagt, baß er üt biefer ©ee ©leer«
pferbe
m ) B u o y , l)ier Ttnäeta'ddjter. S icfe S 2Bort fcebeufet ü fe ß a u p t ein "a u f bem SReerc feßwinw
mrnbee g ett|eß , um eine 0 teflc au f bem ©runbe btffclbeit }U bemerftiu
n) Gailus Molva L.
n