baß teetfd)iebette fißtitfdjc unb bitte biefern fanbe eigene' TCrten in imgtaubficßer ©lenge
bie glüße bon $am tfd)atfa ßinaufjießen. © te ©inwoßner benennen eitrige ißrer ©Jonate
nad) gißßen; fo; ßeiß etmT.Äouid)e ober ber ©tonat ber rotßen gifcße; ein anberet "JCjaSta
ober beS ffeinen weißen g ifc ß e S e in brietet Ä aifo , »on einem gifcß g(eid)eS DlamenS
unb ein »terter Äijou ober be"S großen ®etßßfcßeS " ).
©s iß |u bemetfen, baß fid) jeber 3« 3 bet einen Ifrt bon bem 3uge einer an»
bern K rt abgefonbert ß äit, unb gewößntidj einen gfttß bem anbern »orjießf, oßngeacß«
tet bie ©lünbungen bon meutern naße jufammett liegen. © ie.jießen oft in fo großen
feeren ben glu ß ßtnauf,. baß fie baS ® a ß e r bor fid) Vertreiben unb feibfl bie glüße fo
jubämmen, baß fie aus ben Ufern treten., © ie große ©lenge, wetdje nad) bem gatte
beS ® aß erS au f .bem fanbe tiegen bteibt, mad)t einen foießen feßreeftießen ©eßanf, baß
er, wenn er nid)t bnrd) bie ßeftigen ® in b e jerßeeuet würbe, eine ßteß »erurfaeßen fönnte.
Itußerbem berminbern noeß bie SSären unb £ unbe bie ubetn gotgen, ba fie fie freffen,
Ktte lacßfe ßerben in bem nämtidjen gtuffe ober fanbfee, in weichen fie geboren
fittb, unb nad) biefen ffßrert fie attdj jurücf, um tßren lateß abjufeßen. ©ie Begattung,
gefeßießt im britten ffaßre; baS ®etbd)en mad)t mit bem ©cßroanje unb ben gtoßm ein
f'oeß in ben © anb unb feßt ßietin feinen faieß a b ; nacßßer jeßren bepbe ©efeßteeßter aft»
malig ab unb ßetben. ©ie jäßrtgen gtßße bleiben bet) bem faidje unb feßren im. 31o=
»ember mit bet jungen föru t nad) bem ©leere jurücf °). ©te fad)Sarten (aid)eu in,
biefern fanbe in tßrem ganzen leben nur einmat; ba Vingegen bie in S ibirien unb ©u=
ropa, wo bie gtiifje tief finb unb wo fie fflaßrung genug an .gnfeften ßnben, tßr gan«
jes leben ßinbutd) bas erße ©efeß ber S tatur erfüllen fönnen. © ie gtuffe in Ä'amt*
fcßatfa ßnb fa tt, fließt, reijfenb, »oder Ä tip p en ,'u n b ßaben für fo große Jpeere nid)t
SRaßrung genug; baßer fommen atte biejenigen gifcße um , weteße nießt natß. ben be«
naeßbarten warmem gtüßen ober bet) Seiten ins ©teer jurüeffeßren fönnen; bie 33orfe«
ßung ßat aber eine fo ungeßeure Seugungsfraft in bie Dioggener gefegt, baß man nie*
ma(S einen Unterfcßieb bet) ißrer fR.iteffeßt in Knfeßung ber ©lenge bemerft ßat, (Es
iß fonberbat, baß weber bie lanbfeen nod) bie glüjfc anbere gifd)arten entßatten, ats
biejenigen, weteße aus bem ©leere fommen. Ktte lanbfeen (b as ganje fanb iß bamit
angefüttt) ßaben QSerbinbung mit bem ©leere, aber ißre Eingänge fowoßt, ats bie »on
»ieten gtüjfen, werben, gänjticß mit. ©anb.e »crßopfe, wetd;.e.c burtß bie ßürmtfeßen.
Stöinbt
n) ©efdjidjte »ott Äamtfdjatfa.
«,) Defcr, Kamtfcha-.ka, 471,.
® in b e baßin gefüßrt wirb. ©iefeS ßätt bie gtfeße ben größten tß e if beS ® in te ts ßin*
burd) gefangen, bis fie bureß bie ©türm e fetbß, wenn fie eine anbere SUdßung neßmen,
ertöfet werben.
©iejenige K rt, weteße juetß erfeßeint, ßetßt ^fcßawptfcßa. ©iefer gifcß iß bet)
weitem ber größte, benn er wiegt oft fünfzig unb fceßjig Ipfunb, unb feine Jjöße iß im
93erßä(tntß feiner länge feßr groß, ©ie Diücfenßoße ßat jw ötf, bie ISrußßojfe fecßsjeßn,
bie löaucßßojfe jeßn, unb bie ©terjßoffe fitnfjeßn © traten. © ie Äinntaben finb »on
gteießer länge unb niemals gefrümmt; bie großen Sdßne ßeßen in »erßßtebenen Steißen;
bie ©cßuppen finb größer ats bepm gemeinen lad)fe; ber ER tiefen bunfetgrau; bte ©ei»
fen fiiberweiß; bie gto(fen bläutießweiß unb gar nießt geßecft; ber ©eßwanj monbförmig
auSgefeßnitten; baS gteifd) iß wäßrenb feines IfufentValtS itnSReer rotß, wirb aber im
fußen ® affer weiß. ©r iß nur an ber ößtießen ©ette ber ipalbinfei auf bie gtuffe
Äamtfcßatfa unb 'Hwatcßa unb an ber weßtießen au f iSotcßaia = refa unbetnige anbere
eingefeßränft, unb wirb niemals oberßatb bem »ier unb funfjigßen ©ram*ber ISreife ge«
funben. ©r ßetgt um bie ©litte bes © taps mit fotd)er ©ewatt .in bie ©ïünbungen ber
gtüffe, baß er bas ® ajfer in ®e((en »or fteß ßet auftßürmt. ©r fomnit in riet geringerer
'Jtnjaßt ats bte anbern K rten , wirb weit ßößer gefcßäjt unb nießt ju r gewößn»
ftd)en ©petfe genommen, fanbern nur jtt großen ©aßerepen aufgefpart. © ie ©inge«
boenen geben genau Ktßt auf ßtne K nfunft, weldje aus bem ßärfer an bie Ufer fpüten«
ben ® a ß c r erfannt wirb, © ie fangen tßn in ßarfen Sßeßen unb eßen jeberjett ben
erßen , wefeßen fie erßafcßen, wett fie fonßen etn großes .Sßetbrecßen ju begeßen wäßnen.
©ine anbere Tfrt iß ber Sßaerfa, weteßer wegen beS biefen putpurrotßen gtei«
fd)eS »on ben tKuffen ÄraSnapa rpba genannt wirb. 3 n ber Diücfenßoffe finb eiif,
in ber 23rußßojfe fecßjeßn, in ber fSaucßftoffe jeßn unb in ber ©terjßoffe funfjeßn © traten,
©r gleid)t an © eßatt bem gemeinen lad)S, wiegt aber nie über fecßsjeßn fPfunb.
® e n n er juerß in bie gtüffe ßeigt, fo iß er fitbergtänjenb, mit b(äu(id)en ERücfen unb
gtoffen; bann ßnb bte gaßne ftein unb bte Äinntabcn »orgeßreeft; wenn er aber einige
S eit im füßen ® a |fe t gewefen iß , fo werben bie Äinntaben (»orjügiieß bepm ©iänn«
eßen) gefrümmt unb bie gäßne groß, ©r jieß.t im 3 u n p in großen feeren bte gtüße
ßinauf, bringt fogar bis an' ißre Quetten » er, unb feßrt im ©eptember ins ©teer }U=
rücf, babep rußet er aber einige «eit auf feinem 3 uSe in ben ©efen ber lanbfeen, weteße
et pafftrt» ©r wirb entweber in ben S3at)en, wenn er fteß ben giüßen näßert ober in ben
giüffen fetbß,. nacßbem.et fd)on baS- ©ieet »erlaßen ß at, in Dießen gefangen »).
u 3
p ) ©iefe Plot ij) untee Bein tDanini öeö SRbtpgfcpeé' ( Voyage 1IÏ. 35t.) beftßrteöott.,, bte »oti
ßerseijenbe pag,. 35©. untee bem Slawen 54a»itß;,