154 Sinfdftm g. 58on t>cn acctifc^en g>olarIäut>evrt.
fid) in aßen ©ohnttngen au f tinb werben Bon biefem Biehßcbcn 5Co(fe gefreßen d ). © a lt*
jen ftnb erß bot wenig Sagten in feie 95m> l(ma(d)a gebradß worben.
E s hält fämec, feie gifdje Bon .St’amtßbatfa mifjujd^fen. Ob es gleich febeint,
baß feine große 9Setfd)icben|eit in 'dnfe^ttng bet ©attungen bafelbß iß , fo ftnbet man
bod) bie 3 nbiBibuen Bon jebet ilr t in erßmmlicber © en ge. © ie 93otfef;ung forgte fe§t
gütig füt bie Einwohner biefer djalbinfcl, ba fie ihnen biefesSfiahrungsmittel, ol)ne wel«
d}eS bet größte 'Sfjeil wegen © an gel an Ä'ovn unb Sßieh gatte umfommen muffen, in fb
großem Ueberßuße febenfte. 3 6 re S3egetabilien finb hinreicbenb bie fautenbe Eigenfcbaft
bet getroefneten gifebe ju Bcvbeßeni unb wevben oft suitjten ©ertdjtcn, we(d)e au f »et«
febiebene "iCtt jubereitet werben, genommen. S b rffo u fo ta wirb aus ben faebfen bereitet;
man febneibet fie nämücb.in fecf)6 ©tücfen, unb troefnet fie entwebet an bet freien fwff
ober räuchert fie auch. © er Svoggen, welcher entwebet bn bet fuft ober §wifd;en SSfdt-
tern Bon Berfdßebenen fPßanjen an bem geuer getrodnet w irb , macht ein anbetes fegt
gefcbdjtes ©erid)t aus. © ie fönnen eine, lange Seit Bon einer geringen © en ge tiefes
Slahrungsmittels (eben; benn fie eßen SSirfen * ober ©eibenrtnbe b a ju , um es wegen
feiner Älebrigfeit befio beffer nieberßblucfen jit fönnen. 3 b 1' größter feefetbiffen iff
Jjmiguf. E s befielt aus gifeben, welche tn eine fPfüge geworfen, unb bann cvfi wenn
fie ganßtd} gefaulet finb, genoffen werben. ©iefeS TfaS Berurfacbt jeber anheim S la ß
einen unertrdglidjen. © eß an f, nur einer Äamtfdjabalifdjen nidjt e).
© er gtnnßfcb Br. Zool. III. Nr, 18. unb für bie Einwohner Bon
großem Singen. © ie effen baS gleiß b , unb baS gett bient in ißrer Äücbe unb auf t|re
lam pen; mit bem bornartigen gifebbein ndben fie ihre ÄanotS jufammen, unb Berfertt«
gen Siege für größere gifebe bauen; bie untern Ä'innlabenfnocben bienen unter £
©djlttten unb fie Berferttgen auch © eß er baBon; bie ©dwlterblöttec wevben jugeßbarft
unb ©tefjetn barauS gemadjt, womit fie febr beguem bas © ras abmaßen, © ie ‘JßdwtSfi
bcfldtiget» bie Erjahluug beS fpittiius f) unb fuhren wie bie ©ebrofi ber Elften ihre ©ob*
nuhgen Bon ©aflßfdjtibben a u f s ) ; aus ben ©ebnen machen fie © dringen für matt*
djcrlep 'Sb'ere; aus ben gereinigten, getvoefneten unb aufgeblafenen ©ebdrmen Berferttgen
fie © ad e jttm gette unb Oele; baS gell giebt ©cbubfolen, Dtteme tinb ©triefe ju Ber*
febiebettem .gebrauch. © er gan g biefer “©^«ere gefd)ief)t bet} ben ‘Jfcbutsfi mit ber jpar*
pune, bep ben Öloutoren. mit Siegen auS©allroßfe(len; bie Äamtfcbabalen aber fcftiegcti
fie
d) Defcr. Kamtfchatka 50-7,
f ) Hiß, nat. L, IX* Cap. 3, '
e ) Hiftory Kamtfchatka, 194,
g) Voyage III, 45c*
fie mit Pfeilen , beten ©pigen mif bem © afte bet Sgcifc, einer 2frt Juiemone unb Sia*
nunfei h) befdjmicret werben, ©iefer © a ft iff fo fdjdblicb, baß er gfeid) bem berußm*
ten ©tfte ber 3nbtaner in ^üaragnap, in ber fleinffen © u n b e plojlidjen lo b bemürft:
© ie eben genannten grofen ® | n t « werben babureb fo rafenb, baß fie im ©eete nicht
bleiben fünnen, fonbern an bas Ufer fie|en «nb unter febreeftidjem S rtilk n ihren ©eift
aufgebtn.
© er SRorbfaper; ) ober Äafatfa, Br, Zool. III. Nr. s 6, iß in biefem ©eere fe^tr
g«nein. © ie ©uwehner fürchten fid} febr Bor ihnen, bringen ihnen fogar ü p fer unb
ßehen fie um ihre ©nabe a n , barmt fie ihre 23eote nicht umwerfen; fie gebraudjen bie*
ßlben aber eben fo wie bie ©aüßfebe, wenn fte ans Ufer geworfen werben k).
© er weiße Jpap, Br. Zool. III, 3. Nr. 43, © o tfoia ober 2ffouf, gehört ju ben
nüglidjfien gifdjen. ©aS g-leifcl} wirb gegeffen, unb aus ben ©ebdrmen unb' ber SSlafe
werben Öelfdcfe gemacht. SJepm gange biefeS gifdjeS wagen fie es nid)t feinen Sftamen
|tt nennen, aus g u re ft, er mochte jomig werben unb feine iSlafe jerfpvengcn 1).
© ie iamprefe, Br. Zool. III. N r. 3 7 . bet 'Xal 91r. 57.; ber ©eewolf 9 ir. 65.5
ber gemeine Kabeljau? 9lr, 73.; ber ©cbelßfcb $Tir. 74. unb ber ©tocfßfd) S ir. 81 ; wer*
ben in bem SDIeere Bon J'amtfcbatfa gefunben; ich Bermuthe auch, baß man ben dfabel*
jau mit brep Q3artfabcn Si-l'. 87. bafeibß antrift, unb baß er tote SRcrsfie Sfiaiimt ge*
nannt.wirb m).- ' tfnfere ©eefalira- jitngen hier eine feboue ilr t Itheerbut Bon angeneß*
memSefcbmacf. © er fRücfen war mit ßad)ltd;en Erhabenheiten befegt unb ber braune
©runb ber fange nad) mit febwarjeu finien bejeidmet. © er 3 etd )ei, Bielleicbt unfer
dfaulpdrfd} Dir. 1 2 7 , gehört ju ben gifd;en biefeS fanbes; foaueb eine ilr t bet englifcben
©tidßinge.
© ie »orjüglidjßen gifdje, Bon weld)en ber febensunterhalt ber ^amtfcbabalen
am rneißen abhdngt, finb bie 3 ugfifd)e ober btejenigen, weldje in beßimmten ^o^rögetfen
aus bem © eere tti bie glüße unb fanbfecu hctattfßeigen. © ie gehören alle, außer
bem gemeinen g erin g , welcher im Jjevbß baS ©afjwaßer Berläßt, ju ber faebsgattung.
E s foden alle faebsarten bort gefunben werben unb id; fann mit ©ewißheit §ingufefen,
u 3 paß
h) 3<f) fann Sie 7(ct ngljt tepimmen. ©ntelin giebt in’ feiner Flora Sibirica niept bie ge.'
ringlte Sflaegeitgt »on tiefen ^Jßanäen.
i ) Delphinns Orca, i.,
1) Safeibg.
k ) Defcr. i Kaiutfch. 462.
m) Br. Zool. III. 261.